Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 173.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
Motor wird heiß
BeitragNa sicher
-
Motor wird heiß
BeitragMotorabdeckung abnehmen, da hast du ein dickes silbernes Rohr, wo kleinere silberne Leitungen abgehen. Auf dem Rohr ist auf der Beifahrerseite der Raildrucksensor seitlich dran, schwarzer Stecker. Direkt darunter ist ein brauner Stecker, den musst du trennen. Nur weiterfahren wenn er nicht wieder heiß wird, versteht sich. Und auch nur Rückfahrt mit geringer Last, die Topfung kann sich oft auch nur teilweise verklemmen, sodass die Kühlmittelpumpe nur bei niedriger Last noch einigermaß genug Kühl…
-
Wärmetaucher erneut ersetzen, Kühlmittelpumpe ersetzen, Kühlsystem spülen lassen, auf G12 Evo Kühlmittel wechseln. Und anschließend hoffen und beten, dass der Zylinderkopf dadurch nicht schon einen weg hat.
-
Motor wird heiß
BeitragStecker von der Topfung der Kühlmittelpumpe ziehen (ist der braune Stecker unterhalb vom Raildrucksensor). Und dann hoffen, dass die Topfung sich nicht schon komplett verklemmt hat.
-
Bin mal gespannt wie viele Tage die Heizleistung so bleibt... Wird nix bringen, wenn der Wärmetauscher zu ist, ist er zu, spülen bringt erstmal einen kleinen Erfolg, aber er wird sich schnell wieder zusetzen. Zumal ich ehrlich gesagt nicht verstehe, warum du so einen Aufwand betreibst, mit gefühlt zehntausend Spülvorgängen? Der Wärmetauscher beim 7er ist in 45min gewechselt...
-
Warum sollte deswegen der Motor platt sein, wenn die Fertigungstoleranzen von den Gewindebohrungen in der Kurbelwelle zu groß sind??? Wie gesagt, gibt eine TPI dafür, ob du es nun glaubst oder nicht, liegt an dir...
-
Es gibt unterschiedliche Luftfilterkästen, abhängig vom Motor..., ...pauschal beantworten lässt sich das also nicht.
-
Zitat von keys: „Zitat von Mammut22: „Das Öl an der Stelle stammt mit Sicherheit von undichten Schwungradschrauben in der Kurbelwelle “ Wenn eher der Simmering an der Kurbelwelle “ Eben nicht! Das Motoröl gelangt durch die Gewinde der Schrauben vom Schwungrad in der Kurbelwelle, dazu gibts auch schon seit zig Jahren eine TPI.
-
Glühkerzen im Mischbetrieb
BeitragBei EA288 mit Euro5 Abgasnorm ist im 3. Zylinder kein Brennraumdruckgeber vorhanden, in dem Fall sind alle Glühkerzen identisch.
-
Die Pretoria 18" stammen aus dem VW-Original-Zubehör-Katalog und haben deswegen eine ABE. Die Serron 18" sind jedoch Erstausrüstungs-Felgen, diese haben keine ABE. Ergo, wie bereits korrekt erwähnt, müssen sie per Einzelabnahme und Traglastbestätigung eingetragen werden, wenn die Felgengröße in den COC-Papieren nicht auftaucht...
-
Das Getriebe ist ein DQ381 von unten fotografiert, richtig? Die Öffnung an der Stelle ist normal, da ist nichts herausgebrochen! Der sichtbare Zahnkranz stammt vom Schwungrad, da greift der Anlasser hinein. Das Öl an der Stelle stammt mit Sicherheit von undichten Schwungradschrauben in der Kurbelwelle, ...typische Golf 7 Krankheit...
-
Wasserverlust Golf 7 R 2017
BeitragDann leg dich mal unters Auto, wenn du weißliche oder bräunliche Spuren vorn an deiner Plasteölwanne hast, ist's das Kühlmittelreglergehäuse...
-
Der Fehler Kühlmittelventil für Zylinderkopf - Unterbrechnung, wird bei einigen EA288 abgelegt, wenn man den Stecker der Kühlmittelpumpe zieht, jedoch nicht bei allen! Von daher hat Karli schon Recht, und es ist definitiv nichts anderes im Kühlkreislauf bei ihm defekt. Trotzdem würde ich dringend empfehlen die Kühlmittelpumpe zu ersetzen, weil sich die Topfung der Pumpe oft nur teilweise auf dem Pumpenrad verklemmt und nicht vollständig in ihre Ausgangsstellung zurückgeht. Die volle Förderleist…
-
Ab zu VW und ein Firmwareupdate auf's Discover Media machen lassen...
-
Pfeifendes Geräusch GOLF VII
BeitragZahnriemenspannrolle, dazu gibt es schon zig Threads hier...
-
Klimaanlage Störung
BeitragDazu gab es glaub eine TPI bei den jüngeren Modelljahren. Wenn ich mich jetzt nicht komplett täusche, wurden teilweise fehlerhafte Gebläseregler eines bestimmten Herstellers von Werk aus verbaut, diese sind gemäß der TPI auszutauschen.
-
Schau dir doch einfach mal den Ladeluftschlauch direkt am Lader an, unterhalb vom Bremsflüssigkeitsbehälter. Der leidet auch sehr oft an Marderitis, wenn die Ladeluft da abpfeift, ist der meist auch schon sichtbar ölig.
-
Der Unterdruckschlauch ist der Richtige, es ist der untere kurze Schlauch von dem abgebildeten Schlauchpaket.
-
Das Unterteil gibt es nicht einzeln, nur in Kombination mit einem neuen Spiegelfuß. Auch wenn man den Spiegelfuß soweit zerlegen kann, um das Unterteil zu wechseln, gibt es das neu nicht einzeln zu kaufen... So oder so, Türverkleidung muss aber ohnehin ab dafür.