Könntest du da mal bitte drauf achten? Vielleicht eine Markierung setzen beim kalten Zustand und dann nach so einer halben Stunde Autofahrt bei warmen Motor nochmals den Wasserstand prüfen?
Würd mich interessieren.
Wasserverlust Golf 7 R 2017
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Kann ich machen
-
Baschdel schrieb:
Sinkt dein Wasserpegel auch wenn der Motor auf Temperatur ist und steigt dann langsam wieder beim Motor abstellen? Mein Serviceberater will mir Weiß machen, dass das normal ist.
Wenn er kalt ist, ist es weniger und wenn er Betriebstemperatur hat mehr.
Warme/ heiße Mediums dehnen sich aus. Und da es nirgendwo hin kann, außer in den Ausgleichbehälter, steigt es bei betriebswarmen Motor.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
bluetdi298 schrieb:
Baschdel schrieb:
Sinkt dein Wasserpegel auch wenn der Motor auf Temperatur ist und steigt dann langsam wieder beim Motor abstellen? Mein Serviceberater will mir Weiß machen, dass das normal ist.
Warme/ heiße Mediums dehnen sich aus. Und da es nirgendwo hin kann, außer in den Ausgleichbehälter, steigt es bei betriebswarmen Motor.
VW sagt mir, dass es normal ist, dass der Stand sinkt wegen dem Druck. -
-
@akretsche
Danke für die Info und Bilder.
Ist so ziemlich auf dem gleichen Stand.
War das mit deinem R?
Bei mir schwankt das so extrem um mehrere cm, warm/kalt. Schon seltsam.
Mein Auto war jetzt 4 Tage bei VW aber die finden nichts. Haben auch einen CO2 Test gemacht, der angeblich negativ war.
Vielleicht sollte ich mich einfach damit abfinden, dass mein R komisch ist. -
Ja war mit dem R
-
Ich hatte jetzt drei Jahre fast mit einem sporadischen Kühlwasserverlust rum gemacht.
Nicht reproduzierbar.
Beim Abdrücken ohne Feststellung.
CO2 ohne Feststellung.
Locker 10 mal entlüftet.
Werkstatt ratlos, ich ratlos.
Habe einfach immer wieder nachgefüllt und nirgends eine Leckage gefunden.
Meine Lösung tatsächlich vorgestern:
Wasserpumpe... obwohl drum herum immer alles trocken war.
Hätte früher darauf kommen können ein Kontrastmittel zu verwenden.
Habe letztlich diesen fluoreszierenden Lecksucher verwendet:
ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Mit einem Schwarzlicht habe ich es dann zwei Monate später feststellen können. Er hatte nämlich erst wieder die Kühlflüssigkeit gehalten und dann wieder spontan verloren.
Hatte erst Angst, dass evtl. doch was am Zylinderkopf ist.
Nun ja, jetzt bestelle ich gerade Teile und dann kommt die Wasserpumpe mit Zahnriemen neu. -
Ist eig. das Thermostatgehäuse und Wasserpumpe eine Einheit?
-
Eine Einheit aber grundsätzlich separat tauschbar. Beim EA888 Gen. 3 bildet sich aber oft ein Riss im Thermostatreglergehäuse.
Der Zahnriemen ist übrigens ein 5€ Riemen ausschließlich für die Wasserpumpe. Bitte nicht dem Zahnriemen für die Nockenwellen verwechseln.
So sieht das gesamte Bauteil aus:
BC1FE6F8-8D81-4B93-85AC-C2737A7930F3.jpeg
Hier die Wasserpumpe separat (dort wird der Zahnriemen aufgelegt):
1125C0AF-5C95-4157-9FEE-F5A009289975.jpeg
Und hier das Schaufelrad (OEM aus Kunststoff):
1B9EF82C-C50C-4DDF-8257-999D6AD2DC97.jpeg -
@akretsche ich bin mir nicht sicher, ob wir es schon angesprochen haben. Aber da ich sehe, dass du noch den alten Deckel aufm Ausgleichsbehälter hast die Frage, ob du das Thema schon berücksichtigt hast. Ich hatte damit ja auch meine Probleme mit Schwankungen, Verlust und Fehlermeldungen was den Füllstand angeht.
-
Ja hatte ich schon im Auge
Auch das da etwas Kruste drum ist
Eventuell hat auch der gehackt und hat dadurch raus gelassen
Seit 1 Monat verliert er garnichts mehr -
Der Deckel kostet nicht viel. Für's Gute Gewissen, hau mal drauf das Ding.
-
koenigdom schrieb:
Eine Einheit aber grundsätzlich separat tauschbar. Beim EA888 Gen. 3 bildet sich aber oft ein Riss im Thermostatreglergehäuse.
Der Zahnriemen ist übrigens ein 5€ Riemen ausschließlich für die Wasserpumpe. Bitte nicht dem Zahnriemen für die Nockenwellen verwechseln.
So sieht das gesamte Bauteil aus:
BC1FE6F8-8D81-4B93-85AC-C2737A7930F3.jpeg
Hier die Wasserpumpe separat (dort wird der Zahnriemen aufgelegt):
1125C0AF-5C95-4157-9FEE-F5A009289975.jpeg
Und hier das Schaufelrad (OEM aus Kunststoff):
1B9EF82C-C50C-4DDF-8257-999D6AD2DC97.jpeg
Mich hat es jetzt auch erwischt. Bei der letzten Inspektion wurde eine Undichtigkeit festgestellt. Laut VW kostet der Spaß ~1000€. Ich wollte mir noch ein 2t Angebot in einer freien Werkstatt holen. Tauscht VW in dem Fall die komplette Einheit inkl. Wasserpumpe+ Thermostatgehäuse?
-
Mein Angebot von VW war 450€ für den Tausch der Wasserpumpe
-
Demnach wurde bei dir nur die Wasserpumpe ohne Thermostatgehäuse getauscht? Mir wurden ca 4 Arbeitsstunden genannt die ja bei VW schon um die 400€ Arbeitslohn kosten...
-
Getauscht wurde noch garnichts…
Hatte dort mit meinem Ansprechpartner telefoniert bei VW.
Der meinte ja kennen sie das Problem beim R ist bekannt.
Wird die Wasserpumpe sein sagte er.
Er sagte dann nur preislich sollten wir bei ca. 450-500€ sein
verlust ist mir jetzt seit Oktober bekannt und habe seit dem 300ml Kühlflüssigkeit nach gefüllt.
VW hat mir geraten erst einmal so lassen hin und wieder kontrollieren und nach füllen solange kein extremer Verlust auftritt -
Sieht man das Thermostatgegäuse ink. Wasserpumpe ohne weiteres wenn man die Haube öffnet? Wo liegt denn die Einheit genau?
-
ich werde in 2 Wochen meine Kühlmittelregeleinheit tauschen lassen und überlege direkt auf G12 evo zu wechseln. Was muss dafür alles getauscht werden? Nur der Ausgleichsbehälter? Oder ist g12evo und g13 mischbar?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von oliver1993 ()
-
Hä? Na das Kühlmittel musst du tauschen
Hierfür sehe ich aber beim Benziner absolut keine Notwendigkeit. Meins ist nach 8 Jahren noch immer rosig wie am ersten Tag
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0