Hallo allerseits,
ich bin neu in diesem Forum und habe mich hier registriert, weil ich die Original AHK nachrüsten möchte und Infos dazu gesucht habe. Dass ich jetzt schon Rat bei Problemen und der Fehlersuche brauchen werde, habe ich nicht gerechnet; das Auto ist für meine Verhältnisse relativ neu.
Es handelt sich um einen Golf 7 2.0 TDI BMT aus dem Jahr 2013. Er war immer zur Inspektion (letztes vor 2 Wochen) und hat mittlerweile 130000 KM runter. In den letzten 2 Jahren ist er ziemlich viel Kurzstrecke gefahren.
Nun zu meinem Problem: Vorgestern ist mir bei der Fahrt auf der Autobahn aufgefallen, dass das Auto beim Beschleunigen ein komisches Geräusch macht. Es ist schwer zu beschreiben, aber es hat sich im Innenraum so angehört als ob die Lüftung hochgedreht wird.Das Geräusch kam von Vorne aus dem Motorraum und es war nicht die Lüftung. Ich hab dann die Fenster aufgemacht und es hätte auch ein Resonanzsurren der Hitzebleche an der Abgasanlage durchgehen können. Konnte es aber nicht näher einkreisen. Man muss dazu sagen, dass das Geräusch erst ab 1500 Umdrehungen kam; also denke ich, dass es mit dem Turbolader zusammen hängen könnte. Dann kam irgendwann die blinkende Glühdraht-Leuchte dazu und schlussendlich die Motorleuchte. Zu diesem Zeitpunkt war schon ein Leistungseinbruch zu spüren. Zuhause angekommen habe die Fehler ausgelesen und den Speicher gelöscht.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CRBC) Labeldatei:. DRV\04L-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04L 906 021 DS HW: 04L 907 309 D
Bauteil: R4 2,0L EDC H83 4941
Revision: 00H83H22
Codierung: 0119003A034405083000
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906021DS 002008
ROD: EV_ECM20TDI01104L906021DS_002.rod
VCID: 79D6BAF2F827DC8C66-802C
3 Fehlercodes gefunden:
19206 - Abgasrückführungssystem
P0401 00 [096] - Durchsatz zu klein
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 130144 km
Datum: 2019.05.16
Zeit: 16:29:16
Motordrehzahl: 1956.00 /min
Normierter Lastwert: 37.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 53 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °C
Ansauglufttemperatur: 84 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar
Spannung Klemme 30: 14.540 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Massenstrom - Sollwert: 0.0 kg/h
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Massenstrom - Sollwert: 48.8 kg/h
Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 43.47 %
Abgasklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 72.74 %
Luftmasse am Luftmassenmesser 1: 137.6 kg/h
Lambdasonde 1 Bank 1 vor Oxi-Kat: Rohwert: 2.2493
4795 - Luftmassenmesser (G70)
P0101 00 [101] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 130151 km
Datum: 2019.05.16
Zeit: 17:01:06
Motordrehzahl: 1486.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 40 km/h
Kühlmitteltemperatur: 95 °C
Ansauglufttemperatur: 81 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar
Spannung Klemme 30: 14.420 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmassenmesser 1 Bank 1 Luftmasse: Rohwert: 638.0 mg/stroke
Normiertes Luftstromverhältnis gefiltert: 0.7506
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.07 %
Ladedruck: Sollwert: 954 hPa
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1041.4 hPa
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
4817 - Leckluft im Ansaugsystem
P2279 00 [237] - -
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 130139 km
Datum: 2019.05.16
Zeit: 16:06:37
Motordrehzahl: 3493.00 /min
Normierter Lastwert: 83.9 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 60 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °C
Ansauglufttemperatur: 85 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar
Spannung Klemme 30: 14.560 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmassenmesser 1 Bank 1 Luftmasse: Rohwert: 1079.8 mg/stroke
Normiertes Luftstromverhältnis gefiltert: 0.6289
Abgasrückführungsventil 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Drosselklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 0.00 %
Ladedruck: Sollwert: 2086 hPa
Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 1464.0 hPa
Mittlere Einspritzmenge: 46.04 mg/stroke
Readiness: 1 1 0 0 0-
-------------------------------------------------------------------------------------------
Nach einer kurzen Fahrt am nächsten Tag hat sich alles wiederholt und ich hab den Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Jetzt waren nur noch die Fehler P0401 und P2279 vorhanden.
Heute habe ich das Auto aufgebockt und den Motorspritzschutz entfernt um zu schauen, ob sich ein Marder im Motorraum zu schaffen gemacht hat. Bisher konnte ich nichts erkennen. Nach weiteren Recherchen liegt die Vermutung nahe, dass der AGR Ventil/Kühler betroffen ist. Es war auch komisch, dass bei der letzten Inspektion vor 2 Wochen aufgefallen ist, dass ziemlich viel Kühlwasser gefehlt hat. In einigen Beiträgen stand was über einen Zusammenhang von Kühlwasserverlust und AGR-Kühler; diese Beiträge haben sich aber auf Golf 6 bezogen.
Hat jemand eine Idee was meinem Auto fehlen könnte?
Grüße,
Bert
Komisches Geräusch, Leistungseinbruch, Glühleuchte blinkt, Motorleuchte
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Na besser wäre gewesen, hättest von oben geschaut und mal die Ansaugstrecke kontrolliert.
