Suchergebnisse
Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
Ich habe nun den Denso drin. Ging sehr schnell 45min dabei war ich viel geschickter als der Holger.
-
@Oschi2412 Für mich fehlt immer noch der technische Zusammenhang. Bisher hast sich der Schmodder zuerst im Wärmetauscher abgesetzt dafür kann der Wärmetauscher aber nix ???
-
Bei den Zuheizern ist es bisher so: Valeo Rev. 0 --> Müll Valeo Rev. B --> Müll Valeo Rev. C --> OK baugleich Denso Denso Rev. 0 --> OK Denso Rev. B --> OK Denso Rev. C --> OK Zum identifizieren reicht das lösen einer Schraube für die Fußraumverkleidung. Danach ist das Typenschild erkennbar. Ein lösen der Masseleitung an den Valeo Rev.0 und B sollte man tunlichst unterlassen außer bei der Entsorgung
-
Kann jemand bestätigen das NUR Fahrzeuge mit einem Valeo Wärmetauscher sich zusetzen?
-
@vWGTD jetzt wirds für mich hochinteressant Gibt es beim Wärmetauscher nur Probleme mit Valeo ???????
-
@Route66 Ja der Denso sieht im Masseanschluß so wie die Revision C recht gut aus. Ich habe den affigen Valeo Rev B verbaut. Neben mir liegt ein Denso Rev. C der kommt heute rein.
-
Ich sags doch auf das dumme Gelaber in der Werkstatt habe ich Null Bock.
-
@Echter Werksfahrer es sind 3x 20A = 60A. Wenn der Kontakt ordentlich ist wird das bei weitem keine 90°C warm. Die 90°C entstehen erst wenn der Kontakt im Inneren nicht mehr 100% gegeben ist und die Übergangswiderstände massiv ansteigen. So wie das Teil konstruiert ist hält es 2 Jahre Auch hier wurde Geld in die Entwicklung gesteckt um das Ziel 2 Jahre muss es halten aber möglichst keine 5 Jahre zu erreichen. Die Entwicklungsabteilung hätte versagt wenn es 10 Jahre hält das bringt kein Geld.
-
Ich würde nicht gleich übertreiben Zum abbrennen des Golfs ist es noch nicht gekommen nur zum starken an kokeln Neue Info : Die Rev. C gibt es ebenfalls von Valeo nun aber SICHTBAR mit ordenlichem Masseanschluß
-
Bitte das Video genau anschauen! Bei Valeo ist der Übergang im (das im ist wichtig) Heizelement grottenschlecht. Das ist eindeutig ein Konstruktionsfehler. Eine jährliche Kontrolle bringt deshalb überhaupt nichts. Ich empfehle jedem die eine Torxschraube der Verkeidung zu lösen um den Hersteller und die Revision des PTC zu ermitteln. Steht Valeo drauf dürfte zu 99% die Kokelvariante drinn sein. Da meine Empfehlung zu fast 100% ins Leere geht, werden die PTCs erst nach dem anschmoren im Einzelfa…
-
Mittwoch kann ich genaueres berichten. Ich vermute das der Denso B baugleich zu C ist und Valeo keine Rev C haben wird.
-
@'vWGTD es ist exakt die Valeo FEHLKONSTRUKTION aus dem Autodoktorenvideo. Da warte ich für 35€ nicht bis es brennt. Der Massekontakt für 60A ist unzulässig konstruiert. Selbst im Bastelmodellbau würde ich das nicht verwenden. Wenn ihr wollt mache ich ein paar Fotos vom Tausch. Ich rechne mit 30min. Es scheint so das der neue Leon viel mehr Ersatzteile braucht als mein 17 Jahre alter 1.9 TDI. Zum Glück wechsle ich das meisze selber.
-
Bei mir ist der Valeo Müll verbaut Habe für 35€ einen Denso Rev C gekauft den ich trotz Garantie selber am Mittwoch einbaue. Das dumme Gelaber in der Werkstatt wollte ich mir nicht anhören. Da wir in 7 Tagen in die Alpen fahren hatte ich einfach keine Lust auf das rumgekokel.
-
Kann es sein das der verschmorte zuheizer NUR von Valeo kommt und der mit dem ordentlichen Masseanschluß NUR von Denso? Ich werde morgen fix das Ding anschauen. Ist es ein Valeo fliegt der sofort raus.
-
@koenigdom genauso ist es. Wer mehr Kilometer fahren will muss genau hinschauen was er kauft.
-
@Kabael über das DQ200 spreche ich nicht mehr. Das DQ250 ist viel besser trotzdem wird häufig die Mechatronik vor 200000km getauscht (nicht ganz billig). Davon bekommen die Neuwagenkäufer nichts mit. Die AMS schreibt in den Empfehlungen zu Gebrauchtwagen (z.b. Oktavia 2.0l TDI auch von häufigen Problemen mit dem DSG. In der Firma haben wir einen A6 mit dem DQ500 auch dort wurde bei 120000km die Mechatronik für über 3000€ getauscht wegen dem ruckeln und zuckeln.
-
@Echter Werksfahrer es gibt jede Menge positives am Golf. Darum geht es aber im PROBLEM Thread nunmal nicht. Dafür gibt es andere Bereiche.
-
Rostvorsorge Golf 7
Beitrag@kutscher-uli super hinweis werde wahrscheinlich 4kg Maik Sanders und ein Leihset direkt von Maik ordern.
-
Das Toyota CVT ist das ganze Gegenteil vom DSG von VW. Es macht überhaupt keinen Ärger selbst bei weit über 300000 km. Beim DSG darf man froh sein wenn es 1/10 ohne Probleme schaft. Durch die aktuell schlechte Mechanik bei VW sind viele Bekannt weg von der Marke.
-
Rostvorsorge Golf 7
Beitrag@kutscher-uli ich dachte einfach heißmachen und los gehts Ich werde mir dann doch mal ein paar Viedeos anschauen. Was wäre die beste alternative zu Maik Sanders nur für die Hohlraumkonservierung?