Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 258.

  • gestern früh die 400.000 km geknackt /edit nochmal eine nette Schnapszahl erfahren, heute morgen vor Fahrtbeginn 400.400 km drauf gehabt.

  • CRKB Motor, Fehlercode P200000 NOx Speicherkat

    Lukas2438 - - Antrieb

    Beitrag

    lt. ETKA habe ich zwei Lambdasonden, eine vor und eine nach Kat/DPF im ELSA werden beide als Lambdasonde 1 bezeichnet. Welche soll ich deiner Meinung nach tauschen? die oben vor Kat wäre ja sehr einfach zu wechseln /edit Bei mir wurde das Update 23x4 bisher nicht aufgespielt. Der Fehler kam ein paar Monate nach DPF-Tausch. Ich vermute daher eher eine andere Ursache. Und manchmal stinkt er ganz schön aus dem Auspuff, unabhängig ob Regeneration oder nicht.

  • vielleicht weicht die Pinbelegung der Taster voneinander ab, daher die unterschiedlichen Varianten

  • Neulich ein Start-Stopp-Memory-Modul, das nun seit ca. einer Woche unermüdlich seinen Dienst verrichtet.

  • CRKB Motor, Fehlercode P200000 NOx Speicherkat

    Lukas2438 - - Antrieb

    Beitrag

    Nach Tausch von Temperaturgeber vor Ladeluftkühler und Luftmassenmesser bleibt bei mir der Fehler nach wie vor bestehen. @Maxi Kann man das Niederdruck-AGR auch per Diagnose testweise stilllegen, um dahingehend die Fehlerursache einzugrenzen? Oder erfordert dies einen mechanischen Eingriff?

  • Was hast Du heute mit deinem Golf 7 gemacht

    Lukas2438 - - Umfragen

    Beitrag

    ich hatte nach einem ausschließlich seitlichen Leitplankenkontakt bei Tempo 120 ein kleines Leck am Kühler, die Folge war eine schwindende Klimaleistung. Behalt das mal im Auge

  • Zitat von otti28: „Osram H11 für die Nebelscheinwerfer, mit Strassenzulassung. “ ich habe mir kürzlich die Osram H15 LED für 120,- geholt, leider ohne Zulassung (bisher). Das TFL habe ich gedimmt auf 70 %, bei Fernlicht verstehe ich nicht ganz den Hintergrund der Zulassung, blenden tut das so oder so. Allerdings zu spät gesehen, dass ich die zum halben Preis auch bei A....n hätte bekommen können

  • das habe ich auch schon gelesen, danke für die Bestätigung allerdings ist es verwunderlich, dass die Batterie (ADAC, 2-3 Monate alt) scheinbar deutlich stärker belastet oder entsprechend wenig Unterstützung vom Generator bekommt, wenn "nur" Standlicht + Nebler eingeschaltet ist. Also im Vergleich zu zusätzlichem Abblendlicht, was ja mehr Stromverbrauch bedeutet. Würde bei MQB denn das Batteriemanagement eine Ladung initiieren, wenn die Spannung im Fahrbetrieb unter x Volt fällt? So wenig Schubb…

  • dass die Batteriespannung während der Fahrt bei Standlicht+Nebelscheinwerfer stetig bei mickrigen 12,3-12,5 V liegt. bei Abblendlicht (mit + ohne Nebelscheinwerfer) ist die Spannung bei 13+ V, im Schubbetrieb bei ~14,7 V.

  • ich muss meine (393.000 km) Federn mal sichtprüfen, die wurden vor einem halben Jahr durch Eibach ProKit 30 mm ersetzt, aber ohne dass die orig. Federn beanstandet wurden, sondern weil ich die Eibach haben wollte

  • Meine beiden an der Frontachse kamen etwa 4 Tage voneinander verzögert runter, sind aber zum "Glück" nur in die Winterräder gefallen und haben dort eifrig geschliffen. Soweit ich mich erinnern kann, wurden die aber vorher nie zum Problem, also haben sie bei mir immerhin 8,5 Jahre und ca. 360.000 km gehalten

  • kann man nicht den Dejustagewinkel auslesen, dann an den Schrauben stück für stück drehen bis der Winkel knapp an Null ist? Und dann sollte sich das ACC doch nach einer längeren Fahrt von selbst kalibrieren. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege

