[Diskussion] Nachrüstung elektrisch öffnende und schließende Heckklappe für den Golf 7
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
rup schrieb:
@Kracksn hast du jetzt das set bei Ali bestellt?
___________
Grüße,
Marco
-
Marco, du bist mir ne Nummer
-
So, ich hab mir in den vergangenen Tagen im Autohaus mal die el. Heckklappe angeschaut.
In der Tat ist beim aktuellen T-Roc das nur noch 1 angetriebenes Element linksDie rechte Seite ist ohne Stromanschluss.
Beim Umbau für den Octavia werden ja noch beide Seiten angetrieben - was ich übrigens rein aus physikalischer Sicht sinnvoller finde (gleichmäßige Kraftverteilung auf die Gelenke)
Naja, im T-Roc ist das jedenfalls links und mit verstärktem Halter gelöst.
(Beim Octavia geht es ja auf die normale Halterung der Dämpfer, finde ich also schonmal vom Vorteil beim Octavia, da man nicht zusätzliche Löcher benötigt)
Hier das Bild vom Antrieb T-Roc links:
Man sieht auch gut, wie die Kabel in die Karosserie gehen
IMG_7109.JPG
Detail Dämpfer rechts
IMG_7110.JPG
Mal grob den Spalt für den Dämpfer ausgemessen: (knapp 3 Finger breit)
IMG_7111.JPG
So sieht der Golf Kombi aus:
Man sieht deutlich, dass es keinerlei Öffnungen gibt, um die Verkabelung der Dämpfer durchzuführen...
IMG_7112.JPG
Spaltmaße vom Polo: (2 Finger breit)
Also Polo fällt beim Umbau schonmal raus
IMG_7115.JPG
Leider hatte ich keine Möglichkeit den Umfang/Durchmesser der Dämpfer zu messen, da ich kein passendes Werkzeug hatte.
Das könnte mal noch jemand machen
Dann könnte man sich einen Dummy basteln und schauen, ob man den in der Ablaufrinne versenken kann.
Spaltmaß (Fingerbreit) für die Golf Limo wäre noch angebracht! Da meiner schwarz ist, sieht man leider schlecht wie viel Platz da ist -
Ich finde euer Projekt super und lese es mit großen Interesse. Wenn ich euch irgendwie helfen kann in welcher Form auch immer (ich arbeite bei VW
), lasst es mich wissen.
Mal generell eine Frage: Könnte man eigentlich auch den Seat Ateca dafür adaptieren? Ich denk mir nur der hat die Technik vom Leon und der ist baugleich mit dem Golf...?Fährste quer siehste mehr -
Hilfe?? Immer gerne!
Ich könnte leihweise mal diverse Dämpfermodelle gebrauchenDann könnte man mal schauen, ob die beim G7 passen. Aber leider hat die kein AH mal einfach so rumliegen.
Ob ein Seat Ateca besser geeignet ist, lässt sich schwer sagen. Müsste man halt alles mal vor Ort haben, um dann zu vergleichen. Ich hab zwar n nettes AH, aber ich glaube, wenn ich Neuwagen zerlege, haben die bestimmt was dagegen
Aber wenn du die Zeit und Chance hast: Mess mal bitte Durchmesser und Länge der T-Roc Dämpfer und ggf. noch vom Passat oder so. Da könnte man schonmal schauen, ob man die im G7 in den Wasserablauf bekommt -
Die TN die auf dem Dämpfer steht, die ist bei uns noch nicht gelistet und somit auch bei uns nicht auf Lager. So kann ich leider nicht nachsehen und ausmessen.
Wenn es dir was bringt kann ich aber die normalen Dämpfer ausmessen. Müssten ja gleich groß sein.
Mein Kollege fährt einer t-rock als Werksleasing. Der kommt Montag vom Urlaub, den frage ich mal...Fährste quer siehste mehr -
@Pinkcream69 Wir brauchen den Durchmesser, die Länge im kurzen und im langen Zustand der elektrischen Dämpfer. Habt ihr ein Lagerfahrzeug mit elektronischer Heckklappe?!
Tiguan, Passat Kombi oder T-roc -
@rup - Wie erwähnt kommt ein Kollege von mir am Montag aus den Urlaub. Der hat einen T-Roc mit elektr. Heckklappe. Den frage ich mal. Würde auch ein Seat Ateca gehen...? Der müsste doch eigentlich Baugleich mit Tiguan oder Leon, Golf sein...? An den komme ich noch eher ran, den fährt auch ein Kollege von mir.
Montag wenn ich wieder in der Arbeit bin sehe ich mir die Sachen mal an.Fährste quer siehste mehr -
Sorry, aber du hattest oben von einem "normalen Dämpfer" gesprochen. Egal ob baugleich oder nicht, die Dämpfer werden sich sicherlich in der Länge und Hub unterscheiden.
Wenn du die einzelnen Fahrzeuge mit ihren Dämpfer hier schön auflisten könntest, wären wir über alle Infos dankbar. -
Wie geschrieben: Der Umbau vom T-Roc / Ateca --> G7 wird wohl nicht gehen. Der T-Roc hat eine verstärkte Halterung an der Karosserie, um das 1-Dämpfer-System zu realisieren.
