Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 44.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
Bei mir konnten die beschriebenen Symptome durch den Tausch der Zahnriemenspannrolle, des Zahnriemens, aller dazugehörigen Umlenkrollen sowie der Wasserpumpe vor etwa einem Monat komplett beseitigt werden. Jedoch war dieses zwitschernde Geräusch bei mir nur im Leerlauf und bei kaltem Motor wahrzunehmen. Ich kann Euch leider nicht exakt sagen, an welchem Bauteil es nun gelegen haben soll. Lt. Aussage der Werkstatt konnte zumindest definitiv die Spannrolle als fehlerhaft identifiziert werden. Die…
-
Für den Tausch von Zahnriemen und Wasserpumpe habe ich insgesamt (Teile und Lohn) etwa 760 € bezahlt (ohne Spann-und Umlenkrollen). Allerdings stehe ich gerade noch mit der Werkstatt wg. der Rechnung in Kontakt. Da für das Tauschen der Spannrolle auch Arbeiten an bzw. um den Zahriemen durchzuführen waren und mir anscheinend ein Paketpreis berechnet wurde, werden die Kosten für mich wohl noch geringer ausfallen.
-
Ohne Kulanz sind der Zahnriemen im Set sowie die Wasserpumpe ausgetauscht worden. Übrigens hat sich nach dem Werkstattbesuch nicht nur das Ansprechverhalten sondern auch die Akustik des Motors wesentlich verbessert. Er hängt besser und stabiler am Gas. Zudem ist das "metallische Klirren" im kalten Zustand insbesondere im ECO-Modus einem tiefen, leicht brummigen Grundton gewichen. Ob diese Änderungen nun ausschließlich auf das Wechseln der Spannrolle oder aber des Zahnriemens bzw. der Kombinatio…
-
Ich erhielt gerade die Rechnung für die umgesetzten Maßnahmen und bin damit nicht einverstanden. Nur nochmal zu meinem Verständnis: Um die Spannrolle zu wechseln, ist es doch zwangsläufig erforderlich, den Zahnriemen aus- und anschließend wieder einzubauen, oder? Mir wurden nämlich alleine dafür 446 € berechnet... Und das, obwohl der Tausch der Spannrolle zu 100 % auf Kulanz übernommen wurde.
-
Mein Fahrzeug befindet sich aktuell noch in der Werkstatt. Im zweiten Anlauf konnte der Service-Berater das Geräusch reproduzieren. Beim ersten Mal war der Motor noch etwas zu warm (obwohl Kühlwassertemp. weniger als 50°C). Der Verdacht, dass es sich um eine verschlissene Spannrolle des Zahnriemens handelt, konnte bestätigt werden. Zudem habe ich darauf bestanden, den Zahnriemen einschließlich Umlenkrollen und auch die Wasserpumpe zu wechseln. Das Fahrzeug wird wahrscheinlich am Montag fertig s…
-
So, ich komme gerade vom Freundlichen. Der Kenntnisstand des Service-Berater, was die Lambdasonde betrifft, war nicht sehr groß. Er konnte keine Aussage machen, welche Modelle denn generell von der "Aktion 23W6 S-Lambdasonde" betroffen wären. Das würde nur im System erscheinen, sobald man ein konkretes Fahrzeug aufruft. Also im Zweifel einfach mal den Freundlichen anrufen und erfragen, ob das eigene Fz auch ein neues Bauteil bekommt. Es handelt sich wohl um die Lambdasonde hinter dem Kat.
-
Mach' ich.
-
Meiner geht morgen Früh in die Werkstatt. Ich bekomme auch eine neue Lambdasonde. EZ 12/2014. MJ 2015. Ich werde den Hintergrund erfragen und die Infos anschließend hier posten.
-
Alles klar. Ich werde mich mal schlau machen und dann berichten. Danke für die zahlreichen Infos.
-
Du meinst, ich soll bereits jetzt nach 70.000 km die Wasserpumpe und den Zahnriemen austauschen lassen? Das liegt dann vermutlich am Arbeitsaufwand bzgl. des Tauschens der Spannrolle oder? Wenn der Riemen schon mal runter ist... Prinzipiell keine schlechte Idee. So langsam muss ich mir einen Spickzettel schreiben, um dann nichts zu vergessen . P.S.: Wofür steht denn die Abkürzung TPI? Vielleicht für Technische Problem-Intervention ?
