Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 99.

  • Hat jemand hier konkret Erfahrungen mit eine 0W20 Öl, das er mir empfehlen kann? Ich erwarte etwas anderes als die aggressive Addinol Empfehlung und ich soll doch lieber mit 5W30 fahren

  • 1.5 TSI 150HP vs. 2.0 TDi 150HP

    raven761 - - Modelle

    Beitrag

    Zitat von koenigdom: „Um mal ein paar Messwerte in den Raum zu werfen: * * TDI * TSI * Leistung * 150 PS (3500 - 4000 U/min) * 150 PS (5000 - 6000 U/min) * Drehmoment * 340 Nm (1750 - 3000 U/min) * 250 Nm (1500 - 3500 U/min) * 0 - 100 km/h * 8,6 s * 8,2 s * 80 - 120 km/h, 4. Gang * 7,1 s * 7,1 s * 80 - 120 km/h, 5. Gang * 10,1 s * 8,8 s * 80 - 120 km/h, 6. Gang * 13,0 s * 10,1 s * Vmax * 216 km/h * 216 km/h Quelle: VW, Sport Auto, ADAC, Auto Test, ZePerfs u.a. “ Danke @koenigdom. Besonders der …

  • 1.5 TSI 150HP vs. 2.0 TDi 150HP

    raven761 - - Modelle

    Beitrag

    Ganz normales Verhalten eines Diesels bzw. Benziners. Diesel haben bei gleichen Hubraum und Turbo ein höheres Drehmoment. Dadurch ist die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich meist höher. Allerdings muss der Diesel bei maximal 5000 U/min geschalten werden. Höhere Drehzahlen sind bei den meisten Dieseln nicht möglich, da der Zündzeitpunkt durch die Selbstentzündung bestimmt wird (kommt unter anderem auf die Verdichtung an). Und bei höheren Drehzahlen ist weniger Zeit zur Selbstentzündung, w…

  • Vielleicht kann @n4rf mehr Fakten dazu liefern

  • "Gegen OPF" Umfrage - Gewinnspiel

    raven761 - - Antrieb

    Beitrag

    Zitat von Kracksn: „Von der Regeneration hab ich bisher nix mitbekommen. “ Ein OPF hat keinen Regenerationszyklus wie ein DPF. Die Abgase des Benziners sind viel heisser als die des Diesels und somit wird der OPF durchgehend freigebrannt. Ich habe mich beim Kauf meines Fahrzeugs intensiv damit beschäftigt. Der Mehrverbrauch kann etwas steigen, weil der Rückstaudruck erhöht wird. Vergleiche ich mein Fzg mit Modellen ohne OPF auf Spritmonitor kann ich eine Tendenz erkennen. Aber einen Wert kann i…

  • "Gegen OPF" Umfrage - Gewinnspiel

    raven761 - - Antrieb

    Beitrag

    Zitat von julius2126: „wie sehr der Kunde eigentlich vom OPF genervt ist. “ Wieso sollte der Kunde davon genervt sein?

  • Zitat von casey1234: „Das 0W20 ist nicht lange genug auf dem Markt, als dass es eine signifikante Anzahl von Reklamationen geben könnte. Viel zu wenige Motoren laufen darauf, weil selbst die neueren bei vielen Händlern noch standardmäßig mit VW 50400 befüllt werden, weil viele Händler keine Ahnung vom Thema Schmierstoffe haben und einfach einfüllen, was sie seit 10 Jahren einfüllen. “ Hast du da Zahlen dafür? Ich habe mal geschaut. Bei Spritmonitor finde ich rund 250 Fzg mit einer Leistung zwis…

  • Ich bin jetzt bei 20.000km angekommen. Habe auch schon überlegt eine Analyse machen zu lassen, um @casey1234 mal zu beruhigen, dass das 0w20 nicht generell Scheisse sein kann (sonst würde es zuviele Reklamationen geben) Aber irgendwie ist mir das Geld zu schade... Nach dem Winter will ich den Service durchführen lassen. Vielleicht überlegt ich es mir dann. Da sollte ich bei ~23.000km sein. Ich fahre aber nie Kurzstrecke. Entweder steht das Auto zu hause oder ich fahre mal > 40km. Die restlichen…

  • Zitat von n4rf: „Das ist bzw. war für das, was hinten beim Auto raus kommt zwar nicht toll, aber die Hersteller anzupflaumen, weil die Gesetzgebung schlecht ist, ist einfach falsch. Doch genau das kommt oft in den schlecht recherchierten Artikeln oder auf Stammtischen raus. Bei "die schummeln doch eh alle" versuche ich im privaten Umfeld das Thema oder die Gesprächspartner zu wechseln. “ Da hast du natürlich Recht. Man darf aber nicht vergessen, wie Gesetze gemacht werden. Gerade im technischen…

  • @n4rf: Das was du eigentlich gerne hättest gibt es schon und wird (bald?) verpflichtend sein. Die Real Drive Emissions Messung. Emissionen im praktischen Fahrbetrieb – Wikipedia Nützliche Infos: NEFZ, WLTP, RDE und PEMS – ein Überblick Bei LKWs schon lange Pflicht. Deshalb haben die auch verglichen mit PKW einen extremen niedrigen NOx Ausstoß. Hier in Leonberg fahren fast täglich Porsche mit RDE Messeinrichtungen an unserem Werk vorbei.