  • 390.865 km seit 08/2016 golf7freunde.de/index.php/Attachment/57427/

  • heute mit 390865 km meinen Variant zum Service abgegeben, inkl Bremsen hi. (Scheiben+Belege) wohl um die 1000,- €. Dafür einen mir schmeichelnden Tiguan Allspace als Ersatzwagen erhalten, könnte ich mir als Nachfolger durchaus vorstellen. Aber da mein Vari hoffentlich noch laaaange hält, bleibt das erstmal (m)ein Traum

  • Zitat von Maxi: „Das Ventil hab ich erst erneuert weil das alte gehängt hat und der immer mit maximalen Druck gefahren ist. Mussten wir dann ausbohren das Teil. “ ah, dann war das genau so wie bei mir. heute mal nach Monaten Auto gewaschen, und für 1,779 €/Liter Ultimate Diesel getankt, mal ganz spontan

  • @Maxi nicht dass bei dir allmählich das Öldruckregelventil den Geist aufgibt. Bei mir war das nur aufgefallen, weil bei meinen Ölwechselintervallen von 30.000 km (ca. alle 8-9 Monate) plötzlich die Warnlampe im KI anging, und der Ölstand kurz vor MIN war. Seitdem dass Teil erneuert wurde, ist der Ölverbrauch zwischen den Wechselterminen nicht nachweisbar, also de facto kein großartiger Ölverbrauch. Fällt das Teil aus, ist der Öldruck nicht mehr dynamisch zur Motorlast, sondern die Pumpe läuft z…

  • Zitat von Floh: „Vor der AU die jetzt eine Partikelzahlmessung bei Dieselmotoren durchführt hatte ich etwas Angst. “ hatte ich vergangenen Montag (04.08.2025) auch, eigentlich nur zur AU wegen Verdacht auf Durchfallen aufgrund NOx-Fehler und Motorkontrollleuchte. Partikelzahl war irgendwo im niederen vierstelligen Bereich, MKL zum Prüfzeitpunkt auch aus. Ein Lob für 388.000 km abgeholt und 160,- für bestandene HU+AU bezahlt. Jetzt muss nur noch die Ursache für das Lämpchen gefunden und behoben …

  • Der Kühlwasserstand ist unverändert. Da wurde vor kurzem auch erst ein neuer Kühler inkl. Leitungen verbaut, da die Klima ausgestiegen ist (Leckage). Vielleicht war es auch leicht bläulich, das muss ich beim nächsten Mal genauer beobachten. Für gewöhnlich findet die Regeneration auf meinen Arbeitswegen auf der Autobahn/Überland statt. Wenn der LMM falsche Werte liefert und dadurch das Kraftstoff-Luft-Verhältnis falsch ist, könnte das nicht auch damit zusammenhängen? Zumindest wenn zu fett, wobe…

  • Hab heute bisschen länger stehen müssen, während eine Regeneration lief. Dabei kam nach etwa 5 Minuten Standzeit weißlicher, stark riechender Abgasrauch aus den Endrohren. Außentemperatur 9 °C. Die Endrohre sind auch stark verrußt. Zitat von Maxi: „Hochdruck ist das "Dreckigere" von beiden AGRs “ Kann das auf das defekte AGR hinweisen? Habe keine neuen Meldungen im Fehlerspeicher, nur wie gewohnt den "NOx-Falle Bank 1 ...". Wobei NOx ja nicht mit Rußbildung zusammenhängen dürften, meine ich.

  • ich habe heute den Ladelufttemperaturgeber (G810) vor Ladeluftkühler getauscht, für gewöhnlich dauert es einige hundert km bis der Fehler zuerst im Speicher, und dann als MKL im KI angezeigt wird. Ich rechne also Dienstag-Mittwoch mit einem entsprechenden Ergebnis. Als nächstes liegt bereits ein neuer Bosch LMM hier zum Verbau, weil das Dinge sind die ich ohne großen Aufwand selbst tauschen kann. Wenn der Fehler trotz neuem G810 und LMM fortbesteht, werde auch ich mich an Lambdasonde, dann an A…

Alle Foren als gelesen markieren