Hallo,
laut VW wird der Zahnriemen bei meinem Motor CRLB erst bei 210.000 KM gewechselt,
wie sieht es aber mit dem Alter aus? Der Motor hat erst 82.000 KM gelaufen und ist von 8/14.
reicht ein Wechsel nach 6-7 Jahren oder sollte man jetzt schon handeln... ?
Gruß Daniel
Zahnriemen TDI
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Ich würde mindetends 10 Jahre damit fahren oder 200.000 km
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ich empfehle 100000km oder 8-10 Jahre inkl. Wasserpumpe.
-
Wie kommst Du auf 100.000? Ist das ein Erfahrungswert? Gibt es häufiger gerissene Riemen?
-
-
Ich empfehle jedes Quartal ein neues Auto. Sicher ist sicher!
-
-
-
Don’t touch a running system..
Wieviel kostet eigentlich so ein Zahnriemenwechsel? -
-
VW gibt 210.000 Km als Wechselintervall an. Warum meinst Du dass dieses nicht ausreicht?
-
Und das Niveau geht mal wieder auf Tauchgang.
-
Never touch a running system ist eher das Armaturenbrett aus- und wieder einbauen.
Zahnriemen gehört eher zur Vorsorge. Man kann sich an das Intervall halten, man kann es vorziehen oder auch nicht. Schaden tut es nicht.
Wer es sich leisten kann oder sein Auto lange fahren will, wird auch eher den Riemen wechseln, zumindest prophylaktisch.
Will aber damit keine Diskussion starten...Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Varianti schrieb:
VW gibt 210.000 Km als Wechselintervall an. Warum meinst Du dass dieses nicht ausreicht?
Das vorgeschriebene Wechselintervall ist mMn auch ein schwaches Argument.
Nur ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung:
BMW sagt bei vielen Modellen, dass die Automatikgetriebe "wartungsfrei" wären.
Der Hersteller ZF sieht das kurioserweise aber ein wenig anders.
In dem Fall ist auch bekannt, dass BMW dir bei den ersten kleinen Problemen sofort ein neues Getriebe einbaut.
Ein rechtzeitiger Ölwechsel nach Herstellerempfehlung hätte die Probleme wahrscheinlich aber gar nicht erst auftreten lassen.
Wie so oft gilt auch hier: Jeder ist frei in seiner Meinung und Entscheidung. -
Auch Haldex sagt: Ölwechsel nach 30.000km
VW gibt fix 3 Jahre vor. Wieso man hier bewusst von den Intervallen des Produktherstellers abweicht? Keine Ahnung -
Die Hersteller wollen Fahrzeuge verkaufen. Die Mehrheit der Käufer sind gewerbliche Kunden. Die Fahrzeuge dürfen für die Firmen am liebsten 0 EUR Wartungskosten haben.
Wieviele Firmen kennt ihr, die sich eine ganze Flotte von Fahrzeugen auf den Hof stellen, die einen Ölwechselintervall von 10 15 20tkm haben?
Für den Autobahn Kilometerfresser sind die 200tkm in 4 Jahren runtergeritten. Danach geht der als Leasingrückläufer zurück und landet beim Hinterhof Gebrauchtwagenhändler auf dem Platz.
Anderes Beispiel:
Wer hat schonmal seine Klimaanlage warten lassen?
Genau. Never change it bis garnix mehr geht. -
erc483 schrieb:
Und das Niveau geht mal wieder auf Tauchgang.
Mich interessiert ob Probleme bei zu langen Standzeiten des Riemens gibt. Wo bin ich hier gelandet? -
Einfach mal draufklicken und durchscrollen.
erc483 schrieb:
-
Wird doch eigentlich bei jeder Inspektion oder grossen Wartung eine Sichtprüfung gemacht oder irre ich mich ?
meiner hat jetzt auch schon 190.000 Langstrecken Kilometer gefressen .
Varianti schrieb:
Don’t touch a running system..
Wieviel kostet eigentlich so ein Zahnriemenwechsel?
Habe im frühjahr eine kleine undichtigkeit am simmerring kurbelwelle beim Reifenwechsel Beifahrer Seite festgestellt kein grosser ölverbrauch alles im gesunden rahmen .
Nur zur info sollte jeder im auge behalten ist ne kranheit bei vw egal ob benz oder diesel !!!
Ich habe noch fotos ich schaue gleich mal wie ich sie rüber kriege
20191009_100046.jpg20191009_100039.jpg20191009_100030.jpg
Habe mir ein Kv von einer freien geholt der hat ca 250-300 für diesen punkt veranschlagt ohne teile
mache aber gleich denn riemen mit Wp mit neu ist ein abwasch ich denke da wird sich nicht viel am preis ändern ausser was an teilen noch drauf kommt ich schätze circa 300 habe ich ausgerechnet macht roundabout ca 600eu Da ich mich schon nach was neuem umschaue bin ich noch am kämpfen ob oder der nächste ärgert sich damit rum natürlich gebe ich sowas weiter beim verkauf
Habe aber gehört Vw veranschlagt über 1000eu ohne teile mit 200+ extra das mach dann 1200eu
Vielleicht hat ja jemand bessere Infos oder kann was konkretes sagen wenn ich mich vertue oder was falsches sage -
Der Eine hat Glück, der Andere nicht. Ich hatte wahrscheinlich riesen Glück und die Besitzer der Fahrzeuge mit diesen Schock-Riemen eher nicht. Obwohl die auch noch Glück hatten, weil die Riemen ja nicht durchgerissen sind.
Das Alter spielt wahrscheinlich eine große Rolle, da sich die Weichmacher im Gummi spätestens nach zehn Jahren zum größten Teil verflüchtigt haben und der Riemen spröde wird. Verstärkter Riemen oder nicht. Da wären acht Jahre vielleicht ne gute Zeit.
Im Endeffekt kann man den Riemen ja auch selbst in Augenschein nehmen, wenn man kein Vertrauen in Werkstätten hat. Sooo groß ist der Aufwand jetzt auch nicht. Zumindest beim CUNA, die anderen kenn ich nicht.Ich bin zwar faul, aber dafür bin ich ziemlich unzuverlässig!
Golf 7 GTD, EZ 06.2014, 279000 Km, 4-Türer, Werkszustand, Carbonsteelgreymetallic, Lederaustattung Schwarz, Handschalter, 19" Santiago, ACC, DCC, ohne Panoramadach, keine AHK
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen