Hallo zusammen,
mein Name ist Marc und ich bin neu hier.
Wir beabsichtigen, für meine Frau einen Golf Sportsvan als jungen Gebrauchtwagen (Bj 2018 oder 2019) zu kaufen.
Da wir bereits einen Diesel haben und uns aufgrund der Abgasdiskussionen breit aufstellen wollen, soll der Sportsvan ein Benziner werden und DSG haben.
Meines Wissens haben die Fahrzeuge Modelljahr 2019 bereits Euro 6d temp, das fänden wir ganz gut.
Meine Frau ist keine Raserin, dennoch sollte der Wagen keine absolute Schnecke sein und etwas Reserven für ein Überholen auf der Autobahn haben.
Nun meine Frage:
Von anderen Fahrzeugen weiss ich, dass man bestimmte Motorisierungen nicht auswählen sollte, weil sie störanfällig sind.
Wie sieht das beim Golf 7 aus. Habt ihr irgendwelche Tipps, welche Motorisierung wir wählen bzw. besser nicht kaufen sollten?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Viele Grüße, Marc
Motorauswahl - Beratung benötigt
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hi und willkommen.
Also es gibt die 3 und 4 Zylinder Motoren. Als daily driver könnte der 3 Zylinder reichen ansonsten die 130 und 150PS sind die 4 Zylinder. Beim 150 PS gibt's Berichte, dass diese zum ruckeln neigen. Es gibt ein Software Update aber bei einigen ist es wohl danach nicht verschwunden. Der 130PS hat das Problem nicht. Am besten ausgiebig Probefahren. Abgesehen vom 150PS sind die anderen recht unauffällig.
Bei all diesen Motoren wird das trockene DSG verbaut und davon würde ich abraten. Das macht oft schnell Ärger was auch nach Reparatur immer wieder auffällig wird. Bei Motortalk gibt's reichlich zu lesen dazu.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HerrVoennchen ()
-
Danke erstmal für dein Feedback. Ich lese mich dann mal im Motortalk ein...
-
Würde den 1.5L 4-Zylinder mit 130PS empfehlen.
Die 1.0L 3-Zylinder haben maximal 115 PS und volles Drehmoment erst bei 2000 1/min. Der 1.5L 130PS hat das bereits bei 1400 1/min. Beide haben 200Nm. Der 1.5L ist in sehr vielen Bereichen im internationalen Vergleich der absolute Benchmark. Das volle Drehmoment bei 1400 1/min ist z.B. echt gut und den Unterschied merkt man wirklich beim Fahren.
Gegenüber der 150PS Variante ist der Motor deutlich moderner mit dem VTG Lader, sehr hoher Verdichtung und konsequentem Miller-Zyklus. Der Spritverbrauch sollte im spürbaren Bereich niedriger sein. So wie du es beschreibst würden die 20 PS und 50Nm mehr eh nicht genutzt werden. Die 115 PS halte ich, gerade beim Sportsvan und unter Beachtung des schlechten Eckmoments (Drehzahl bei der volles Drehmoment anliegt), für zu wenig. Den muss man gefühlt dann ziemlich treten um mal zügig zu beschleunigen. Fühlt sich dann einfach angestrengt und weniger souverän an. -
Am unaufälligste ist der 1,4er mit Schaltgetriebe ist aber nur Euro 6.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Also eins vorweg: im Golf 7 gibt es keinen einzigen Motor von dem man die Finger lassen sollte.
...nur vom DQ200 -
koenigdom schrieb:
...nur vom DQ200
-
@Stonie wenn ihr das Auto lange (auch nach der Garantiezeit) fahren wollt, dann kann ich auch nur vom DQ200 abraten. Ich persönlich würde zum 150PS 1.5er greifen, da der SV groß (unaerodynamischer) und schwer ist.
Und weil der VTG Lader vom 130PSer für einen Benziner noch in den Kinderschuhen steckt. -
Ganz klar der 310PS Benziner im Golf R' mit 7-Gang DSG
Nüchtern betrachtet die einzig vernünftige Wahl
-
rup schrieb:
@Stonie wenn ihr das Auto lange (auch nach der Garantiezeit) fahren wollt, dann kann ich auch nur vom DQ200 abraten. Ich persönlich würde zum 150PS 1.5er greifen, da der SV groß (unaerodynamischer) und schwer ist.
