Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 468.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
@wocke; Einbau ist schon durch ohne Einsichtsmöglichkeit. 417.-€ vielen Dank an Knoll in Gera. Den Valeo-WT werde ich wohl Eurosol zur Verfügung stellen. @Molle; der Stellmotor für die Klappensteuerung wurde bei mir vor 3 Jahren "vorsorglich" gleich mit gewechselt. Der scheint bei dir möglicherweise ab und an zu hängen. Das soll öfters vorkommen (evtl. Valeo? ) Da sind die Kosten etwa 60.-€ fürs Bauteil und 270.-€ Lohn.
-
bis jetzt scheint es nur die 2,0L TDI zu betreffen. Alle vor Baujahr 01/2018 vermutlich.
-
ich hoffe das man das noch rausbekommt was die Ursache dann war. Ich lasse am Montag das Valeoteil ausbauen, Hella WT rein,neuen Ausgleichsbehälter rein, System mehrfach spülen. Nicht bei VW. Das Gerät wird dann möglicher Weise noch Bestandteil einer technischen Analyse im Zuge einer Ursachenermittlung. Wenn sich nach 24 Stunden Löseversuch noch etwas anderes einstellt, teile ich das noch mit. Meinem Fahrzeug fehlt eigentlich gar nichts und ist auch immer noch mit dieser Reparaturleistung noch …
-
Am Ausgleichsbehälter sieht man gar nix. Leider. Das Zeug ist im Wärmetauscher Hersteller Valeo 1. Baureihe 5Q0819031A (bis 01/2016 oder 01/2018 Max? meine Werkstatt hat ein Hinweis mit "entfällt mit 01/2016") und ist es ganz gut das es dort bleibt. Wer einen Denso Wärmetauscher drinnen hat, dürfte davon hoffentlich verschont bleiben. Aber wie sehe ich vorab schon welcher verbaut ist... Ich würde Valeo 100% Kosten aufdrücken und die zur Not platt machen. Aber wer kennt schon die "Seilschaften".…
-
80.000km und 3 Jahre beim ersten WT Wechsel 160.000km und 3 Jahre wieder...
-
Danke für die Bestätigung der B-Nummer. Auch hier, wie an den fleckigen Scheinwerfern, wird vermutlich wohl Valeo Mist bauen. Mein WT wird dann durch das Hella Model ersetzt. Und nicht durch VW. Mittlerweile kommt nur noch eiskalte Luft.
-
der Schmodder entsteht ausschließlich im WT und bleibt dort. Hoffentlich geht der von dort aus nicht wandern in Richtung Motorblock. Kann er aber eher nicht- vorher geht das Kühlwasser über den Bypass Kühlwasser am WT Innenraum vorbei da der kV (Durchflusswiderstand) am WT zu groß wird. Wen kann ich denn wegen dem Änderungsindex B hier fragen?
-
Spülen funktioniert nicht. Das Granulat denkt gar nicht daran sich zu verpissen. Kostenvoranschlag VW 1200.-€ ohne Kulanz ( sollte Bauteil etwa 190.-€ sein) . Beinahe der Rest ist Arbeitslohn. Das Bauteil muss ein Upgrade bekommen haben- es gibt den Wärmetauscher nun in der überarbeiteten B Ausführung (5Q0819031/B). Kann das bitte einer verifizieren? Mir wurde der WT ja schon in der Garantiezeit getauscht. Ganz sicher 1:1. Zur Info; alleine in der letzten Woche kamen 2 andere TDI in die Werksta…
-
nach dem ich mich nun damit befassen muss, scheint es auch bei anderen Herstellern zu solchen Problemen zu kommen. Die spülen das System und gut ist. Wocke/ Frank; ich will das Spülen mal mit dem Eurosol probieren. Kannst du mir eine Probe von dem Zeugs zukommen lassen? Porto über Paypal Ich gehe vom Auskristallisieren der Silikate aus. Die sind ja wieder im G13 da billig zu produzieren und etwas umweltfreundlicher. Hier ist ja nur wichtig zu wissen ob sich das Zeugs auch auflöst im Eurosol. So…
-
ich mach hier leider noch mal neu auf; hat jemand Erfahrung mit den Spülmitteln für die Kühlersysteme? LM oderDr.Wack oder Bars Nural? Entlüften des Kühlersystems beim Golf7 geht nur mit Diagnosegerät? Ich denke (hoffe) eine Spülung des Systemes wird wieder Heizleistung in den Innenraum bringen anstatt das Sytstem wieder komplett auseinander zu reißen. Normal sollte eine Frischbefüllung mit dem Reiniger für 24 Stunden das System wieder frei bekommen. Anschließend natürlich wieder neues Kühlwass…
-
das wird alle betreffen. Mich betrifft es nun erneut. Kann man das Ausspülen? Löst sich die kristalline Lösung in Zitronensäure?
-
Auch wenn es wie Besserwisserei kling; 2016 hatte ich das Problem hier angesprochen und jedem geraten die Kühlflüssigkeit wechseln zu lassen da die original werksseitig eingefüllte Kühlflüssigkeit ausflocken kann. Das ist ganz sicher auch bei VW bekannt- evtl. sitzen die das aus mit der Hoffnung es kommen nicht so viele...
-
habs 1er neu voll drauf. so um die 24GB
-
original ist sie wohl leicht bräunlich wenn es die "falsche Spezifikation" ist. Auslieferzustand bei meinem- WT zugesetzt da Kühlmittel ausgeflockt. Wurde im Zuge Austausch WT gegen rosa Kühlflüssigkeit getauscht. Glaube nicht das es hier bei dir eine defekte Zylinderkopfdichtung ist- hoffentlich.