  • ACC upgrade auf 210km/h

    raven761 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Biolaxy: „Mir wäre nämlich ein LRR schon recht. “ Das hat tatsächlich jemand hier gemacht, habe ich schon gesehen. Ein LRR3 aus einem Audi in den Golf eingebaut. Geht aber nur bei Stoßfängerverbau, nicht bei verdecktem Verbau hinter dem Emblem.

  • ACC upgrade auf 210km/h

    raven761 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von MrAnderson: „Auf Grund dieser besseren Hardware wurde der Sensor von VW für eine Verwendung bis 210kmh freigegeben. “ Das ist nicht korrekt. Der Bosch MRR wurde auch bis 210km/h freigegeben. Es kommt aber darauf an, welches Software Release vorliegt. Bei den älteren Sensoren ist das nicht möglich. Ich habe den MRR auch in meinem Facelift von November 2018 verbaut. Das ACC ist hier bis 210km/h. Der von dir genannte LRR3 und LRR4 wurde ausschließlich bei Audi verbaut.

  • Zitat von nobi52: „hab mich tatsächlich etwas falsch ausgedrückt, ich meinte auch - wer ist mit diesem Motor zufrieden (Leistung, Verbrauch...)? “ Ich bin in Verbindung mit dem DSG sehr zufrieden. Verbrauch sieht man im Profil. Aber deine Anfrage hat ganz klar in eine andere Richtung gezeigt. Um was geht es denn? Und was genau willst du wissen? Möchtest du einen kaufen?

  • Zitat von rup: „Das kannst du @raven761 vergleichen, wenn du z.b. Frischölanalysen, oder Herstellerangaben untereinander vergleichst. Daran siehst du, dass es Hersteller gibt, die mit mehr, oder besseren Additiven arbeiten. Und da hast du deine Fakten. “ Das raff ich jetzt aber nicht. Nach Ansicht von casey1234 sind Frischölanalysen nicht sinnvoll. Und Additive können in den Analysen gar nicht ausgemacht werden. Und wieso sollen mehr Additive mehr bringen? Und woher soll ich denn wissen, welche…

  • Zitat von n4rf: „Einen Kaltstart wie er aktuell draußen stattfindet sieht man nur auf Sonderprüfständen. “ Oder eben bei der Wintererprobung in Schweden. Wenn man im Winter nach Arjeplog fährt, sieht man alle Hersteller irgendwas testen

  • Zitat von casey1234: „um die Heißvisko zu erreichen und ist deshalb nicht so langzeitstabil bzw. hat nicht so viele Reserven gegen Ölverdünnung, weil es im Gegensatz zu einem 5W Öl nunmal bei Verdünnung früher an der Belastungsgrenze ist, weil es von Haus aus schon dünner aufgebaut ist “ Zitat von casey1234: „Vorteile beim Kaltstartverschleiß gibt es keine in unseren Breitengraden - das konnte noch nie nachgewiesen werden und der beste Beweis dafür, dass das eine leere Behauptung ist, ist, dass…

  • Zitat von casey1234: „Wie auch? 0W20 gibt es noch nicht lange. “ Zitat von casey1234: „Eine Frischölanalyse? Na dann. “ Wenn du genauer schaust, wirst du sehen dass der betroffene Oil-Club User 3 Ölanalysen angefertigt hat: bei 0km, 15000km und 28000km. Die Ölanalysen sind auf der Seite verlinkt und einsehbar. Bisher sind das die besten Fakten die ich finden konnte. Gerne darfst du Gegenbeweise beisteuern. Ich bin nämlich kein Castrol Fan, sondern suche einfach nur das beste Öl für diesen Motor…

  • @n4rf Vielen Dank für die Einblicke. Mit deinen Erfahrungen und der Langzeitanalyse die ich weiter oben verlinkt habe, werde ich den ersten Ölwechsel bei 20tkm durchführen. Danach bleibe ich bei den LL Intervallen (30tkm oder 2 Jahre), es sei denn das Fahrprofil sollte sich hin zu mehr Kurzstrecke verschieben (aktuell: wenn, dann werden mindestens 40km gefahren). Das veränderte Motorverhalten konnte ich bei meinem Golf 3 noch gut ausmachen. Bei dem Motor muss man schon genau hinhören.

  • Zitat von akretsche: „Aber jetzt wo ich hier das alles lese das Castrol nicht soo toll ist wie manche andere bin ich am überlegen ob ich etwas anderes hole für Februar “ Vorsicht! Es gab absolut keine Fakten die das unterstreichen. Ich habe auch keine Belege für ein schlechtes Verhalten des Castrol Öls im Internet finden können. Wenn jemand welche hat, dann bitte her damit. Die einzigen brauchbaren Langzeiterfahrungen des Castrol Öls konnte ich hier finden: Castrol 0W20 Langzeitanalyse

  • @n4rf Vielen Dank für den Einblick. Hast du irgendwelche Erfahrung hinsichtlich der LL Füllung machen können? Oder etwas gehört? Ich frage mich, ob die Erstfüllung nicht schon vor dem ersten Wechselintervall raus sollte, da diese durch den Einlaufvorgang des Motors stärker belastet sein kann.

Alle Foren als gelesen markieren