Hi,wie funktioniert eigentlich das Bremsenergie-Rückgewinnungssystem.Wieviel % Energie kann man zurückgewinnen?Wie wird die Energie gewandelt? Wird sie hochtransformiert? Funktioniert diese Schaltung im gesamten Geschwindigkeitsbereich?
Bremsenergie-Rückgewinnungssystem.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hier auch ein kleiner Auszug aus dem Netz zum einlesen:
Seat schrieb:
Mit jedem einzelnen Bremsvorgang eines herkömmlichen Fahrzeuges geht wertvolle Energie verloren. In vielen SEAT Fahrzeugen steht daher eine Bremsenergie-Rückgewinnung zur Verfügung, die frei werdende Bewegungsenergie wird während des Abstoppens - aber auch im Schubbetrieb - in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht mittels eines speziell dafür konzipierten Generators, vergleichbar mit einem Dynamo. Die zusätzlich gewonnene elektrische Energie sorgt für eine höhere Stromspannung, was wiederum ein schnelleres Aufladen der Batterie ermöglicht. Dies verringert schließlich den Kraftstoffverbrauch, da der Motor weniger Leistung aufbringen muss um den elektrischen Generator (Lichtmaschine) zu versorgen, der wiederum die Batterie speist. Darüber hinaus sorgt ein intelligentes Batteriemanagement dafür, dass jederzeit ausreichend elektrischer Strom zur Verfügung steht, um eine Start-Stopp-Automatik betreiben zu können. So wird auch indirekt Kraftstoff gespart. Energierückgewinnung mit Hilfe von technischen Verfahren nennt man auch Rekuperation.
-
Wieviel % Energie kann man zurückgewinnen?
-
-
Ist wirklich durch eine höhere Spannung (vom Dynamo) ein schnelleres Aufladen der Batterie möglich?
-
Und in wie vielen Bereichen willst du das noch fragen?
Langt nicht einmal?MfG Manu
-
Was ist mit SoH und SoC nach Kelvin? Wie ist eigentlich SoC geschätzt? Was bedeutet "good battery", wenn SoC und SoH (beide)95% erreicht haben?Ich habe das in meinem Golf7 geprüft und hat sich gezeigt, dass im CC- Regime nur 45% Kapazität in Wirklichkeit noch vorhanden war.Ich suche jemandem, der mir das erklären kann.
-
das ganze Thema ist extrem komplex und nicht mal eben in einem Forum zu erkläre. Vereinfacht wurde es schon gesagt hier noch ein paar Erweiterungen:
Der Generator arbeitet nicht mit einem Hybrid- sondern mit einem Multifunktionsregler. Dieser wird über ein PWM Signal vom Batteriemangement gesteuert.
Es gibt viele Parameter. So wird z.b. die Kapazität über den Batteriesensor gemessen. Es wird darauf geachtet das die Batterie zu max. ca. 80% durch den Generator aufgeladen wird. In der Schubphase wird vereinfacht gesagt der Generator voll angesteuert und so die Ladespannung angehoben. Dadurch erhöht sie die Reibung im Generator durch das Magnetische Feld und bremst dadurch den Motor ab, dieser wiederum bremst, über das Getriebe, das Fahrzeug.
Es wird also geladen und abgebremst. Damit überhaupt geladen werden kann darf die Batterie aber eben nich voll sein, darum die ca. 80%.
Bergauf wird der Generator quasi abgeschaltet, dadurch kaum Reibung und weniger Kraftstoff verbrauch.
Wie geschriben, dass ist sehr vereinfacht.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von woupi () aus folgendem Grund: Rechtschreibfehler
-
Sehr "vereinfacht" und dennoch sehr nützlich beschrieben!
Dankeschön. -
Extrem komplex? Das, was der Wolf von Wolfsburg macht, ist zwar nicht immer, aber immer öfter extrem komplex. Soll ich das hier begründen?
-
Für mich ist das nur Marketing.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Marketing oder wieder ein Betrug? Von "hausgemachten Problemen" ist die Rede.Der Wolf läuft noch, zwar nicht so lang, wie der Käfer damals, aber bis Chattanooga schafft er, weil er schlau ist.Oder?
-
Warum kaufst du dann einen VW wenns eh nix taugt?
Technikbegeistert sein ist eine Sache, mit technischen Begriffen umsich werfen zu wollen um die Marke schlecht zu reden find ich nicht grade zielführend.
Einfacher und trotzdem technisch belegbar hats woupi erklärt. Mehr brauchts dazu nicht. Macht nicht nur VW so, hatte mein Peugeot aus 2012 auch schon, nur wurds da nicht so toll für den Umweltschutz und Spritsparmodus gehypt.
Solang meine Batterie voll genug ist um den Motor zu starten kann das Ding machen was es will, ich merk davon nix also störts mich ned.___________
Grüße,
Marco
-
jedes Fahrzeug mit Start&Stop hat das und zwar genau so, das hat überhaupt nichts mit VW zu tun.
-
@m.wiese51
Der Marco @Kracksn ist eher der diplomatische und besonnene Typ. Dass er sich zu deinen wenig bescheidenen Beiträgen hier äußert, sagt schon mal was aus. Das können sicher viele hier bestätigen.
Ein gesunder Wissensdurst und die Intention Dinge genauer zu hinterfragen ist erst mal nichts schlechtes. Nur die Art wie du hier umfassende und detaillierte Erklärungen zur Rekuperation einforderst gewürzt mit teils merkwürdiger Kritik am VW wird dich hier, noch dazu als (prinzipiell willkommener neuer User des Forums) nicht weiter bringen.
Welche umfassenden, das Thema erschöpfende Erklärungen erwartest du noch über die (völlig ausreichende Erklärung) von @woupi hinaus?? Es ist wie gesagt mehr eine wohlklingende Marketing Sache denn eine Technik zu signifikanter Einsparung von Kraftstoff. Mach jetzt keinen Elefanten daraus.
Fahr mal etwas runter.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Merkwürdige Kritik? Mehr eine wohlklingende Marketingsache denn eine Technik zu signifikanter Einsparung von Kraftstoff? Klingt nicht schlecht, aber ist die Klarheit immer Wahrheit?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0