Hallo Leute,
ich habe das Problem das bei meinem 1,4 140 PS Golf 7 die Kühlmittelsteuereinheit undicht ist, dort tropft es kontinuierlich bei laufendem Motor raus.
Die Probleme das er die Temperatur nicht Konstanz bei 90 ° hält hat er nicht.
Ich hatte gehofft das es vielleicht nur die Gummidichtung bei dem kleinen "Deckel" ist welche undicht ist, leider ohne erfolg, es tropft immernoch.
Ich habe auch die große Dichtung für den Bereich zwischen Alu-Gussteil und der Plastikabdeckung, nur wenn ich mir die Bilder so ansehe, sieht es so aus als wenn man die komplette Steuereinheit ausbauen muss da von innen
auch nochmal Schrauben zu sehen sind.
Hier ist ein Link wo man das Bauteil gut von allen Seiten sehen kann: picclick.de/VW-Golf-7-5G-K%C3%…er-pump-332826027084.html
Die Einheit läuft anscheinend über einen Zahnriemen, dieser muss für die Demontage natürlich auch gelöst werden.
Hat das hier schonmal jemand gemacht? Ich finde im Internet leider sehr wenig über die Demontage/Montage, meisstens nur Beiträge in denen erwähnt wird, dass die komplette Einheit bei VW für ein paar Hunder Euro erneuert wurde.
Ich bin zwar gelernter KFZ Mechatroniker, aber ohne entsprechende Daten für Zahnriemen OT Stellung etc etc will ich das Bauteil nicht einfach lösen.
Vielen Dank.
Kühlmittelsteuereinheit undicht/defekt
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hi, das Problem gab es schon beim 1.8Tsi. Da waren die ersten Wasserpumpen aber komplett aus Kunststoff. Dann wechselten sie mit einer neuen Revision die Turbinenseite in Alu. Der Zahnriemen ist ausschließlich für die Wasserpumpe, d.h. Man muss kein OT oder Steuerzeiten beachten.
Am besten du holst dir beim Freundlichen eine neue komplette pumpe und wechselst sie im ganzen. An meinem alten 1.8Tsi war der Kunststoff verformt und gerissen. -
genau, bestimmt total verzogen der leichtbauwahnsin.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Weiss jemand ob es ne Arbeitsanweisung dafür gibt bzw wie man speziell mit dem Zahnriemen agieren muss. Keine Lust bei einem Auto auf das man angewiesen ist einfach Mal "auszuprobieren" was oft funktioniert, aber evtl Standzeit mit sich zieht.
-
Das Reglergehäuse lässt sich nur von der Wasserpumpe trennen
wenn die komplette Einheit ausgebaut ist.
Stellung der Nockenwelle ist dabei egal,
Zahnriemen muss nach dem lösen ersetzt werden.
Der Zahnriemen wird über die Wasserpumpe gespannt,
indem diese vor dem festziehen der Befestigungsschrauben an den Motor über den 10er Inbus
im Wasserpumpengehäuse auf Spannung gebracht wird.
Ich würde ebenfalls die komplette Wasserpumpeneinheit mit Reglergehäuse ersetzen.
Meist ist übrigends die hintere Dichtung undicht, gibts auch ne TPI zu. -
Die ganze wenig haltbare Plasteblödsinn am Motorblock ist einfach nur furchtbar.
-
Moin,
also eine Rep-Anleitung hat niemand von Euch, oder?
Mir graut es auch vor dem Entlüften, laut Internet nur mit nem Vakuum Entlüfter möglich -
Ja das entlüften würde ich aktuell nur in der Werkstatt machen lassen. Wenn da eine winzige Kleinigkeit nicht passt merkt man das anfäglich nicht. Später kann das zum Zylinderkopfschaden führen.
Da lobe ich mir den 1.9 tdi mit Ablasswasserhahn und automatischer 100% Entlüftung.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0