Wer einmal seine Räder mit einem Akkuschrauber gewechselt hat, möchte den nicht mehr missen. Es ist einfach genial, ohne diesen blöden Luftschlauch vom Druckluftschrauber, sofern man überhaupt einen Kompressor hat.
Radwechsel - Zubehör und How to?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Rocki schrieb:
Wer einmal seine Räder mit einem Akkuschrauber gewechselt hat, möchte den nicht mehr missen. Es ist einfach genial, ohne diesen blöden Luftschlauch vom Druckluftschrauber, sofern man überhaupt einen Kompressor hat.
Brauch auch nicht mehr 40 oder so sondern knappe 20-25 pro Wagen -
Ja das stimmt. Man ist schon etwas schneller. Das blöde Radmuttern lösen vor dem anheben fällt ja weg, und ist für mich auch Rückenschonender.
-
Rocki schrieb:
Wer einmal seine Räder mit einem Akkuschrauber gewechselt hat, möchte den nicht mehr missen.
Wie bei allem gibt es auch hierbei persönliche Präferenzen.
Bei mir ist z. B. das Gegenteil der Fall: Mein Drehmomentschlüssel bzw. Handwerkzeug reicht mir nach wie vor aus und ist mir nach einmaliger Benutzung eines Akkuschraubers auch immer noch viel lieber.
So lange ich noch "jung" bin und keine körperlichen Probleme habe wird das auch sicher so bleiben. Zumal ich mir recht sicher bin, dass ich damit immer noch schneller fertig bin als so manch einer mit seinem Akkuschrauber -
Alles ist ansichtssache, jeder so wie er mag.
Aber schneller kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. -
Also mittlerweile bin ich auch total begeistert vom Schlagschrauber. Hab einen mit Akku von Bosch, blaue Serie, will den nicht mehr missen.
Am liebsten hätte ich auch eine Bühne zur Hand, des Rückens wegen. Ich habe zwar keine Probleme bisher aber das rächt sich später alles.
Aktuell hab ich:
- massiver Wagenheber
- Bosch Akkuschlagschrauber
- Ratsche zum Ansetzen
- Drehmo zum Festziehen -
Lennox-89 schrieb:
Rocki schrieb:
Zumal ich mir recht sicher bin, dass ich damit immer noch schneller fertig bin als so manch einer mit seinem Akkuschrauber
-
kiter schrieb:
Ich wechsel seit 30 Jahren alle Räder selber.
Einen guten Wagenheber sollte man haben um den Schweller nicht zu schrotten.
Ich habe von Kuzner den WK 1031 mit großen Aufnahmeteller der ist super robust.
Zum Rad lösen nutze ich einen Hazet Hebel. Für das Anziehen einen Hazet Drehmomentschlüssel.
Das Zeug vom Baumarkt hat bei mir nicht lange gahalten und war von der Funktion her meist sehr schlecht.
Die Drehmomentenschlüssel z.B. waren extrem ungenau. Beispiel Schraube für die Antriebswelle gewünscht und eingestellt 60 Nm.
Das Baumarktteil hatte aber nur gemessene 40 Nm der Hazet lag gemessen bei +/-2 Nm.
Solange die Reifen nicht von Maschinen gewechselt werdensollten viel mehr Leute ihre Reifen selber wechseln.
Für die wenigen Mitarbeiter in den Werkstätten ist das bei der Menge mittlerweile eine Zumutung und hält diese von den wichtigen echten Reparaturen ab.
Eins ist Baumarktqualität, das andere Werkstattqualität.
Im Baumarkt gibt's mittlerweile teils auch Werkstattqualität, das ist mir bewusst. Unterschied ist einfach, dass die teuren Drehmos von Hazet, Stahlwille etc. eben auch ein Einstellprotokoll dabei haben. Also meiner hatte eins dabei. Sowas darf man bei günstigem Werkzeug eben nicht erwarten. -
sasquuatch schrieb:
Lennox-89 schrieb:
Rocki schrieb:
Zumal ich mir recht sicher bin, dass ich damit immer noch schneller fertig bin als so manch einer mit seinem Akkuschrauber
Es mag sicher welche geben, die es schneller als ich schaffen. Aber wie gesagt bin ich mir ebenso sicher, dass es lange nicht alle sein werden
Nutzt hier eigentlich ernsthaft jemand diese "Radmontagehilfen"? Also die Teile, die in die Schraubenlöcher gedreht werden zum besseren "Auffinden" selbiger.
