Die Erfahrung steigt mit dem entstandenen Schaden....
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Die Erfahrung steigt mit dem entstandenen Schaden....
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
crankdoc schrieb:
Soviel Feuchtigkeit hat ein Ursache! Kommt nicht von selbst.
Entweder es ist was undicht:
Panoramadach, Türlautsprecher, Innenraumentlüftungen hinten, Türdichtungen...
...
Silikon sollte man lieber im Karosseriebereich vermeiden.
Eine Karosseriedichtmasse ist empfehlenswerter.
Ich durfte schon zwei Leuten dessen eigene angebrachte Silikonabdichtung neu verkleben, weil die nach 2 Jahren nicht mehr dicht gehalten hat.
Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)
Hallo noch mal,
die Ursache im Kofferraum (Wasseransammlung in der Reserveradmulde) waren die Lüftungsgitter unter den hinteren Kotflügeln. Die Gitter sind ganz locker ohne Dichtung in die Blechaussparungen eingeklipst. Das kann überhaupt nicht dicht sein, das ist eine Fehlkonstruktion. Es stand ordentlich Wasser in den seitlichen Vertiefungen. Das läuft, wenn es zu viel wird, über die Öffnungen (siehe Pfeil im Foto) in die Reserveradmulde. Die Lüftungsgitter lassen sich nach außen herausnehmen. Da ich aber nicht die Kotflügel abmontieren wollte, habe ich die Gitter herausgedrückt und abgedichtet, so gut es geht. Außerdem habe ich die schwarzen Verschlussstopfen herausgdrückt, damit das Wasser abfließen kann, sollte doch mal wieder etwas hereinlaufen.
Ich würde allen Golf 7-Fahrern empfehlen, die Gummistopfen herauszumachen. Das geht auch ganz einfach von außen, ohne dass man etwas demontieren muss. Mit Sicherheit läuft auch bei euch Wasser heraus, wenn es nicht gerade gefroren ist.
Gruß, Tom
Hit. schrieb:
Silikon sollte man lieber im Karosseriebereich vermeiden.
Eine Karosseriedichtmasse ist empfehlenswerter.
Ich durfte schon zwei Leuten dessen eigene angebrachte Silikonabdichtung neu verkleben, weil die nach 2 Jahren nicht mehr dicht gehalten hat.
Also ich habe gute Erfahrungen mit Sikaflex 221 gesammelt, denke die meisten werden dir das auch empfehlen.
Es gibt natürlich auch andere gute Produkte, aktuell sammle ich Erfahrungen mit Butylband.
Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)
Ich habe vieles mit ButylBand abgedichtet, Lautsprecher, die Entlüftungsgitter ect und seit mehreren Jahren nichts mehr mit zu tun gehabt bezüglich Wasser.
Tom Tompson schrieb:
........
Ich würde allen Golf 7-Fahrern empfehlen, die Gummistopfen herauszumachen. Das geht auch ganz einfach von außen, ohne dass man etwas demontieren muss. Mit Sicherheit läuft auch bei euch Wasser heraus, wenn es nicht gerade gefroren ist.
Gruß, Tom
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
Maxi schrieb:
Also ich würde hier im Frühjahr überlegen doch mal da zu zerlegen. Da hast du bereits Rost beim Durchgang der Kabel um die Tülle.Das darfst nicht anstehen lassen.![]()
Aber ich denk, dass das mit den Gittern beim Facelift geändert wurde meine ich.
Hier hab ich mal meine Gummitülle, als ich da Kabel durch gezogen habe. Bei mir war es da trocken.
LG Markus
Hab ich schon verstanden.
War nur als Hinweis gedacht beim Rost der Tülle.
Dort ist bei mir alles trocken. Liegen lediglich Steine dort die irgendwie über die Zwangsentlüftung ihren Weg nach innen finden.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
Hallo an die Golf 7 Gemeinde.
Wollte kein eigenen thread hier in Forum eröffnen, möchte mein Beitrag hier posten.
Im Frühling 2023 habe ich gemerkt, dass die Scheiben in meinem Golf 7 Sportsvan BJ 2018 von Innen beschlagen sind. Habe dann festgestellt, dass in der Radmulde im Kofferraum Wasser stand. Alles trocken gewischt und einige Tage zeitweise den Kofferraum offengelassen, dass auch der Teppich austrocknet. Im Sommer und Herbst schien alles Ok zu sein, bis ich Mitte November wieder Wasser im Kofferraum hatte. Wieder alles wiederholt wie im Frühling (hat länger gedauert), aber danach nach jeder Fahrt in den Kofferraum geschaut.
Wenn es geregnet hatte, war immer nach der Fahrt Wasser im Kofferraum, was von der rechten Seite eingedrungen ist.
Zu dieser Zeit könnte ich schon das Thema mit der Zwangsentlüftung.
Bis Ende Dezember stand das Auto draußen (kein Garagenauto), da ich zu Kur war, dabei ist aber kein Wasser ins Auto eingedrungen.
Habe dann die Kofferraum- Verkleidung rechts teilweise abgebaut (ist etwas anders als beim Golf 7). Und ja, im Zwischenraum, da wo die Klappe/ Zwangsentlüftung installiert ist stand Wasser. Man hat auch gesehen, wo das an der Klappe runter gelaufen ist. Dieses Konservierung-Zeug unten war Teilweise abgeplatzt und lag frei in diesem Zwischenraum (Schlechte Qualität). Habe den Stopfen unten rausgedruckt, um das Wasser rauszulassen und so offen gelassen.
So, jetzt stand die Frage wie hole ich die Klappe raus und danach wieder rein bringe.
Draußen hat es ununterbrochen geregnet und bei diesem Wetter die Stoßstange abzubauen war ein Problem. Habe mir überlegt ob man die Klappe vielleicht auch von Innen rauskriegt. Hatte paar Stunden ohne Regen gehabt und versucht es irgendwie zu machen. Es geht! Man druckt einfach, da wo die Einrast Hacken sind die Klappe leicht zusammen (Zuerst die oberen zwei) und schiebt die Klappe etwas nach innen, so dass die ausrast, danach genauso die unteren. Dabei aufpassen, dass die nicht nach unten runterfällt. Um die Klappe aus dem Raum zwischen dem Kotflügel und Trägerblech rauszuholen muss man die Klappe bisschen runterlassen, danach etwas drehen um die in den vorderen Zwischenraum zu bringen. Es geht. Um die ganz rauszuholen schiebt man die klappe etwas nach oben (da ist genug Freiraum) und dann wieder etwas schräg holt man die klappe raus. Etwas fummelig, aber es geht. Übrigen, habe auch gleich den Schaumstoff rausgerissen, da er voll mit Wasser war. Werde den etwas kürzen und danach wieder dran kleben.
Es wäre natürlich einfacher das alles zu machen, wenn man die Stoßstange abbaut. Leider hatte ich zu dieser Zeit keine Möglichkeit gehabt für diese Arbeit eine Überdachung oder Garage zu kriegen.
So, wo ich jetzt die Klappe in der Hand hielte, könnte ich sehen wo das Wasser eingedrungen ist. Siehe Fotos. Übrigens: die Klappe saß ziemlich locker in seiner Aussparung in der Trägerwand.
Und noch eine unangenehme Sache habe ich nach dem Ausbau festgestellt: das Wasser lief jetzt (es regnete) frei von oben über die Lücke wo die Klappe saß in den Zwischenraum rein. Musste es provisorisch mit Klebeband zumachen.
Die Klappe wurde gründlich gereinigt und als es kurz aufgehört zu regnen habe ich versuch diese (ohne Silikon) einzubauen. Es ging.
Da das Wetter mir keine Hoffnung gab, dass der Regen aufhört, habe ich meinen Bekannten außerhalb Hamburgs angerufen, ob er mir seine Garage für paar Stunden gibt und es hat auch geklappt.
In der Garage mit einem Fön alles in den Zwischenräumen trocken gemacht, mit Bremsreinige entfettet, die Lippe der Klappe mit Silikon eingeschmiert und die Klappe wieder eingebaut. Hurra!
Den Stopfen präpariert (Bild) und von unten wieder reingestopft. Ca. halbe Stunde Silikon aushärten gelassen und dann losgefahren. Und da es wieder ziemlich stark regnete, könnte ich es bei der Rückfahrt auch testen, ob Wasser eindringt. Zum Glück war alles trocken.
So, jetzt muss ich noch die Verkleidung wieder anbringen.
Übrigens: auf der linken Seite kommt kein Wasser rein und auch zu prüfen muss man nichts abbauen. Ich könnte mit der Hand über die Lücke in der Verkleidung in den Zwischenraum bis nach unten greifen und da war alles trocken.
Etwas lang, aber vielleicht hilft mein Beitrag denen die auch das Problem mit Wasser im Kofferraum haben.
Frohe Weihnachten.
Waldi.
Danke für die Info und Bilder. Muss ich auch nach dem Winter mal checken und ggfs abdichten.
Hilft sicher den ein oder andren.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
Sportsvan_Fan schrieb:
Hallo an die Golf 7 Gemeinde.
Wollte kein eigenen thread hier in Forum eröffnen, möchte mein Beitrag hier posten.
Im Frühling 2023 habe ich gemerkt, dass die Scheiben in meinem Golf 7 Sportsvan BJ 2018 von Innen beschlagen sind. Habe dann festgestellt, dass in der Radmulde im Kofferraum Wasser stand. Alles trocken gewischt und einige Tage zeitweise den Kofferraum offengelassen, dass auch der Teppich austrocknet. Im Sommer und Herbst schien alles Ok zu sein, bis ich Mitte November wieder Wasser im Kofferraum hatte. Wieder alles wiederholt wie im Frühling (hat länger gedauert), aber danach nach jeder Fahrt in den Kofferraum geschaut.
Wenn es geregnet hatte, war immer nach der Fahrt Wasser im Kofferraum, was von der rechten Seite eingedrungen ist.
Zu dieser Zeit könnte ich schon das Thema mit der Zwangsentlüftung.
Bis Ende Dezember stand das Auto draußen (kein Garagenauto), da ich zu Kur war, dabei ist aber kein Wasser ins Auto eingedrungen.
Habe dann die Kofferraum- Verkleidung rechts teilweise abgebaut (ist etwas anders als beim Golf 7). Und ja, im Zwischenraum, da wo die Klappe/ Zwangsentlüftung installiert ist stand Wasser. Man hat auch gesehen, wo das an der Klappe runter gelaufen ist. Dieses Konservierung-Zeug unten war Teilweise abgeplatzt und lag frei in diesem Zwischenraum (Schlechte Qualität). Habe den Stopfen unten rausgedruckt, um das Wasser rauszulassen und so offen gelassen.
So, jetzt stand die Frage wie hole ich die Klappe raus und danach wieder rein bringe.
Draußen hat es ununterbrochen geregnet und bei diesem Wetter die Stoßstange abzubauen war ein Problem. Habe mir überlegt ob man die Klappe vielleicht auch von Innen rauskriegt. Hatte paar Stunden ohne Regen gehabt und versucht es irgendwie zu machen. Es geht! Man druckt einfach, da wo die Einrast Hacken sind die Klappe leicht zusammen (Zuerst die oberen zwei) und schiebt die Klappe etwas nach innen, so dass die ausrast, danach genauso die unteren. Dabei aufpassen, dass die nicht nach unten runterfällt. Um die Klappe aus dem Raum zwischen dem Kotflügel und Trägerblech rauszuholen muss man die Klappe bisschen runterlassen, danach etwas drehen um die in den vorderen Zwischenraum zu bringen. Es geht. Um die ganz rauszuholen schiebt man die klappe etwas nach oben (da ist genug Freiraum) und dann wieder etwas schräg holt man die klappe raus. Etwas fummelig, aber es geht. Übrigen, habe auch gleich den Schaumstoff rausgerissen, da er voll mit Wasser war. Werde den etwas kürzen und danach wieder dran kleben.
Es wäre natürlich einfacher das alles zu machen, wenn man die Stoßstange abbaut. Leider hatte ich zu dieser Zeit keine Möglichkeit gehabt für diese Arbeit eine Überdachung oder Garage zu kriegen.
So, wo ich jetzt die Klappe in der Hand hielte, könnte ich sehen wo das Wasser eingedrungen ist. Siehe Fotos. Übrigens: die Klappe saß ziemlich locker in seiner Aussparung in der Trägerwand.
Und noch eine unangenehme Sache habe ich nach dem Ausbau festgestellt: das Wasser lief jetzt (es regnete) frei von oben über die Lücke wo die Klappe saß in den Zwischenraum rein. Musste es provisorisch mit Klebeband zumachen.
Die Klappe wurde gründlich gereinigt und als es kurz aufgehört zu regnen habe ich versuch diese (ohne Silikon) einzubauen. Es ging.
Da das Wetter mir keine Hoffnung gab, dass der Regen aufhört, habe ich meinen Bekannten außerhalb Hamburgs angerufen, ob er mir seine Garage für paar Stunden gibt und es hat auch geklappt.
In der Garage mit einem Fön alles in den Zwischenräumen trocken gemacht, mit Bremsreinige entfettet, die Lippe der Klappe mit Silikon eingeschmiert und die Klappe wieder eingebaut. Hurra!
Den Stopfen präpariert (Bild) und von unten wieder reingestopft. Ca. halbe Stunde Silikon aushärten gelassen und dann losgefahren. Und da es wieder ziemlich stark regnete, könnte ich es bei der Rückfahrt auch testen, ob Wasser eindringt. Zum Glück war alles trocken.
So, jetzt muss ich noch die Verkleidung wieder anbringen.
Übrigens: auf der linken Seite kommt kein Wasser rein und auch zu prüfen muss man nichts abbauen. Ich könnte mit der Hand über die Lücke in der Verkleidung in den Zwischenraum bis nach unten greifen und da war alles trocken.
Etwas lang, aber vielleicht hilft mein Beitrag denen die auch das Problem mit Wasser im Kofferraum haben.
Frohe Weihnachten.
Waldi.
Danke für den Tipp @Sportsvan_Fan. Habe die Stopfen erstmal gedreht da das stehende Wasser so besser ablaufen kann. Heute regnet es zum Glück nicht, gucke mal wie es da heute aussieht. Ende der Woche kommen die neuen Klappen. Ich hoffe damit ist die Sache dann gegessen.
Na dann hat es ja bei Dir gut geklappt.
Habe jetzt die Zwischenräume mit Konservierung-Spray bearbeitet, da der von VW nicht mehr fest am Metall war und bröckelte teilweise ab.
Gruß
Nach der heutigen Nacht, die komplett verregnet war bin ich endlich wieder glücklich was den Leon angeht. Rechte Seite ist trocken, die linke minimal. Bin mir nicht sicher ob das evtl. noch Reste sind. Auf jeden Fall kein Aquarium mehr. Jetzt kann ich mit endlich wieder dem Golf widmen um da noch paar Sachen zu ändern.
Muste heute auch feststellen das Wasser Einbruch im Kofferraum habe. Hab ja nur Bremse und Kupplungsgeber heute gemacht. Also aufgeteilt, mit Kolleg. Er die bremse ich den fummeligen Kupplungsgeber . Da ich dann ja an Kofferraum musste, um den Raddiebstahl zu holen. Bemerkt das der Beutel nass ist. Dann in die Reserveradmulde geschaut und juhu....scheisse Wasser.
So dann gleich laut FIN die Entlüftungsblende heraussuchen und bestellen. Kann dann auch singen das es gleich auch mit Abdichten werde.
Ach wie grade sehe, das die 7N0 819 465 D , 2x ersetzt wurde. Das jetzt 7N0 819 465 F aktuell ist.
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420