Hallo,
vielleich eine ungewöhnliche Frage ...mein Golf 7 (1.4 TSI,90KW;Bj. 13) hat nun schon 120TKm runter.
Gibt es einen allg. Hinweis/Vorgabe wann man bei einer normalen Belastung (sehr selten voll beladen) die hinteren Federn (normales Fahrwerk) wegen "Ermüdung" wechseln sollte ?
Der Golf steht unbeladen "waagerecht", glaube er war am Anfang hinten höher
Gelesen/ gehört hab ich einiges...von ab 70TKm bis "..nur bei Bruch" wechseln...nun bin ich mir nicht sicher.
(Fahrwerk auf Dekra-Prüfstand ist noch i.O.)
gruß
gert
Allg. wann die Hinteren Federn wechseln
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Wechseln wenn sie brechen, Dämpfer je nach dem was das eigene Gefühl und/oder der Prüfstand sagt
-
...ja, das hab ich auch gehört. Dachte nur das sie mit der zeit ermüden und/oder weicher werden.
-
Ne... über das denk ich vielleicht bei 400.000km nach. So mal obligatorisch wechseln
-
...so lange willst Du deinen fahren ??...wollte mit der Laufleistung schon auf Tiguan wechseln...
-
Über Federn wechseln, außer bei tieferlegung habe ich noch nie nachgedacht. Die halten im Normalfall ein Leben lang.
-
darum habe ich mal hier angefragt....halten schon, dachte eher nach 7 Jahren und 120TKm an Ermüdung...irgendwann wird ja jede Feder weich...
Aber vielleicht mach ich mir zu viele Gedanken -
So sieht es aus.
-
...na ja...fragen kann man ja...man erfährt ja sonst nichts...
-
-
koenigdom schrieb:
@gert Mal sehen, grundsätzlich wird gefahren bis die Kiste auseinanderfällt...oder Nachwuchs ansteht. Dann gibts wieder nen Kombi
War von mir ja eher als Beispiel gemeint
Soll ja auch nicht so lange halten, sonst kauft man nichts neues -
Gert jetzt genieße die Sonne. Mach Dir keinen Kopp mehr über Federn.
-
Rocki schrieb:
Gert jetzt genieße die Sonne. Mach Dir keinen Kopp mehr über Federn.
...ok....wenn man 50 Jahre geschraubt hat, von Motorad über Autos bis Lokomotiven mach man sich ab und zu Gedanken
-
Autos die hier keiner mehr haben will laufen im Ostblock oder in Afrika noch Jahre wenn nicht sogar Jahrzehnte. Wenn die Federn nicht brechen dann tragen sie das Auto bis ins endgültige ”Grab“.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Also in Afrika werden notfalls Metallstangen eingeschweißt. Hab ich mal gesehen in Mauretanien
der 190er lief aber auch nur noch 30km/h gefühlt auf 1 Zylinder. Immernoch besser als bei 44°C zu Fuß Sprit holen
___________
Grüße,
Marco
-
Die hinteren Federn sind bei meinem seit 18 Jahren und 250000 km verbaut und bleiben so lange bis Sie brechen.
Dämpfer habe ich vorsorglich bei 200000km gewechselt da extrem billig.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0