Hallo liebe Community,
Wollte bei meinem Golf 7 die hinteren Stoßdämpfer wechseln, da die Öl verlieren. Könnt ihr mir einen bestimmten Hersteller empfehlen? Was sollte noch gleich mit ausgetauscht werden? (Domlager, Puffer, Staubmanschette .....) Was ist noch zu beachten?
Wechsel der hinteren Stoßdämpfer. Welche Marke und was noch wechseln?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Wenn es Original bleiben soll Bilstein B4 . Sonst braucht es keine zusätzlichen teile.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Warum nicht Sachs?
Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Würdet ihr das Federbeinstützlager pauschal mit austauschen ?
-
Eigentlich gehen die nie kaputt. Hatte zumindest noch kein defektes Federbeinstützlager
Wenn du die Schrauben wiederverwendest, dann nimm wenigstens n Tropfen Loctite.
Ansonsten neu. -
Du meinst wahrscheinlich diese hier:
febi bilstein 27876 Schraubensatz für Stoßdämpfer ref=cm_sw_r_cp_api_fabt1_g4KQFb4HCAGN5 -
Zum einen...zum anderen am Federbeinstützlager.
Die haben nämlich diese selbstsichernden Unterlegscheiben. -
Ich würde die Stützlager immer mitmachen. Erstes müssen sie eh raus, zweitens kosten sie nicht die Welt und drittens hat man dann Ruhe !
-
Die Schraube für Federbeinstütze finde ich im Internet leider nicht. Denke man erhält es nur bei VW
-
Wieviel Km hat der denn gelaufen?
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
052F26F5-DDA5-45A2-88C8-79FC5BA99D99.png140.000 km hat er schon runter. Ich habe soeben gesehen, dass die Ferderbeinstützlager keine Wälzlager oder Ähnliches haben. Die müssten daher verschleißfrei sein oder irre ich mich?[/sup]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mohamma11 ()
-
Die Buchse in der Mitte ist in einem sehr zähen Gummi gelagert.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Hi mach die lager neu das kann ich dir nur empfehlen bei der Laufleistung Puffer gleich mit ,Staubkappen brauchst du nicht.
-
Mohamma11 schrieb:
da die Öl verlieren
Danach auch noch mein Senf zu Deiner eigentlichen Frage =)
Wie viel Öl ist es denn? Alles richtig nass oder schwitzen sie halt etwas wie es "Stand der Technik" bei VW ist?
Mein DCC Dämpfer vorne rechts ist auch immer etwas feucht bzw. trägt Spuren von Ölverlust.
Mal etwas mehr mal sieht man nur noch das da mal was war.
Bei VW wollte man mir schon neue aufquatschen.
War dann auch erst mal nervös.
War dann beim ADAC Prüfmobil und Dämpfung ist nach wie vor top.
Fahre jetzt dann schon seit bald 50k km so rumm und lasse regelmäßig beim ADAC die Wirkung der Dämpfer checken.
Als Mitglied eh Kostenlos aber auch für nicht Mitglieder möglich wenn die mal mit Ihrem Prüfmobil irgendwo auf dem Parkplatz vorm Supermarkt stehen.
Sollte bei meinem regelmäßigen Check auf der Hebebühne mal das Öl sprudeln kümmer ich mich dann mal um neue.
Dann gönne ich mir aber vllt nochmal rundum die KW mit DCC.
Zu deiner Frage: Ich würde dann alles Gummi mäßige was in dem Moment einfach gewechselt werden kann mit machen.
Das Altert ja auch und hat sich an die vorhandenen Komponenten "gewöhnt".
Wenn jetzt einiges neu kommt muss sich das Gummi auch neu anpassen.
Nichts wäre ärgerlicher nach nen paar tsd km wieder alles auseinander bauen zu müssen weil wegen eines alten Gummis klappert.
Du klingst auch so als wirst Du selber schrauben, da kann man dann ja die volle macht des Onlineteilehandels nutzen
MfG
Philipp -
Danke Philipp für die hilfreichen Sätze.
Also die Ölspur an den Stoßdämpfern ist ca. 20cm.
Einen Stoßdämpfertest habe ich jetzt nicht in Betracht gezogen. Das ist aber ein sehr guter Hinweis dem ich nachgehen werde. Aber wie gesagt ca. 20cm ist die Ölspur. Also wenn man im geparkten Zustand unter den Wagen schaut sieht man die Ölspur.
Wechseln tue ich es mit einem Arbeitskollegen. Der Arbeitskollege ist gelernter Kfz Mechaniker. Er ist der Meinung, dass Anziehdrehmomente keine Rolle spielen beim Einbau. -
Am Besten alle Lenker der Hinterachse mit tauschen und auch die Federn unbedingt.
Mit alles dann wieder gleich alt ist auch die vorderen Domlager und Dreieckslenker nicht vergessen.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Mohamma11 schrieb:
Danke Philipp für die hilfreichen Sätze.
Also die Ölspur an den Stoßdämpfern ist ca. 20cm.
Einen Stoßdämpfertest habe ich jetzt nicht in Betracht gezogen. Das ist aber ein sehr guter Hinweis dem ich nachgehen werde. Aber wie gesagt ca. 20cm ist die Ölspur. Also wenn man im geparkten Zustand unter den Wagen schaut sieht man die Ölspur.
Wechseln tue ich es mit einem Arbeitskollegen. Der Arbeitskollege ist gelernter Kfz Mechaniker. Er ist der Meinung, dass Anziehdrehmomente keine Rolle spielen beim Einbau.
Lass dir von den ungelernten hier nicht unnötigen kram aufschwatzen. Wer regelmäßig mit Schraubverbindungen dieser Art zu tun hat wird die schrauben auch ohne Drehmomentschlüssel passend fest bekommen. Viel erfolg beim wechsel der Dämpfer.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDIDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dr.seuchenvogel ()
-
dr.seuchenvogel schrieb:
Mohamma11 schrieb:
Danke Philipp für die hilfreichen Sätze.
Also die Ölspur an den Stoßdämpfern ist ca. 20cm.
Einen Stoßdämpfertest habe ich jetzt nicht in Betracht gezogen. Das ist aber ein sehr guter Hinweis dem ich nachgehen werde. Aber wie gesagt ca. 20cm ist die Ölspur. Also wenn man im geparkten Zustand unter den Wagen schaut sieht man die Ölspur.
Wechseln tue ich es mit einem Arbeitskollegen. Der Arbeitskollege ist gelernter Kfz Mechaniker. Er ist der Meinung, dass Anziehdrehmomente keine Rolle spielen beim Einbau.
Lass dir von den ungelernten hier nicht unnötigen kram aufschwatzen. Wer regelmäßig mit Schraubverbindungen dieser Art zu tun hat wird die schrauben auch ohne Drehmomentschlüssel passend fest bekommen. Viel erfolg beim wechsel der Dämpfer.
Der Kollege ist total abgebrüht bei so etwas. Der sagte mir, dass ich die alten Schrauben, das alte Federstützbeinlager und den alten Staubschutz wenn er noch intakt ist verwenden soll. -
Leider trifft hier das Sprichwort "Wer spart,zahlt doppelt" nicht völlig zu bei dir da es dein kollege einbaut
-
Genau so ist es gängige praxis. Dein Golf hat 140.000km und nicht 240.000km gelaufen.
Wenn zb. die Kupplung verschlissen ist und jemand das alte Ausrücklager drin lassen will sehe ich das allerdings anders wegen des dann erheblichen arbeitsaufwandes.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags