Moin zusammen,
vermutlich werde ich meinen Schalter diese oder nächstes Jahr verkaufen und mir ein DSG Model zulegen, habe Sprunggelenksprobleme ... schei* Alter :p
Ist das richtig, dass bei den neuen DSG Getriebe, das Getriebeöl ( Fahrzeuge mit 116 PS) erst bei 120000km gewechselt werden muss? Dann würde ich mir nämlich so einen holen ...
Gebrauchter mit DSG
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Bei Fahrzeugen <150PS wird das Getriebeöl nie gewechselt
-
Ja leider im zunehmenden alter komen die weh wechen
DSG Öl wechsel so weit ich weis kenne es bei alle 60000km . Würd da mal den Freundlichen fragen, der soll mal in ELSA zu dem FHZ schauen , dann bist zu 100% auf der sicheren seite -
koenigdom schrieb:
Bei Fahrzeugen <150PS wird das Getriebeöl nie gewechselt
Mal ne saublöde Frage eines Unwissenden, liegen die Handschaltergetriebe auch in Öl oder sind die trocken? Nur aus Neugier -
Natürlich ist im HS auch Öl
-
Im Golf 7 gibt es 7 verschiedene Getriebe:
- MQ200 Lebensdauerfüllung
- MQ250 Lebensdauerfüllung
- MQ350 Lebensdauerfüllung
- DQ200 Lebensdauerfüllung
- DQ250 60.000 km
- DQ381 120.000 km
- DQ400e 60.000 km
Um mal vereinfacht für dich darzustellen.. es gibt Handschaltgetriebe, Trockene Doppelkupplungsgetriebe und Nasse Doppelkupplungsgetriebe. Jedes dieser Getriebe benötigt Getriebeöl um zu funktionieren. Bei einem Handschaltgetriebe betätigst du die Kupplung mit deinem Fuß über eine Hydraulikflüssigkeit (Bremsflüssigkeit). Beim trockenen DSG betätigt die (trockenlaufende) Kupplung eine Mechatronik, diese benötigt um zu funktionieren einen eigenen Ölkreislauf. Beim nassen DSG läuft die (nasse) Kupplung im Ölbad und wird über die Mechatronik hydraulisch betätigt. Dieses Getriebe hat einen großen Ölkreislauf (ca. 6 Liter). Das Getriebeöl selbst gilt als „Lebensdauerfüllung“, außer bei nassen DSGs da es hier die Kupplung betätigt. Bei trockenen DSGs ist das Mechatronik- als auch das Getriebeöl eine „Lebensdauerfüllung“ - MQ200 Lebensdauerfüllung
-
Es soll sich natürlich jeder selbst seine Meinung bilden, weswegen ich nur wiederholt darauf hinweisen kann:
@koenigdom hat es ja schon schön in Anführungszeichen gesetzt: Über die Definition von "Lebensdauer" sollte man sich bei dem Thema mal Gedanken machen.
Zudem deklariert z. B. auch die ZF seine Automatikgetriebe in Bezug aufs Öl mit "Lebensdauerfüllung", weißt quasi aber gleichzeitig im "Kleingedruckten" darauf hin, dass das nur für bestimmte Betriebsbedinungen gilt. -
ZF hab fast um die ecke und werd mal wenn zeit hab mal da vorbeischauen, da wir hin und wieder mal grössere Getriebe da zur Überholung hinbringen
-
War hier nicht auch schon mal zu lesen dass in bestimmten Getrieben sogar von frischem Öl abgeraten wird?
Bin mir nicht ganz sicher. Glaube das mal gelesen zu haben.
Aber man liest soviel. Da geht manches auch wieder etwas verschütt...Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
crankdoc schrieb:
War hier nicht auch schon mal zu lesen dass in bestimmten Getrieben sogar von frischem Öl abgeraten wird?
Wird dann oft im Zusammenhang mit dem berühmten Satz "never touch a running system" erwähnt.
Ich meine, da geht es letztendlich um die Adaptionswerte etc...
Wie gesagt, seine Meinung soll sich jeder selber bilden.
Ich halte davon jedenfalls nichts.
Öl altert nun mal, dass ist eben Fakt.
Wozu wechselt man wohl das Motoröl? Kein direkter Vergleich, okay. Aber grundlegend das selbe Prinzip. -
Ja zu dem die adaption neu anlerenen muss beim DSG mit Ölwechsel. Gibt ja auch nettes Adeptiev als zusatz , auf den Namen komme grad nicht. Hab das mal in mein Getriebe gemacht da Gereusche hatte obwohl Lager getausch worden ist, warscheinlich dann nicht das richtige
Egal der A3 ist beim Schrotti und Wolf Polo da
Also echt ehrlich , soll der gute doch mal zum Freundlichen fahren un genauere Info einholen und sicher sein zu seinem DSG Getriebe zwecks Inspi. Könnte zwar auch in ELSA oder ALLDATA schauen aber nööööö -
Wie schon von @koenigdom beschrieben ist beim trockenen DQ200 DSG kein Getriebeölwechsel von Nöten.
Ich sehe es aber wie @Lennox-89 und werde es bei meinem DSG aber wechseln lassen, da ich auch der Meinung bin: Öl altert, egal in welcher Form.Fährste quer siehste mehr -
-
Wie bekommt man eigentlich raus, welches verbaut ist? Ich vermute zwar, dass bei mir das MQ250 verbaut ist aber es ist eben eine Vermutung.
Mein "Serviceheft" würde ich auch gern Mal einsehen. Aber das würde hier das Thema sprengen -
Alle Motoren mit DSG bis 250 Nm haben das trockene DQ200, heißt bis 1.6 TDI und 1.5 TSI 150 PS.
@HerrVoennchen
Du hast DQ200 -
Ja habs grad editiert, aber gab es nichtmal einen 125PS Diesel? Meine Preisliste is leider aus Österreich welche ich hier noch habe und da gabs zwischen 110PS und 150PS nichts.
Gruß -
-
John schrieb:
Alle Motoren mit DSG bis 250 Nm haben das trockene DQ200, heißt bis 1.6 TDI und 1.5 TSI 150 PS.
@HerrVoennchen
Du hast DQ200
Fährste quer siehste mehr -
Hier gehts ja um den Golf 7
-
koenigdom schrieb:
@Golfi16 Diesel im Golf 7 gibt es:
- 1.6 TDI 90 PS MQ200, DQ200
- 1.6 TDI 105 PS MQ250, DQ200
- 1.6 TDI 110 PS MQ250, DQ200
- 1.6 TDI 115 PS MQ250, DQ200
- 2.0 TDI 150 PS MQ350, DQ250, DQ381
- 2.0 TDI 184 PS MQ350, DQ250, DQ381
Gibt es nicht auch den 2.0 Tdi MKB CRV mit 81kw 110PS im Golf 7 - 1.6 TDI 90 PS MQ200, DQ200
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0