Und weil der VTG Lader vom 130PSer für einen Benziner noch in den Kinderschuhen steckt.
-
@HerrVoennchen auf lange Sicht machen manche VTG Lader auch beim Diesel Probleme. Der Diesel hat im Vergleich zum Benziner ca. 200°C geringere Abgastemperatur... Das ist nicht ohne, wenn man schon einmal einen glühenden Lader live gesehen hat. Das ist ja letztendlich auch nur mein persönliches bedenken dazu.
-
Porsche arbeitet schon länger mit VTG Ladern in Serie beim Benziner. Dort auch mit noch erheblich höheren Abgastemperaturen.
Der VTG Lader im 1.5L ist bis 880 Grad ausgelegt bzw. ist das die Maximaltemperatur für dauerhafte Benutzung. Davon wird in der Serienkalibrierung auf jeden Fall noch Abstand gehalten.
Ich würde denken, dass sich hier im Forum die Schadenfälle schon häufen würden, wenn es da ein grundsätzliches Problem gäbe. Ist nicht ausgeschlossen, dass da noch was kommt, aber damit kann man letztlich gegen jedes in irgendeiner Form neue Teil argumentieren.
Baut der SV höher als der normale Golf? Für den Luftwiderstand ist eigentlich nur die Querschnittsfläche vorne und hinten interessant, die Länge ist ziemlich egal.
Im Zweifelsfall: Zum VW Händler gehen und beides mal ausprobieren. Sind jetzt nicht die seltensten Motoren und die Anfrage ist vollkommen legitim. -
Was habt ihr alle gegen das dq200...? Meins funzt. Wenn er sich einen Benziner mit Automatik kaufen soll kommt er um das dq200 eh nicht rum (mal abgesehen vom GTI aufwärts).
Nur nicht soviel verunsichern lassen, es gibt genug da läuft es Fehlerfrei.
Aber Garantieschutzbrief sollte jedenfalls mit dabei sein...Fährste quer siehste mehr -
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Ja, wir wollen das Auto länger fahren. Der Polo meiner Frau war 16 Jahre alt bevor er abgestoßen wurde. Er ist mittlerweile knapp 19 und fährt noch immer durch den Ort.
Der jetzige Polo ist erst 3 knapp Jahre, wird aber aufgrund veränderter Lebensumstände abgestoßen und soll gegen einen größeren Wagen getauscht werden.
Wenn der Sportsvan auch wieder 16 Jahre hält, wären wir zufrieden.
In der Zusammenfassung verstehe ich eure Empfehlungen so:
- Kein DSG
- Motor mit 130 oder 150 PS
- Bzgl. der Haltbarkeit des Motors sagen die einen so, die anderen so, es scheint also keine einhellige Meinung zu geben, welcher besser ist. Wir werden also beide Motorisierungen mal probefahren. -
rup schrieb:
@HerrVoennchen auf lange Sicht machen manche VTG Lader auch beim Diesel Probleme. Der Diesel hat im Vergleich zum Benziner ca. 200°C geringere Abgastemperatur... Das ist nicht ohne, wenn man schon einmal einen glühenden Lader live gesehen hat. Das ist ja letztendlich auch nur mein persönliches bedenken dazu.
-
HerrVoennchen schrieb:
rup schrieb:
@HerrVoennchen auf lange Sicht machen manche VTG Lader auch beim Diesel Probleme. Der Diesel hat im Vergleich zum Benziner ca. 200°C geringere Abgastemperatur... Das ist nicht ohne, wenn man schon einmal einen glühenden Lader live gesehen hat. Das ist ja letztendlich auch nur mein persönliches bedenken dazu.
Übrigens: Der Wastegate-Lader der beim 150PS Motor verbaut ist, darf bis 1050 Grad. Der müsste ja dann noch mehr am Limit sein (ist er nicht). -
Kurzes Feedback:
Es ist ein Sportsvan Highline 131 PS, 6 Gang Schalter, Erstzulassung 01/19 geworden. Danke für eure Beratung.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0