Die Kosten meiner Meinung nach auch deutlich mehr Zeit und Nerven als sie gut machen -
Rodelkoenig schrieb:
Eins ist Baumarktqualität, das andere Werkstattqualität.
Die ersten 7 Jahre meiner kaufm. und allgm. beruflichen Laufbahn habe ich im techn. Handel verbracht. In einer Firma die das Paradies für alle Schrauber ist. Daher hat sich bei mir, passend zum Hobby, über die Jahre ein ansehnlicher Bestand an wirklich hochwertigem Werkzeug angesammelt. Manche Werkstatt wäre neidisch. Dank geht raus an meinen alten Chef der uns zum EK einkaufen lies
Kurzum. Man kann das nur ganz schwer verallgemeinern. Tendelziell kann man schon sagen, dass der umgangssprachliche Baumarkt sich im unteren bzw. so grad mittleren Qualitätssegment bewegt. Die spezialisierten Fachmärkte, Eisenwarenhändler etc. bedienen ab da aufwärts. Ich durfte in den Jahren auch viele Produktionsstätten sehen und ich sage euch, nur weil ein bekanntes und teures Logo drauf steht, ist das noch lange kein Garant für Qualität. HAZET ist das "gutes" Beispiel. Eine Firma die überwiegend nur zukauft und labelt. Die leben vom Namen und den lukrativen Werksverträgen der dt. Premiumhersteller der Autobranche. Gedore, einer DER Namen im Bereich der Handwerkzeuge. Sauteuer und hoch gelobt. Carolus, heute Gedore RED ist ein Tochterunternehmen. Gleiche, wirklich gleiche Qualität, weil EXAKT gleiche Produtionslinie, aber 40-50% günstiger. Dann gibt es Marken wie Proxxon. Kenner schätzen die Qualität und vor allem den Service. Sieht man selten, kostet auch nicht wenig, aber eben eines der Produkte die wirklich taugen. Die legen aber eben keinen Wert auf Werbebanner in Werkstätten. Drehmomentschlüssel bekommt man von bis in allen erdnklichen Preisklassen. Das erwähnte und oft beiliegende "Kalibierungszeugnis" ist meist das Papier nicht wert auf dem es gedruckt ist. Augenwischerei die Qualität suggeriert. Bei 9 von 10 Standardanwendern ist die Kalibrierung nach der ersten Anwendung ein Einlageurng über den Winter hin eh im Arsch.
E-Werkzeuge, ein ganz anderes Thema. Jeder, fast jeder Hersteller hat 2 Produktionslinien. Bosch Blau und Grün. Milwaukee und AEG Orange. Eine für den Fachhandel, andere für den Ebay-Verramscher. Verpackung, Optik, Bezeichnung aber immer gleich. "Bestes" Beispiel hier Makita. Kennt auch jeder, spricht vom Namen her für was Gutes. NÖÖÖ! Überwiegend nur noch China Mist. Die Details lassen sich meist nur vom Händler über die Produkt-Codes aufschlüsseln. Sensible Daten über die man bei Makita kein Wort verliert. Eine meiner letzten Amtshandlungen war damals Makita Waren im Wert von fast 100t€ zurück zu geben und die Geschäftsbeziehung aufzulösen.
