Dann war es doch nicht so schlimm den Haken da damals bei der Konfiguration nicht gesetzt zu haben. War wohl doch nicht die Zukunft.
Aber erstmal schauen was die anderen so machen.
Landtag: Niedersachsen beschließt Ausstieg aus DAB+ - Golem.de
Niedersachsen beschließt Ausstieg aus DAB+
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Kein Verlass auf irgendwas...
Hab ein Makita Baustellenradio dass seinerzeit raus war mit DAB als auf den neueren DAB+ Standard umgestellt wurde. Ohne die Möglichkeit weiter zu digital empfangen. Gerät war damals noch nicht mal 1 1/2 Jahre alt. Zum Glück geht mit dem Radio auch UKW. Und es funktioniert noch immer zuverlässig!
Nur habe ich den Eindruck dass UKW sich in der Empfangsqualität verschlechtert. In jahrelang gewohnten Regionen schwächelt der Empfang. Man könnte glauben es soll dazu dienen DAB+ zu forcieren in den man UKW schlecht aussehen lässt.
Natürlich ein Schelm wer böses dabei denkt...
@MaikH
Danke für‘s teilen der Information!Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
trauriges Hochtechnologie-Deutschland und wieder wird uns vorgegaukelt durch 5G würden alle Empfangsprobleme für störungsfreies Radio gelöst
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
-
Das heißt doch, das man mit dem Auto eine ständige Internetverbindung benötigt.
So kann man Telekomunikationsunternehmen auch subventionieren. -
Endlich eine vernünftige Entscheidung zu diesem Thema!
-
Ich halte diese Entwicklung alles über das Internet abwickeln zu wollen mehr als bedenklich, siehe zum Beispiel bei der normalen Telefonie konnte man auch bei Stromausfall einen Notruf absetzen.
DAB+ war für mich nur die logische digitale Weiterentwicklung von UKW oder wöllte heute noch jemand Pal-Fernsehen?
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
-
Radio hören würde damit zusätzlich zur Rundfunkgebühr kostenpflichtig. Ohne Internet und Datenverbrauch kein Radioempfang!!! Das geht ja garnicht.
Dafür dass es frei empfangbar ist zahle ich die Rundfunkgebühr und ertrage ich die ständige unsägliche Werbung. Bin ausdrücklich nicht bereit alle meine UKW Empfangsgeräte zu entsorgen um 5G fähige Geräte für so was simples wie Radioempfang anzuschaffen, und diese dann auch noch mit kostenpflichtigem Datenzugang auszustatten.
Soll da langfristig die Reise hingehen??
Von Umwelt, Verschwendung von Ressourcen und Nachhaltigkeit noch gar nicht gesprochen...Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Außerdem wäre über 5G unter anderem unser Musikgeschmack ausspähbar und noch vieles mehr.
Vielleicht ist das sogar genau so gewollt?
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
-
Das würde ich eher entspannt sehen.
ARD & ZDF senden ja auch noch nicht in 1080i/p und das schon seit Jahren
Einige 3.Programme gibt es auch nicht in HD.
Die Abschaffung von DAB wird genauso lange dauern wie es DAB gab/gibt.
Will sagen: es wird viel gesagt und wenig gemacht. Sag doch einfach: Deutschland
Und bis 5G läuft....da muss ich jetzt schon lachen...gibt ja noch nicht mal überall 4G bzw. Auch kein 3G...und das bei den TOP Anbietern. Das wird wieder ne tolle Lachnummer -
Genauso wie es vor Jahren hieß das UKW abgeschaltet wird
-
In Sachen Internet ist Deutschland immer noch Entwicklungsland....leider
.
Aber gute Autos bauen können sie!Fährste quer siehste mehr -
Gut, bis die Garantie abgelaufen ist.
Wer sagt mir ohne Internet das der Russe vor meiner Stadt steht?
Ohne UKW geht es einfach nicht.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
der grösste fehler war, das man in den neunzigern DAB dem DSR (Digitalen Satellitenradio) vorgezogen hat!
-
MaikH schrieb:
Dann war es doch nicht so schlimm den Haken da damals bei der Konfiguration nicht gesetzt zu haben. War wohl doch nicht die Zukunft.
Aber erstmal schauen was die anderen so machen.
Landtag: Niedersachsen beschließt Ausstieg aus DAB+ - Golem.de
NDR nimmt DAB+ Sender auf Sylt in Betrieb
Auch in Bayern und NRW setzt man weiter auf DAB:
DAB+ in Bayern: Neue Hörfunkprogramme vor Genehmigung
Besserer Empfang der WDR-Radioprogramme über DAB+ im Sauerland
crankdoc schrieb:
Kein Verlass auf irgendwas...
Hab ein Makita Baustellenradio dass seinerzeit raus war mit DAB als auf den neueren DAB+ Standard umgestellt wurde. Ohne die Möglichkeit weiter zu digital empfangen. Gerät war damals noch nicht mal 1 1/2 Jahre alt. Zum Glück geht mit dem Radio auch UKW. Und es funktioniert noch immer zuverlässig!
Nur habe ich den Eindruck dass UKW sich in der Empfangsqualität verschlechtert. In jahrelang gewohnten Regionen schwächelt der Empfang. Man könnte glauben es soll dazu dienen DAB+ zu forcieren in den man UKW schlecht aussehen lässt.
Natürlich ein Schelm wer böses dabei denkt...
@MaikH
Danke für‘s teilen der Information!
denny schrieb:
der grösste fehler war, das man in den neunzigern DAB dem DSR (Digitalen Satellitenradio) vorgezogen hat!
-
Giugiaro schrieb:
Joah, das wär's gewesen. Bin immer neidisch, wenn ich meinen Schwager in Tennessee besuche und er sein kompaktes Sat-Radio aus der Wohnung auch im Auto anschließen kann, um dort dieselben (zahlreichen!) Sender zu genießen.
Das grosse Problem von DAB(+) ist ja, durch die konkurrierende Frequenzen mit Digital- und Mobilfunk, das Reichweite und Datendurchsatz leiden.
Das wäre mit Satelliten (Nettodatendurchsatz ist um Faktor 10 höher als beim DAB) nicht passiert. Blaupunkt hatte sogar in den achtziger es Konzept, Navigation per Triangulation der DSR-Satelliten anzubieten.
Aber, allen voran die deutschen (Bundespost) scheuten die Kosten und hatten Angst es Monopol zu verlieren.
Jetzt leiden halt die Nutzer unter den Fehlentscheidungen der Vergangenheit
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0