Der LMM geht zwar gern mal kaputt, aber der Fehler liegt, scheinbar, daran, dass er sich Luft holt und das am LMM vorbei.
Eventuell auch mal die Kabel vom LMM kontrollieren.
Das AGR kann schon mal versiffen, vor allem wenn viel Kurzstrecke gefahren wird. War früher schon so und daran dürfte sich auch nichts geändert haben.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Hallo blueTDI298,
Danke für die Antwort, oben habe ich natürlich auch oberflächlich geschaut und nichts offensichtliches gefunden. Aber ich werde mal den Weg von der Ansaugung bis zum Motor genauer anschauen. . . Ist dafür alles von oben einsehbar, oder muss ich die Verkleidung am Motor entfernen? Wo sitzt der LMM eigentlich?
Grüße,
Bert -
Typische Stellen für Marderfraß bei dem Motor sind die Unterdruckschläuche vom Luftfilter abgehend,
insbesondere der Schlauch zum Ladeluftsteller vom Turbolader.
Auch der leicht angewinkelte Ladeluftschlauch direkt vom Turbolader abgehend
(unterhalb vom Bremsflüssigkeitsausgleichbehälters) wird sehr gerne vom Marder malträtiert.
Diesen Ladeluftschlauch auch wirklich mit der Hand abdrücken und genau hinschauen,
oft sieht man die feinen Marderbisse nicht direkt. -
Der LMM sitzt gleich am Luftfilter. Denke aber das du den ausschließen kannst, da der nur meckert, weil das alles nicht passt, so lange da ein Leck ist. Die Luft, die da gezogen wird, wird nicht überwacht. Eventuell verursacht das auch den Fehler mit dem AGR. Obwohl man das nicht ganz ausschließen kann, auf Grund deiner Aussage, mit der häufigen Kurzstrecke. Dann verrußen die Dinger so schlimm, dass der Durchsatz nicht mehr stimmt.
Wäre an den Unterdruckleitungen was defekt, würde er wahrscheinlich über mangelnden Ladedruck meckern.
Ja, kann man ganz gut von oben betrachten, das Ganze. Will man was abbauen wird's schon a bissel enger. Aber wenn er so viel Luft wo anders zieht, dass er einen Fehler wirft, sollte man das eigentlich auch hören.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Alles klar, werde ich mir morgen nochmal ansehen. . . bzw. anhören. Hatte ich heute ja auch schon irgendwie gemacht; da ich allein war, habe ich ein Holzklotz auf's Gas gedrückt und vorne nachgesehen/gehorcht, aber bei offener Haube rumpelt der Motor schon so laut, dass da im Leerlauf nichts zu hören ist. . . Außerdem ist mir schon vorgestern aufgefallen, dass das besagte Geräusch nur unter Last entsteht. . . Diese kann ich in meiner Garage mit nur einem Rangierwagenheber nicht ganz einfach simulieren um mich davor hinzustellen und zu horchen. . .
-
Hallo allerseits,
Nach genauerem Hinschauen und zwar einer Ebene tiefer habe ich den Übeltäter gefunden (siehe angehängte Bilder). Nachdem ich das Loch im Schlauch notdürftig mit Gaffa-Tape abgeklebt habe, fährt mein bester wieder normal.
Bin einerseits erleichtert, dass es nicht das AGR-Ventil ist, aber auch gleichzeitig besorgt, dass das Mistvieh mich erneut heimsucht.
Werde morgen schauen, was das Teil kostet und ob es sich rentiert, das über die Teilkasko laufen zu lassen. Zur Not können sie den Spritzschutz auch noch austauschen, weil die Dämmwolle dort auch etwas aufgescharrt würde.
Grüße,
Bert -
Das ist doch aber vom Turbolader zum Ladeluftkühler
.
Erstaunlich das er da nicht über zu geringen Ladedruck gemeckert hat.
Sehr merkwürdig.
Aber danke für die RückmeldungG7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Also war es tatsächlich der erwähnte typische Marderopfer-Schlauch am Lader,
kostet knapp 35€, zum wechseln muss der Luftfilterkasten raus und das Ladeluftrohr gelöst werden. -
Nur nochmal so am Rande was zum AGR. Ist bei den Golf 7 mit EA288 eigentlich sehr untypisch bis unmöglich, dass das AGR verrußt, da hier ein Niederdruck-AGR verbaut wird, welches das Abgas erst nach dem Partikelfilter abnimmt. Somit ist kein Ruß mehr einthalten
-
In den EA288 EU5 wird ein Hochdruck-AGR und in den EA288 EU6 ein kombiniertes Hoch- und Niederdruck-AGR verbaut
-
koenigdom schrieb:
In den EA288 EU5 wird ein Hochdruck-AGR und in den EA288 EU6 ein kombiniertes Hoch- und Niederdruck-AGR verbaut
-
Danke für den Hinweis! Ist natürlich korrekt! EU5 = AGR nach DPF = Niederdruck AGR. War leider beim tippen schon beim EU6 Motor im Gedanken... hier bleibts bei Kombi HD und ND
-
Nur mal um hört etwas Klarheit zu bekommen.
Heißt das, dass mein 1.6er TDI auch beide AGR hat? Sprich nieder/hochdruck?
Würde dazu Infos suchen, aber finde keine für mich erklärenden im Netz.Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
Wenn EU6
-
Sprich meiner hat das auch mit der Euro 6c norm oda so.
Danke Dominik.Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0