Am Ende des Tages muss man einfach ehrlich schauen was man vor hat, wie oft man es tut. Grundsätzlich ist gutes Werkzeug Gold wert. In allen Situationen. Wenn man zB mal bei Radwechsel bleibt. Wer wirklich nur 2x im Jahr die Klamotten brauch, der wird mit nem Wagengheber ausm Baumarkt für 30,-€, nem Gummipuffer, Radkreuz und Drehmo für unter 50€ ewig zurecht kommen. Wer öfter mal werkelt und Hand anlegt, der wird die kleinen, aber feinen Unterschiede von hochwertigem Werkzeug erkennen und zu schätzen wissen. Dann lässt man sich auch nicht von der Marke blenden.
Danke für eure Aufmerksamkeit
PS: kleine Anekdote zum Schluss. Es gab mal einer hydrl. Wagenheber des bekannten hellblauen Hestellers, der dort für 299,-€ netto gelistet war. Fast zur gleichen Zeit wurde der GLEICHE Wagenheber aus selber Produltion nur in Rot lackiert in einem bekannten dt. Baumarkt für 34,99€ brutto verkauftalso immer Augen auf!
-
Lennox-89 schrieb:
sasquuatch schrieb:
Lennox-89 schrieb:
Rocki schrieb:
Zumal ich mir recht sicher bin, dass ich damit immer noch schneller fertig bin als so manch einer mit seinem Akkuschrauber
Ich habe die Dinger noch nie benutzt. Aber nachts auf einer unbeleuchteten Strasse, könnte ich mir die als hilfreich vorstellen. -
@Oeltanker Ich wusste nicht das Proxxon so gut ist. Aber was soll ich sagen, das gibt es bei uns im Baumarkt.
-
@Oeltanker eine 20€ Drehmomentenratsche ist für mich Baumarkt. Eine 120€ Hazet (oder jeder andere Hersteller) Dremomentenratsche ist brauchbar.
Meinen 130€ Wagenheber habe ich noch nie für 35€ gesehen. Ein 300€ Wagenheber sieht zu 100% ganz anders aus als ein 35€ Wagenheber.
Der 30€ "zu kleiner Aufnahmeteller Wagenheber" aus dem Baumarkt tut dem Schweller nicht gut häufig wird dieser dabei verbogen und fängt später an zu rosten. -
Ihr beide werdet nieeee Freunde
-
-
Rocki schrieb:
Ihr beide werdet nieeee Freunde
Ewig diese Klugscheißerei und das Absprechen anderer Meinungen. In jedes sachliche Gespräch platzt er rein und gibt Mist von sich. So einer hat in einem Forum nichts zu suchen. Er scheint etwas frustriert zu sein dass sein heißgeliebter ID3 Thread zu ist.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Oeltanker ()
-
Du meinst bestimmt sein und nicht dein
-
inzwischen sollte jeder wissen, dass es von jeder firma eine marke gibt die das gleiche produkt nur preiswerter verkauft, aber china pauschal gleich als schlecht zu bezeichnen, ist defintiv falsch. da gibts auch gute produkte, klar wird dort auch viel schrott produziert, aber wo nicht.
und ich habe mir früher die sachen von bosch geholt, wenn man mit arbeitet, merkt man einfach den mist, wahrscheinlich war es die billig linie, sieht dann aber für bosch eben nicht gut aus, weil man nicht differenziert. dann sollte man den namen besser ändern. mit makita habe ich aus meiner sicht eine wertigeres werkzeug als vorher, hält schon länger und es gibt immer eine marke die besser ist, nach oben gibts eben keine grenze, ausser der eigene Geldbeutel -
Einfach ein furchtbar unangenehmer Mensch der einem nahezu immer den Spaß am Informationsaustausch nimmt, sobald er in einem Thread auftaucht
Egal, wie immer gilt er hat Recht, wir haben Ruhe.
BTT... -
@Oeltanker wenn du behauptest das es keinen Unterschied zwischen einem 300€ Wagenheber und einem für 35€ gibt ist das Unfug und grundsätzlich Falsch. Die Handwerker und Werkstätten wissen wie ein 300€ Wagenheber aussieht.
Da ich selber am Auto schraube weiß ich ganz genau worum es geht. Für 35€ gibt es schlicht keinen vernüftigen Wagenheber.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0