-
Ich hatte gestern direkt nach meinem Beitrag das Soundfile angehört und auch eine entsprechende Antwort geschrieben, nur ist diese komischerweise nicht mehr vorhanden Wie auch immer. Das Geräusch ist zu 100 % identisch zu meinem. Am Donnerstag habe ich in meiner Vertragswerkstatt einen HU/AU-Termin. Beim Vorab-Check werde ich denen das Problem schildern. Da ich davon ausgehe, dass das Geräusch dort reproduziert werden kann, werde ich entsprechend Deiner Unterlagen die notwendigen Maßnahmen wie …
-
Danke für die Antworten. Dann bin ich gespannt auf das Soundfile. Einen schönen Abend!
-
Mein drei Jahre alter Golf (gebaut im November 2014) "zwitschert" seit einigen Tagen auch, allerdings nur bei kaltem Motor. Heute Morgen konnte ich die Quelle des Geräusches lokalisieren. Wenn man frontal vor dem Motor steht, kommt es von der rechten Seite, also zwischen Motor und Getriebe. Mein Golf hat bisher 70.000 km gelaufen. Das "metallische Klirren" habe ich hingegen nicht. Wie lässt sich denn mein Problem beheben? Liegt die Ursache nur in der schlechten Schmierung einer Spannrolle/ Umle…
-
@ rabittsi: Die Garantie auf Durchrostung greift deshalb nicht, da erstens das Material noch nicht komplett vom Rost zersetzt wurde und zweitens keine unmittelbare Gefahr besteht, dass die Karosserie hier versagen könnte. Aus der zwei-jährigen Gewährleistungszeit bin ich ohnehin schon seit einem Jahr raus.
-
Was wäre denn Deiner Meinung nach die geeignete Methode, um dauerhaft Ruhe zu haben. Die Tür komplett ersetzen vielleicht?
-
Hallo zusammen, neulich war mir beim Autowaschen an der Innenseite der Beifahrertür eine unebene Stelle aufgefallen. Mir kam sofort Rost in den Sinn, was mich beim Alter meines Golf von 3 Jahren erstaunte. Hier zum Veranschaulichen: golf7freunde.de/index.php/Attachment/20433/ Als der Passat meines Vaters (BJ 2009) nach 6 Jahren an der Heckklappe außen zu rosten begann, fand ich das schon mehr als ärgerlich. Aber nach 3 Jahren... Letzte Woche war ich damit beim Freundlichen. Dort wurde alles dok…
-
2.0 TDI Wasserverlust
BeitragDie Tatsache, dass sich die Gummischläuche des Kühlmittelkreislaufs bei einer Laufleistung von 30.000 km bis 40.000 km soweit ausgedehnt haben, dass man Wasser nachfüllen muss, kann ich bestätigen. Kurze Frage: Lässt sich der Schraubverschluss des Ausgleichsbehälters bei Euch auch so schwer öffnen? Meiner wurde 12/2014 geliefert. Vielleicht hat VW hier bereits nachgesteuert, um einen Verlust über den Deckel zu vermeiden...
-
Hallo zusammen, bei meiner letzten Handwäsche am Donnerstag habe ich mir auch mal die Radkästen genauer angesehen. Bisher hatte ich diese lediglich mit dem Hochdruckreiniger ausgespült. Insbesondere der Bereich des Übergangs vom äußeren Radkasten zum inneren an den hinteren Rädern förderte so manche schwarze Überraschung zu Tage. Die Fingerprobe ergab nach der Reinigung, dass VW auf die rostanfälligen Stellen eine Art Konservierung aufgetragen hat (fühlt sich rau an). Ich überlege auch, wie ber…
-
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass dieses Geräusch bei mir nicht im Start/Stop-Betrieb auftritt, sondern lediglich beim kompletten Neustarten des Motors. Dabei sind natürlich Verbraucher wie Abblendlicht oder Klimaanlage ausgeschaltet. Da das Geräusch bei mir nur in Intervallen von drei bis vier Wochen vorkommt, werde ich dies zunächst weiter beobachten und nicht in die Vertragswerkstatt fahren.