Und niemand wird zusätzliche Löcher in seine Karosserie im G7 bohren.
Daher müssten wir uns mal eher den Passat oder den im 1. Post genannten Octavia-Umbau anschauen. Die haben nämlich 2 el. Dämpfer und die genen an die original Aufnahmepunkte der klassischen Dämpfer.
So wie beim Octavia beschrieben finde ich das derzeit den sinnvollsten Umbau. Der scheint mir bisher am ehesten zu realisieren -
@MrAnderson
Schon geil was du dir schon wieder für Nachrüstgedanken machst.
Ich hätte da jetzt aber auch nen Spitznamen für dich " Dreifingerbreit-Chris ".
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
-
Danke!
Jaaahhh.... ich muss langsam aufhören! Hab noch 2-3 kleine Dinge auf meinem Zettel und dann ist gut. Sonst muss ich in TherapieAber eine elektrische Heckklappe im G7 is schon ne Nummer...
-
@rup- Hab jetzt die ersten Maße, jedoch nur vom T-Roc.
Durchmesser des Dämpfer 35mm, Länge geöffnet von Aufnahme zu Aufnahme 60 cm. Geschlossen könnte ich nicht messen, kommt man nicht ran. Und ausbauen beim Leasingfahrzeug kommt nicht gut.
Die Regenablaufrinne ist beim T-Roc 50mm breit. Oben bei der Befestigung sind es wegen den Bügel 40mm.
Kollege mit Passat hat leider ohne und der mit Oktavia kommt erst Mittwoch wieder.
So viele Fahrzeuge mit der elektr. Heckklappe stehen bei uns leider auch nicht rum.
Hier habe ich noch TN vom Passat, jedoch ist z. Z. bei uns nichts auf Lager.
3G0 827 881 B - Zuziehhilfe
3G9 827 851 B - Antrieb (Dämpfer)
5Q0 959 107 E - Steuergerät
leider nix auf Lager um sich die Dinger mal näher anzuschauen. Aber Schweine teuer....
Kufatec bietet den Kabelbaum dazu an (Bucht). Nachrüstsatz für T-Roc komplett ca. 1200 € (auch von Kufatec).
Wenn ich näheres weis melde ich mich. Hoffe ihr könnt wenigstens etwas damit anfangen...Fährste quer siehste mehr -
@Pinkcream69 danke. Du könntest die Dämpfer bei geschlossener Heckklappe messen, indem du jeweils ein Stück Klebeband auf der Höhe der Aufnahmen an der Klappe und der Karosserie anbrigst. Dann die Heckklappe schließen, und den Abstand der beiden Klebebänder messen.
Aber trotzdem schon mal ein fetten Dank für deine Mühe und Infos. -
Grade bei Instagram entdeckt.
instagram.com/p/B2viqZZIL7x/?igshid=7myor1aviugi -
JAAA genau! So stelle ich mir das vor. Aber wie machen die das alle mit der Verkabelung der Antriebe
Kann da mal jemand nachfragen?
Und TN der Dämpfer!
Nachtrag: So wie das ausschaut, machen die alle die Verkabelung der Dämpfer über die Heckklappe. Also nicht oben wie werksmäßig, sondern gehen unten hinter die Verkleidung der Heckklappe selbst und verlegen die Kabel da. So wird wohl die bessere Nachbau-Lösung aussehen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MrAnderson ()
-
Ich hätte eine Bitte an die Community hier:
Hat jemand Instragram (sicher!) und kann ggf. mal bei dem Typen nachfragen, welche Teile (Dämpfer TN) er verwendet hat und wie er verkabelt hat?
Ich kann das leider nicht selbst machen. Wäre ne große Hilfe. Danke!
Insta-Link
Nachtrag 28.September:
Der Typ hat geschrieben, dass es sich nicht um originale Dämpfer, sondern Nachbauten handelt. Also gehen wir mal von China-Produkten aus
Nachtrag 2:
Es gibt in der Tat schon hier im Forum vorher Überlegungen für die Nachrüstung. Einen entsprechenden Thread habe ich im 1. Post angehangen. Und hier:
Heckklappenöffner Taster nachrüstenDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von MrAnderson ()
-
Gibt es hier schon neue Erkenntnisse?
-
Ich mess hier und da mal diverse Automodelle aus
Will demnächst ma zu Skoda und mir beim Octavia mal die Öffner anschauen. Bisher hab ich nur folgendes festgestellt: Bei VW wird beim Roc / Passat etc. eine verstärkte Halterung oben am Rahmen verwendet.
Sonst warte ich darauf, dass der Marco meldet, dass die Lieferung seiner China-Lieferung eingetroffen ist.
Die einzelnen Teile ansich finde ich preislich noch okay, Kabelbaum würde ich basteln oder vom Octavia / Roc nehmen. Nur ohne Dämpfer macht für mich ein Test keinen Sinn. Sonst würde ich das im Frühjahr mal ausprobieren.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0