Ich habe es heute mal gewagt, und mich an den Zahnriemen gemacht. Gute Vorbereitung ist ein Muss. Absteckwerkzeug extra für EA288, Vielzahn und viele andere Sachen sind unerlässlich. Ich habe mir zwei Kits bestellt. Conti und Gates. Zusätzlich habe ich noch den Keilrippenriemen mit Spannrolle getauscht.
Auffällig, die schon mal erneuerte ori Wasserpumpe hing schon wieder fest (Schieberegler) auf halber Stellung, super Sache. Zahnriemen sieht auch nicht mehr so toll aus. Spannrollen waren alle noch einwandfrei ebenso Keilriemen. Laufleistung derzeit 171000km
Ich habe mich dann für den Einbau des Gates Kits entschieden mit Wapu ohne Schieberegler. Aus der alten Wapu wird die Elektrik als Dummy implantiert.
Gestern habe ich das G13 gegen destilliertes Wasser getauscht und den Silikatbeutel entfernt. Heute dann G12 evo eingefüllt. Entlüftet habe ich mit Unterdruck und dann nochmal mit VCDS.
Prinzipiell hat alles super funktioniert und er läuft auch super. Ich habe ca. 8h Stunden gebraucht. Es ist keine besonders schöne Arbeit und man sollte vielleicht auch schon mal einen Zahnriemenwechsel gemacht haben. An diesem Motor war ich bis Dato noch nicht so tief eingestiegen aber mit dem Video auf Youtube
" VW Golf VII (7) | 2.0 TDI EA288 |CRB| Zahnriemenwechsel | Anleitung | Drehmomentwerte | Timing Belt " kann man fast nichts falsch machen, da alle wichtigen Schritte genau gezeigt werden.
Hätte der Riemen nicht schon seit längere Zeit erbärmlich gequietscht im kalten Zustand, hätte ich ihn wahrscheinlich noch nicht getauscht. In Anbetracht des Zustandes war es aber sicherlich kein Fehler. Das Intervall von 210tkm ist schon irgendwie optimistisch und es würde es nicht ausreizen. Außer man fährt die Kilometer in 6-8 Jahren.
2.0TDI Zahnriemen selber machen: wenn ja, was beachten?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Mal ne Frage an die Zahnriem Selberschrauber hier
.
Meiner war in der Werkstatt zum ZR Wechsel und wirklich zufrieden bin ich nicht, mit dem Motorlauf.
Ich möchte die Steuerzeiten noch mal selber überprüfen und ggfls nachbessern.
Da der Riemen schon drauf ist könnte doch das Motorlager drin bleiben.
Komme ich dann einigermaßen gut an die Spannrolle?
Laut dem Video, auf YouTube, sollte der Platz (eigentlich) reichen, um sie zu lösen und auch wieder spannen zu können.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Einen eventuellen Versatz Nockenwelle zur Kurbelwelle kannst bestimmt per Diagnose auslesen, einzig die korrekte Postion der Hochdruckpumpe müsstest du mit Dorn abstecken. Um die obere Zahnriemenverkleidung zu entfernen musst du aber erstmal bisl Platz machen, geht nicht in fünf Minuten.
-
Danke für deine Antwort!
Ich habe schon mit VCDS versucht die Steuerzeiten zu kontrollieren.
Leider finde ich unter der Suche "Kurbelwelle" nichts, in den Erweiterten Messwerten und bei Nockenwelle nur die gradzahl der Verstellung.
Keine Ahnung wo VW das versteckt hat, oder es nur mit ODIS geht.
Kann ich aber nicht so recht glauben.
Ja, hatte schon mal, probehalber, den ganzen Brassel oben ab, um zu schauen.
G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Ich meine bei Euro6 ist die Nockenwellenverstellung nur für die Abgasnorm zuständig, evtl. um den DPF schneller auf Temperatur zu bringen. Somit sollte die Nockenwelle bei warmen Motor 0 Grad Winkel haben.
-
youtube.com/watch?v=5sEcMyK53nI
Ein sehr detailriches Video zum TDI Zahnriemenwechsel nur die übersetzung ist etwas gewöhnungsbedürftieg.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Da ist das hier vielleicht hilfreicher.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Zwischen den Jahren bekommt mein Sportsvan 1,6 TDI die ganze große Wartung und Verbundarbeit.
Zahnriemen mit Wasserpumpe, g12 EVO Kühlmittel ,Keilrippenriemen mit Spannrolle, Wärmetauscher für die Heizung, Kraftstofffilter und Klimakondensator.
Dann mal schauen ob ich den noch länger behalte oder durchrepariert verkaufe.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Und so sieht es nach 10 Jahren und 175.000 km hinter dem Klima Kondensator aus.
Unglaublich was da drin war.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Alte Regel beim Verkauf: Reparaturen sind keine Wertsteigerung.
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Hast du den Wärmetauscher für die Heizung und Klimakondensator getauscht weil du Probleme hattest oder gehört das zu deiner großen Wartung?
-
Heizung erscheinen mit schwach und da der Kühlkreislauf offen ist war es eine Verbundarbeit....
Klimakondensator weil die Klima nicht mehr funktionierte also profiltaktisch. Da ist aber noch nicht abschließend geklärt was da los war (ist) den es waren 740g statt 500g auf dem System. Vor 4 Jahren hat der bei VW einen neuen Klimaschlauch bekommen.
Da können die nur zuviel aufgefüllt haben.
Klima lief bis zum Herbst aber, nur immer schwächer. Der Wärmetauscher war gut verstopft, eine Raucherlunge konnte kaum durch pusten. Es wurde aber noch warm auf beiden Seiten. ( Klimaautomatik)Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0