Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
@SL78 genauso wird das gemacht.
-
@SL78 spülen und entlüften wird das Problem nicht beheben können und kostet nur Geld.
-
Die Rohre beim WT sind heiß weil nur noch ein Teil funktioniert. Der hinter für die Beifahrerseite setzt sich immer zuerst zu. Ohne Ausbau ist am WT nichts erkennbar oder überprüfbar.
-
Ich sage es ungern aber beim vollständigen ablassen und befüllen muss man zu 100% nach VW vorgaben arbeiten. Kein Mensch kennt das komplexe Kühlsystem und weiß wann und wo welches Ventil zu öffen und zu schließen ist. Wenn man allerding nur über die Rücklaufleitung arbeitet geht das. Das bring aber nach dem Ablassen nix. Wer das Kühlwasser irgendwie tausch muss sich über spätere teure Reparaturen nicht wundern.
-
genauso wie ich es geschrieben haben. ATM oder ein neues Auto. Ich empfehle ein gebrauchtes Eauto wenn ein eigener Ladepunkt möglich wäre.
-
@Seat2014 die TDI Motoren haben einen guten Graugußblock und Aluköpfe z.B. In Kombination mit dem Bioabfall G13 flockt da was aus.
-
@SL78 dann ist im Kühlmittelbehäter auch ein "lebenslange so sagt VW" Patrone drin. Tauch erstmal den WT und hoffe das nix weiter defekt ist.
-
@SL78 ich dachte du hast einen G13 Kühlmittelbehälter mit Silikat? Der Überdruck in deinem Kühlsystem wurde wahrscheinlich durch eine LOKALE Überhitzung (evtl AGR Kühler Ferndiagnose schwierig) erzeugt ohne das das Fahrzeug so etwas erkennen kann (schrieb ich oben schonmal). Das kann aber muss nicht teuer werden (Zylinderkopf usw.).
-
@SL78 Bei VW wurde alles auf G12evo umgestellt. Das ist von der Basis wieder so wie das viel bessere G12. Ich empfehle das G12evo. Nach bisherigen nicht überprüfbaren Aussagen kann die Silikatpatrone im Kühlmittelbehälter verbleiben. Ich empfehle trotzdem einen neuen ohne diese Patrone (25€). Leider ist das Kühlsystem extrem komplex und verzeiht tatsächlich keinen einzigen Fehler. Ich habe das Kühlwasser 2019 selber sofort gewechselt als es nicht mehr knall rosa war. Zu diesem Zeitpunkt wollte …
-
@SL78 da die Probleme nicht mit dem Wärmetauscher an sich nichts zu tun haben ist es egal welchen man kauft. Der Einbau ist einfach und unproblmatisch. Ganz wichtig ist das korrekte entlüften des Kühlsystems mit dem Diagnosetool. Hat man hier eine kleine Winzigkeit vergessen oder anders ausgeführt kommt es zu LOKALEN Luftblasen. An diesen Stellen kann es zu LOKALEN Überhitzungen mit teuren Schäden kommen. Das Fahrzeug bemerkt diese LOKALEN Überhitzungen nicht da ausreichend viel Wasser im gesam…
-
Es gibt keine Alternative zu Tausch des Wärmetauschers. Nicht um sonst schreibe ich zum Xten-Mal das man das Kühlwasser alle ca. 3 Jahre super GÜNSTIG und entspannt wechseln sollte.
-
@Seat2014 Bitte prüfe die Klappen. Die Rechte hat öfters Probleme und somit die gleichen Symptome wie ein zugesetzter WT.
-
@de50ae wenn die Dichtung (Rücklaufleitung) am Injektor undicht ist fließt sehr wohl jede Menge Diesel in den Motor. Wenn der Motor wirklich einen Lagerschaden oder ähnliches hat wird wohl nur ein Austauschmotor infrage kommen oder ein neues Auto. Alle anderen denkbaren Varianten sind einfach sehr teuer.
-
@frechdax nein bei 130000km gibt es keinen Cent von VW.
-
Die Frage ist ob das Kühlwasser immer braun wird oder ob die Ablagerungen im Wärmetauscher auch ohne Verfärbung auftreten können. Ich hätte auch das AGR in Verdacht welches bei hoher Temperatur (Regeneration) undicht wird und der Motor das Kühlsystem unter Druck setzt. Der Wärmetauscher ist eindeutig am zusetzen wenn auf der Beifahrerseite nur Kalte Luft kommt. Achtung! Es kann auch nur die Steuerklappe sein. PRÜFEN. Ein leicht verstopfter WT ist in jedem Fall nicht rettbar und muss ersetzt wer…
-
@Rodelkoenig ja die ist genau richtig. Ich habe die 7L allein getauscht. Und alles in 1L Flaschen aufgefangen. Beim nächsten mal nehme ich gleich zwei 5L Kanister und lasse den Motor mit 2000 u/min laufen.
-
VCDS oder OBDeleven kaufen?
Beitrag@MyGolf1Cabrio ich würde obdeleven direkt vom Hersteller kaufen. Einen Limitierung von Fahrzeugen gibt es nicht.
-
Winterreifen
Beitrag@Jokerdeep die CrossClimate sind sehr sehr gut. Bei uns haben schon einige Allwettereifen und alle sind sehr zufrieden. Selbst wenn man tatsächlich 1x im Jahr Skifährt reichen die Allwetterreifen in Kombination mit Ketten gut aus.