Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
Zitat von Lennox-89: „Erst letztes Jahr im März den zugesetzten Wärmetauscher bei VW wechseln lassen, tritt das Problem "links warm, rechts kalt" nun schon wieder auf. “ Wurde damals ausgiebig gespült und wie sieht aktuell das Kühlwasser aus?
-
Ok, soweit der bisher bekannte Stand. Da Du Metalle meintest, dachte ich, es gäbe etwas Neues, aber es scheint beim Metall Alu zu bleiben.
-
@einsjott6 Weißt Du evtl. mehr als hier im Thread steht? Welche Metalle, welche Beschichtungen reagieren mit was genau?
-
Zitat von hnsteyding: „Nachdem bei mir die Zylinderkopfdichtung wegen Kühlmittelverlustes getauscht wurde, wurde nun G12evo verwendet. Gibt es jemanden unter euch, bei dem der Wärmetauscher unter diesen Bedingungen auch wieder verstopft ist ? “ Leider kann ich nicht direkt antworten, aber ich kann Dir berichten, dass meine G12evo Farbe trotzausgiebiger Spülung des kompletten Systems, nach einem halben Jahr nicht mehr sonderlich knallig ist. Wenn bei Dir also sogar nur ohne Spülung von G13 auf G…
-
Ja, man hört das auch von GTIs, die werden wohl auch etwas wärmer (wie der TDI bei der PF-Regeneration). Die Temperatur der EA211 Turbokühlung scheint nicht auszureichen? Zitat von Mammut22: „Verstärkte Korrosion am Graugussblock hatte ich persönlich noch nichtgenauso wenig wie an Alubauteilen (LLK). “ Schon komisch, was warum korrodiert, bzw. nicht. Mein Kühlwasser hatte ich tauschen lassen, bevor der WT verstopft war. Da waren nur dunkle Krümel im Wasser, das könnten Rostpartikel gewesen sein…
-
Zitat von raffael24: „ ... Meine Werkstatt hat mehrmals mit VW kommuniziert.. Ergebnis wie schon so oft: Angeblich ist ihnen das Problem nicht bekannt. ... In diesem Sinne Daumen drücken und hoffen. Bei mir wurde übrigens wieder mit G13 Kühlmittel befüllt. “ Das Thema ist VW natürlich bekannt. Deine Werkstatt dürfte in Erwin mit den Suchbegriffen "Kühlmittel verschmutzt, Heizleistung gering" etwas finden. Was man sonst so liest, war G13 keine gute Idee, wie Mammut gerade erst schrieb, besser G1…
-
Die Frage zur Temperatur im Wärmetauscher in der SH war eher allgemein. Aber zu Deinem Fall, wenn der Innenraum mit SH warm wird, im Fahrbetrieb aber nicht, spinnt entweder die Ansteuerung Deiner Klappen oder die Pumpe des Mikrokreislaufs hängt. So zumindest meine Vermutung.
-
Zitat von Gr_He: „Ich habe meine Werkstatt schon vorab auf das Thema Wäremtauscher hingewiesen, da ich hier schon darüber gelesen habe.Die Werkstatt meinte nur, bei der Fehlerauslese gab es keine Meldung bezüglich Wärmetauscher. “ Schau mal in Deinen Kühlwasserausgleichsbehälter. Trüb? Krümel oder Flocken? Falls ja, sollte dann auch die Werkstatt wissen, was Sache ist.
-
Zitat von Lennox-89: „Fahrzeug ist übrigens ein Benziner, 1.4 TSI, 150 PS, CZDA, EZ 09.2014, mit Standheizung, knapp 143.000 km. ... Zwischenzeitlich wurde vermutet, dass man sich mit ab Werk verbauter Standheizungen wegen unterschiedlichem Systemaufbau keine Sorgen machen müsse. ... “ Ein kleiner Benziner ist schon eher untypisch, wenn überhaupt Benziner, hat man es doch eher vom größeren Hubraum gehört. Wie warm wird das Wasser lokal im Wärmetauscher der Standheizung? Man liest übrigens, dass…
-
Zitat von Hit.: „Hauptsächlich wegen der Freigabe. Beim G12 Evo wird beim Diesel zwischen 4 Zylinder und 6 Zylinder unterschieden. ... “ Hast Du die Info von TSRoyal33 von hier: G12evo Kühlmittel | Audi RS3 - Forum oder eine eigene Quelle? Zitat von Eric Hahnemann: „Schaden war vor jetzt vor genau 4 Jahren, bisher Ruhe gehabt und trotzdemWeiterhin g13 in Benutzung “ Bist Du bis zum Schaden ähnlich viele km gefahren wie bis jetzt? Oder fehlen evtl. duch HomeOffice jetzt einige km?
-
Zitat von Hit.: „Edit: Du hast geschrieben, dass es sich um den 2.0 TDI handelt --> Haertol “ Danke! Das wäre dann das G12Exx0Ax. Kannst Du noch Details zum Empfehlungsgrund des Haertol nennen? In wiefern passt der Phosphor besser zum 2.0TDI?
-
Welches G12evo ist eigentlich besser für den 2.0TDI, das von Haertol (mit Phosphor) oder von BASF (ohne P)?