Guten Tag,
also ich hab schon einiges gelesen zu dem Thema. Ich bin mir aber immernoch nicht schlüssig, ob ich die Zierleisten zum Folieren entfernen soll oder nicht. Wenn ich sie entferne, kann ich diese mit den Klammern wieder befestigen oder brauch ich dafür andere Zierleisten?
Falls ich sie im Verbauten Zustanf foliere, kann mir da jemand ein paar Tipps geben? Hab es schon ausprobiert aber sah leider nie fehlerfrei aus....
Zierleisten in den Türen folieren
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Es ist alles geschweißt, da kannst du nichts klammern hinterher. Es gibt hier Leute, die haben schon erfolgreich wieder geklebt, aber das halte ich für riskant.
Das Foto ist von der Ecke zur B-Säule. DSC_9614.jpg -
Okay, dann lasse ich das lieber...
Dann gibt es nur die zwei Varianten, dass ich die Folie an den Kanten abschneide und/oder ich das ganze umklappe.
Hab aber ein wenig bedenken etwas dabei zu zerkratzen, hat damit jemand schon erfahrungen? -
Kleben hat bei mir nicht mal den Sommer überlebt
Klammern geht nur bei neuen Leisten -
Kleben hat bei mir im Octavia bis zur Schrottpresse überlebt
Karosseriekleber regelt
-
Im Octavia hatte ich die Dekore via Wassertransfer beschichtet. Da musste man die Leisten auch aufbohren. Hab dann von hinten mit ner dicken und groben Blechschraube in die Stummel reingebohrt mit U-Scheibe. Hielt bombenfest. Man darf nur nicht zuviel aufbohren. Hab dazu nen Senker genommen und nur den Kranz von den heißverpressten Stummeln quasi "abgedreht".
-
Nur der Hinweis für die Klebe-Fraktion: beim Seitencrash kann sich die geklebte Zierleiste lösen und durch den Innenraum fliegen, oder aufbrechen und den Seitenairbag behindern. Bei geclipsten Leisten wie im Passat gibt es extra einen Crashhaken der das Wegfliegen der Leiste verhindert. Das ist ein sehr hartes Kriterium beim VW Crashtest.
-
-
Ich sehe keinen Unterschied zwischen Kunststoffgeschweißt und geklebt, wenn die Ausführung so ist wie z.B. im Octavia oder Golf. Im Passat ist dies vielleicht anders gelöst
-
Hmmm, also ist das ganze zu verkleben die beste Alternative wie ich sehe.
hab gehofft es klappt irgendwie ohne das man es sieht in verbauten Zustand.
@koenigdom welchen hast du genau verwendet? -
Sikaflex 221
-
koenigdom schrieb:
Ich sehe keinen Unterschied zwischen Kunststoffgeschweißt und geklebt
-
Ich gehe von tatsächlich kraftschlüssigen Verbindungen aus. Aber hat schon sein gutes Recht was du da schreibst
-
Auf jedenfall
mein Bedenken ist, ich habe Alcantara Folie und ich glaube die hält nicht all zu lange. Und das ganze dann in nem Jahr wieder vom Kleber zu entfernen wird schwer
-
hey,
also ich hatte vor kurzem das gleiche Problem. Ich war schon kurz davor es einfach vom Folierer machen zu lassen, bin dann aber auf eine andere Lösung gestoßen.
Nämlich gibt es mittlerweile Foliensets die vom Hersteller bereits passend auf die Dekorleisten zugeschnitten sind. -> Man kann die Dekorleisten also montiert lassen und muss nicht im Auto herumschneiden.
Die Folien werden geklebt, dementsprechend war ich als erstes auch skeptisch wegen dem Halt, aber da mir der Folierer einfach zu teuer war dachte ich mir ich versuchs einfach mal.
Bisher (eineinhalb Monate) heben die Folien einwandfrei (liegt wahrscheinlich daran, dass bei der Anbringung kleine Überstände zur Verfügung stehen, die man dann in den Spalt zwischen Dekorleiste und Auto stopfen kann).
Der Hersteller (HSS Skins) von dem ich mein Set gekauft habe, gibt an das man die Folien auch wieder Problemlos entfernen kann, allerdings habe ich das noch nicht getestet.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags