Hallo,
seit dem es draußen kälter geworden ist funktionieren meine Scheibenwaschdüsen nicht, sobald es -2°C draußen sind, sind meine Düsen scheinbar zugefroren. Den Frostschutz habe ich gemischt für -30°C und habe die Düsen extra am Tag vor dem Abstellen nochmal verwendet. Am nächsten Morgen auch nach einer halben Stunde fahrt tauen den Düsen nicht auf, erst wenn es dann Nachmittags wieder über 0°C ist funktionieren sie. Ich habe mal meinen Finger drangehalten, wärme konnte ich nicht spüren.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich frage mich wie lange die Düsen zum aufheizen brauchen, das Frostschutzmittel verdunstet ja mit der Zeit aus der Düse so dass es einfriert. Kann man die Funktion der Düsen Heizung testen? oder wie funktioniert die generell?
Gruß Tobias
Beheizte Scheibenwaschdüsen, Heizung funktioniert nicht?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Mein 1.2 TSI hat z.B. im Gegensatz zum R keine beheizbaren Waschdüsen, einfrieren tun sie aber auch bei -15°C nicht.
Mein Scheibenwaschwasser ist auf -20°C gemischt.
Bist du sicher, dass diese nicht einfach verstopft sind? -
Naja sobald es ja wieder wärmer ist funktionieren sie ganz normal.
-
@Tobias0044
Checke mal die Spannungsversorgung anhand des SLP:
SLP Scheibenwisch- und -waschanlage, beheizbare Spritzdüsen, Scheinwerferreinigungsanlage Golf 7.pdfhttps://ao-auto-tech.top/
-
Wozu braucht man da einen SLP?
Braucht doch erst einmal nur an den Steckern der Düsen messen ob da überhaupt etwas ankommt. Danach weiß man ja schon ob auf dem Leitungsweg zur Düse etwas faul ist oder die Düsen selbst einen weg haben.
Sind die Waschdüsen einzeln abgesichert? Würde annehmen das die bestimmt eine eigene Sicherung haben. Vielleicht ist die ja defekt. Allerdings kann ich auf dem SLP keine erkennen. Werden wohl auch nur recht sparsam mit Strom versorgt. Wie werden die eigentlich eingeschaltet? Also durch was getriggert? Sieht man ja leider auf dem SLP auch nicht. Das Bordnetzsteuergerät ist ja hier auch nur eine Blackbox. Weißt du da genaueres? Wird das alleine über die Aussentemperatur geregelt, sind die immer an, oder sind die an irgendeine andere Bedingung gebunden?Gruß Erzi
Falls jemand mal Fehler auslesen lassen oder etwas codiert haben möchte kann ich mit VCDS aushelfen. Raum Aue/Schwarzenberg (Erzgebirge) -
Erzi schrieb:
Wozu braucht man da einen SLP?
Braucht doch erst einmal nur an den Steckern der Düsen messen ob da überhaupt etwas ankommt. Danach weiß man ja schon ob auf dem Leitungsweg zur Düse etwas faul ist oder die Düsen selbst einen weg haben.
Sind die Waschdüsen einzeln abgesichert? Würde annehmen das die bestimmt eine eigene Sicherung haben. Vielleicht ist die ja defekt. Allerdings kann ich auf dem SLP keine erkennen. Werden wohl auch nur recht sparsam mit Strom versorgt. Wie werden die eigentlich eingeschaltet? Also durch was getriggert? Sieht man ja leider auf dem SLP auch nicht. Das Bordnetzsteuergerät ist ja hier auch nur eine Blackbox. Weißt du da genaueres? Wird das alleine über die Aussentemperatur geregelt, sind die immer an, oder sind die an irgendeine andere Bedingung gebunden?
-
jurucavw schrieb:
Gute frage: Wie werden die eigentlich eingeschaltet?
"Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen regeln ihre Heizleistung automatisch beim Einschalten der Zündung abhängig von der Umgebungstemperatur." -
Und sie hängen ohne zusätzliche Sicherung direkt am Bordnetzsteuergerät, wie man aus dem Stromlaufplan von
einsjott6
sehen kann.
Überwacht wird die Stromaufnahme vom Bordnetzsteuergerät. Bei einem Fehler (Kurzschluß, Unterbrechung) sollte es einen Fehlereintrag geben. -
Danke!
-
Erzi schrieb:
Wozu braucht man da einen SLP?
https://ao-auto-tech.top/
-
Ja. Da bin ich bei dir. So sieht man wenigstens gleich das es keine Sicherung gibt. Jetzt müsste man noch wissen ob die jemals funktioniert haben. Wenn ja könnte es eine korrodierte Verbindung sein oder ein kaputtes Kabel oder beide Waschdüsen sind selbst mit einem Ausfall betroffen. Vielleicht ist auch irgendwo am Steuergerät ein Pin verbogen oder das Steuergerät defekt. Vielleicht wurde auch am Auto codiert und die Waschdüsen "raus codiert". Da gibt es ziemlich viele Ursachen. Oder die Batterie ist zu schwach und die Heizdüsen zählen schon mit zu den Komfortverbrauchern die als erstes abgeschaltet werden.
Gruß Erzi
Falls jemand mal Fehler auslesen lassen oder etwas codiert haben möchte kann ich mit VCDS aushelfen. Raum Aue/Schwarzenberg (Erzgebirge)
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0