Hallo Forumler,
nachdem mein Golf (BJ 10-2017, 1.5 TSI, 150 PS, Variant, Highline) durch den jetzt schon "optimierte Türverkleidungen" (d.h. minimal nachgedämmt) hat und somit zumindest die Dynaudioanlage genutzt werden kann, habe ich leider ein neues nerviges Geräusch im Golf.
Die Plasteverkleidungen im Bereich des Armaturenbrettes (also diese in Pianolack gehaltenen Plasteteile) knacken verdammt oft. Bei höheren Temperaturschwankungen lasse ich mir das ja noch gefallen, aber selbst bei über 15°C knackt es immer mal wieder - dies leider oft und regelmäßig. Dies nicht nur bzw. nicht immer bei Lastwechsel oder Fahrbahnunebenheiten, sondern auch einfach so auf ebener Fahrbahn. Ist echt nervig....erst Stille und leise Musik, dann plötzlich KNACK....KANCK... -> NERV!
Ich kann das Geräusch sehr gut nachahmen, wenn ich die Instrumententafel/-einsätze oder die Plasteverkleidungen rund herum drücke. Bevor ich hier "flächendeckend" mit Silikon- oder Teflonspray rangehe, mal eine Frage ins Forum, ob jemand einen Lösungsvorschlag hat.
Ach so...beim war ich diesbzgl. im Zuge der Vorstellung der klappernden Türverkleidungen auch schon. Fazit: Problem/Geräusch nicht dauerhaft nachvollziehbar, d.h. kein Lösungsansatz seitens des
.
Schade...aber da muss ich eben selber ran und hoffe auf eure Hilfe und Tipps.
Besten Dank im Voraus.
Grüße aus Hessen,
Sani
Geräusche (Knacken/Quitschen) Plasteverkleidungen Armaturenbrett
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Habe echt nur ich dieses Problem? Kommt schon Leute...helft mir...
-
Du önntest alles auseinanderbauen und mit dünnen filzen oä die kontaktstellen kaschieren, manchmal hilft auch schlicht das "nur" wieder zusammenbauen.
Sprayen mit dem RICHTIGEM spray ist aber genauso zielführend silikon oder WD40 oder sonst was hat aber nix am/im Auto zu suchen...
Google nach "berulub nd spray" oder alternativ nach Volkswagen Spezial Gleitmittelspray G 052 172 M2.
Das in die ritzen gesprüht oberflächlich sofort wieder sauber wischen und Normalerweise ist ruhe !! -
Das ist doch mal ein guter Tipp. Ich werde das mal machen, BEVOR ich die Plaste abmontiere und was unterbaue. Vielen Dank TDIMatze!
Ich habe auch das Gefühl, dass wenn ich die Instrumententafel mit einem kleinem Keil etwas unter Spannung setze, dann ist es ruhiger.
Bzgl. evtl. Demonatage...
Kann mir jemand eine Demontageanleitung oder eine Explosionsdarstellung vom betreffenden Bereich geben?
Ich würde ungern dran rumfummeln und dann das Plaste zerstören.
Besten Dank!
P.S.:
Spezial Gleitmittelspray Krytox Gleit Schmiermittel 100ml Original VW G052172M2 | eBay
Ist ja sauteuer und das BERULUB gar nicht so einfach, d.h. über die üblichen Internetshops zu bekommen.
Ist das Berulub gleichwertig?
Gibt es gute Bezugsquellen zum Berulub/VW-Spray?
Besten Dank nochmal.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sani1980 ()
-
Ist nicht schwer...
Grundsätzlich gillt: Keine dieser Plastik Abdeckungen ist verschraubt, alle sind mit entsprechender Vorsicht einfach abzuziehen/rauszuhebeln
Die komplette lüftungsdüse kommt mit raus, vorher alle lüftungsdüsen zu machen, kleine lockere "gumminupsis" sitzen auf den teilen und fallen runter... hinterher wieder aufstecken... ergibt sich an welcher stelle !
Drauf achten das alle Metallklammern an ort und stelle sind beim wiedereinbau
Von rechts nach links bzw von unten nach oben Ausbauen, einbau umgekehrt.
Nie an irgendetwas ziehen, immer "hinterhebeln" und so aus der klammer drücken.. dann bleibts heile
Tja.. und das spray ist tatsächlich so teuer... nimm welches du besser/günstiger bekommst
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0