Polar FIS

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo,
      dieses Thema soll hauptsächlich Polar FIS Eigentümer ansprechen. Wie sind eure Erfahrungen? Wie genau sind bei euch die Drehmoment und PS Werte?
      Hintergrund ist der das mein 2.0 TDI eigentlich 320 Nm hat und die Polar FIS bis zu 380 Nm und 180 PS anzeigt und ich halt nachforschen will ob die Polar FIS ungenau ist oder ich vll eine andere Software oÄ drauf habe. Habe meinen vor 70 tkm gebraucht gekauft, theoretisch möglich wäre es.
      Danke an alle.

      ANZEIGE
    • Unabhängig vom System, was das ausließt, sind das auch nur die vom Motorsteuergerät berechneten Werte.
      Auch wenn die lieben Kollegen bei VW sicherlich versuchen, das möglichst genau abzustimmen, sieht man immer wieder doch recht große Abweichungen. 60Nm ist relativ viel, aber 20-40Nm sieht man bei ähnlichen Werten für max. Drehmoment (bin ja beruflich im Bereich Ottomotoren unterwegs) dann doch durchaus mal.
      Also solche Werte immer mit sehr sehr viel Vorsicht genießen.
      Selbst der Drehzahl-Wert im Instrument ist zeitweise recht weit weg von der Realität. Im Stand wird die Drehzahl massiv gedämpft, damit die Leute nicht in die Werkstatt rennen, weil die Drehzahlnadel etwas rauf und runter zappelt. Teilweise steht da sogar eine echt falsche Drehzahl, weil die Kunden nörgeln, wenn es zu wenig oder zu viel ist. Und was die Anzeige teilweise in der Dynamik macht ist schon abenteuerlich.
      Auf der Arbeit fahren wir deswegen, wenn wir nach Drehzahl fahren, mit einer extra Anzeige aufm Laptop. Sonst ist es einfach so ungenau, dass man keine gescheite Analyse machen kann.

      Es könnte noch sein, dass bei dem FIS ein Fehler im dbc File vorliegt und damit das Signal auf dem Can-Bus falsch interpretiert wird. Wäre dann vom Hersteller zu beheben.

    • Danke erstmal für die Antwort, das hilft mir ja schon mal ein Stück weiter.
      Bei Auto-Polar hatte ich auch bereits ein Ticket eröffnet, die reden sich aber damit raus das Polar FIS nur die Werte vom Motor Stg. anzeigt und somit nichts anderes darstellt als das was es übermittelt bekommt.

      Mit 10-15 % Streuung hätte ich auch gerechnet, ganz davon ab das mir der Motor schon von Beginn an etwas zu kräftig für 320 Nm und 150 PS vor kam, hatte bis dahin einen 5er GTI der dank FTS noch 60 PS mehr hatte.

      Weißt du wie er das Drehmoment berechnet? Würde jetzt vermuten aus der eingespritzten Menge Kraftstoff.
      Muss mal schauen ob ich irgendwo den Standard Ladedruck Wert finde, das wäre ja auch ein Hinweis auf den Chiptuning wenn dieser höher ist.

    • Horst7849 schrieb:

      Danke erstmal für die Antwort, das hilft mir ja schon mal ein Stück weiter.
      Bei Auto-Polar hatte ich auch bereits ein Ticket eröffnet, die reden sich aber damit raus das Polar FIS nur die Werte vom Motor Stg. anzeigt und somit nichts anderes darstellt als das was es übermittelt bekommt.

      Mit 10-15 % Streuung hätte ich auch gerechnet, ganz davon ab das mir der Motor schon von Beginn an etwas zu kräftig für 320 Nm und 150 PS vor kam, hatte bis dahin einen 5er GTI der dank FTS noch 60 PS mehr hatte.

      Weißt du wie er das Drehmoment berechnet? Würde jetzt vermuten aus der eingespritzten Menge Kraftstoff.
      Muss mal schauen ob ich irgendwo den Standard Ladedruck Wert finde, das wäre ja auch ein Hinweis auf den Chiptuning wenn dieser höher ist.

      Basisansatz ist Kraftstoffmenge und Wirkungsgrad. Die Kraftstoffmenge kennt die Motorsteuerung ziemlich gut, aber eben auch nicht unbedingt ganz perfekt. Die Modellierung des Wirkungsgrads ist das, wo die größte Ungenauigkeit herkommt. Die genaue Berechnungsabfolge beim Diesel kenne ich nicht, dürfte aber als Einflussgrößen das Lambda, AGR-Anteil, Einspritzstrategie, Steuerzeiten, Motortemperatur, Ansaugtemperatur- und druck, Abgastemperatur- und druck haben. Da eine ganze Reihe dieser Werte auch modelliert werden, ist das nicht perfekt hinzubekommen. Wobei man schon sagen muss, dass das wesentlich genauer geht, als man als Endanwender vielleicht meint. Wirklich wichtig ist es in dem Bereich, wo beim DSG geschaltet wird. Beim Handschalter ist es im Vergleich ziemlich egal, ob es passt oder nicht.

      Es kann wie gesagt sein, dass das Steuergerät das schon falsch anzeigt. Dafür kannst du einfach mal einen beliebigen OBD2 Dongle ankleben und den Wert dort mit dem vom Polar FIS vergleichen. Wenn die gleich sind, ist es das Signal vom MSG. Wenn da was anderes raus kommt, liegt der Fehler beim Polar FIS.
      Kurze Erklärung was da schief laufen kann: Das Ding bekommt die Werte über einen CAN-Bus. Für jedes Signal auf dem Bus gibt es eine definierte Anzahl an Bits und einen Wertebereich. Durch den Wertebereich wird Minimum und Maximum festgelegt und die Anzahl der möglichen Werte (über die Anzahl der Bits definiert) definiert die Auflösung die darstellbar ist. Wenn jetzt das Minimum oder Maximum in dem dbc File der auf dem Polar FIS hinterlegt ist, falsch ist, kommt ein falscher Wert dabei raus. Das Polar FIS hört ja eben nur zu und hat sicher auch keinen Zugriff auf alle Werte auf dem Bus, außer da hat jemand bei VW mal was ausgeplaudert.
    • Hallo,

      einen OBD2 Dongle habe ich leider nicht, besitze aber VCDS. Kann ich damit das ganze auch prüfen?
      Problem ist dabei das ich es nicht live vergleichen kann, das Polar FIS besetzt ja den OBD2 Anschluss sozusagen, sprich muss die Box abschalten bevor ich eine Verbindung kriege.

      Danke, auch für deine ausführlichen Antworten bisher. Bin sonst viel bei MT unterwegs, da herrscht leider oft ein anderer Ton...

    • Was bei VCDS geht, weiß ich persönlich nicht, da ich es nicht habe.
      Sollte aber mehr Funktionen bieten als OBD11 und da kann ich mir Werte anzeigen lassen. Meine mal gelesen zu haben, dass man bei VCDS auch aufzeichnen kann.
      Such dir mal eine ruhige Straße in nem Industriegebiet oder so. Dann fährst da im dritten Gang ab so 1200 Umdrehungen eine Volllastbeschleunigung bis 3000 Umdrehungen. Einmal mit VCDS, einmal mit dem Polar. Passen die Werte zueinander ist alles gut, wenn nicht, nicht.