Probleme 1.4 TSI

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • @Damike85: Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall eine Nusschalenreinigung in Erwägung ziehen. Die Symptome deines Motors könnten auf Verkokungen hindeuten. Bei den größeren TSI's (ab 1.8) gabs noch Probleme mit den Ölabstreifern der Kolbenringe, die von mangelnder Qualität waren. Aber das betrifft dich nicht. Zündkerzen u. -spulen ersetzen u. mechanische Motorreinigung würde ich an deiner Stelle machen.

      Eine Ölschlammspülung und einen Benzinadditiv (z.B. Keropur) hast du schon probiert? Wobei die Injektorreiniger wenig bringen, da Sie nicht in den Ventilschaft gelangen, um Verkokungen auf den Ventilköpfen zu lösen.
      ANZEIGE
    • koenigdom schrieb:

      Tomax schrieb:

      Bei den größeren TSI's (ab 1.8) gabs noch Probleme mit den Ölabstreifern der Kolbenringe, die von mangelnder Qualität waren. Aber das betrifft dich nicht.
      Das betrifft niemanden mit Golf 7....
      Der Alltrack hat doch einen 1,8er TSI.
      Vlt. nicht den der Probleme hat, aber einen 1,8l

      Gruß
      Rolf

      Sag doch einfach, wir fahren Golf!

    • Tomax schrieb:

      @Damike85: Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall eine Nusschalenreinigung in Erwägung ziehen. Die Symptome deines Motors könnten auf Verkokungen hindeuten. Bei den größeren TSI's (ab 1.8) gabs noch Probleme mit den Ölabstreifern der Kolbenringe, die von mangelnder Qualität waren. Aber das betrifft dich nicht. Zündkerzen u. -spulen ersetzen u. mechanische Motorreinigung würde ich an deiner Stelle machen.

      Eine Ölschlammspülung und einen Benzinadditiv (z.B. Keropur) hast du schon probiert? Wobei die Injektorreiniger wenig bringen, da Sie nicht in den Ventilschaft gelangen, um Verkokungen auf den Ventilköpfen zu lösen.
      Danke für eure tollen Tipps :)
      Ich werde nun mal noch warten. Es wird sowieso in nächster Zeit Inspektion und ölwechsel fällig.
      Ich lasse sicherlich alle Zündkerzen und Zündspulen nochmals kontrollieren und werde meine Beobachtungen dem freundlichen schildern.
      Er hat sicher die Möglichkeit da mal in den Motor zu schauen.


      Zum Thema Ölschlammspülung. Da gibt es ja auch Produkte von Liqui Moly. Sollte man 200-300Km vor dem Ölwechsel anwenden.
      Es gibt ja ansonsten diverse Anbieter die eine BEDI Reinigung durchführen.
    • Ich hänge mich hier mal an den älteren Thread mit dran (obwohl es ein 1.5er ist).

      G7 von Frauchen ist ein 1.5 TSI 150PS (Edit: nicht KW sondern natürlich PS) Benziner HS mit OPF aus Herbst 2018. Sie fährt beruflich 5x in der Woche 6km morgens hin und abends zurück. Also klar eher Kurzstrecke. Gesamtkilometerstand im Moment noch unter 20tkm.

      Nach Softwareupdate gegen "first-gear-kangoro-syndrom" im Frühjahr ist die (wohl allseits bekannte) Hüpf-Symptomatik etwas gemildert, die Neigung zum Kanguruh beim Kaltstart in der 30er Zone aber allgemein noch da... .sei's drum, vllt. gibts ja nochmal irgendwann ein gscheites Update, das soll jetzt hier NICHT das Thema sein.

      Insgesamt ist mir aber aufgefallen, da ich mir den Wagen auch ab und zu mal nehme, dass Ansprechverhalten und spontane "Willigkeit" deutlich nachgelassen haben und beim Durchbeschleunigen der Gänge ein gefühltes "ständiges Hin- und Herregeln" auftritt. Sprich: Auch wenn das Gaspedal voll durchgetreten ist tritt beim Beschleunigen ein Fahrgefühl auf, als würde man immer wieder kurz das Gaspedal ein wenig lüften. 1-2 Stunden zügige Autobahnfahrt mit deutlichen Vollast-Anteilen scheinen hier - zumindest was das gefühlte Hin- und Herregeln betrifft - zu helfen. Nach ein bis zwei Wochen dann wieder das gleiche Spiel.

      Ich habe mir nun den Kraftstoffzusatz Volkswagen-Nr.: G001780M3 geholt und mal zusammen mit 30l Sprit die entsprechende Menge in den Tank gekippt. Nachdem ich einige Dinge gelesen habe und mir auch ein paar Statements der RS-Klinik in Hannover zum Thema "Verkoken" angehört habe, scheint mir das einen Versuch wert zu sein. Die Empfehlung dazu von VW lautete ja schließlich mal: "Empfohlene Verwendung bei kurzen Strecken und regelmäßigem Gebrauch, vor längerem Fahren" :D

      Darüber hinaus hat Frauchen die Instruktion erhalten, bis auf weiteres mal nur "Shell Super (Fuel-Save 95)" zu tanken.

      Ich werde demnächst mal berichten, falls es etwas zu berichten gibt... 8)

      Grüße,
      Matthias

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von T3_Reloaded ()

    • Die "neueren" TSI ohne Kette verkoken grundsätzlich mit der Zeit im Zylinderkopf und müssen mittels Nusschalenstrahlen gereinigt werden.
      Zusatzmittel im Sprit können überhaupt nichts bringen das diese NICHT am Ventil vorbeiströmen.

      Was bleibt ist ein akzeptabler Motor der in jedem Fall besser als der Vorgänger ist.

    • Jeder TSI verkokt, egal welcher Hersteller auf dem Motor draufsteht.

      Benzinzusätze sind gut, wenns z.B. ein (TÜV geprüfter und von VW/Audi freigegebener) Lambda Tank Otto ist, den man nur einmal pro Jahr einsetzt. Dieser hält u.a. die Einspritzdüsen frei von Ablagerungen. Die Ventile kann er unter Umständen reinigen, da immer eine Gewisse Menge Treibstoff rückströmt. Allerdings wird das niemals so sauber wie bei einem Saugrohreinspritzer oder zumindest Dual-Einspritzer wie Golf 7 R usw.

      Irgendwann wird man um eine (mechanische) Bedi-Reinigung nicht herum kommen...

      Allerdings zeigt z.B. mein 1.2 TSI nach nun 100.000km keine Verkokungserscheinungen.

      ANZEIGE