Hallo Leute
Da der Sommer da ist bzw es langsam Zeit wird die Sommerreifen drauf zu montieren, wollte ich fragen, welche Sommerreifen Ihr den benutzt. Ich bin grade auf der Suche nach Sommis, Größe 225 40 R18, aber die Frage nach euren Meinung soll sich Allgemein beziehen. Also unabhängig von der Größe
Benutzt ihr Premiumreifen wie Michelin, Pirelli ? oder Markenreifen Nexen, Fulda? Ich behaupte mal, dass keiner von uns hier Billigreifen wie Achilles fährt oder?
Vielleicht hilft es den einem oder anderem wie mir, wenn Ihr eure Erfahrung kurz hier teilt.
Man liest ja zum Beispiel, dass sich Contis Reifen sehr schnell abfahren würde, oder das die Uniroyal Rainsports nur bei Regen gut sind, aber bei trockener Ebene sehr schlecht. Alles subjektive Meinung halt.
Sommerreifen Empfehlung / Erfahrung 2018
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Auf dem VFL GTI PP 230Ps waren die Conti Premium Contact 6 in 225/40 R18.
Mit den Reifen war ich zufrieden.
Nach einem Sommer bauten sie aber leicht beim beschleunigen bei leicht feuchter Fahrbahn ab. Nach 6000km waren noch ca. 7.1mm Profil vorhanden.
Ansonsten bei zügigeren Kurvenfahrten Top Handling.
Er benötigt aber den passenden Luftdruck.
Aktuell fahre ich die Michelin Pilot Sport 4 in 225/40 R18 Dot 51/17
Der Reifen klebt bei aktuellen Temperaturen an der Fahrbahn.
Testberichte und Erfahrungen zu diesem Reifen gibt es genügend hier im Reifen Forum.
Der Reifen befindet sich bei mir noch in der Einfahrzeit.
Bis jetzt mehr als begeistert -
Pirelli, weil die halt drauf waren. Bei einem Auto mit 86 PS dürfte es relativ egal sein, wenn du innerhalb der Markenreifen bleibst, die für Mitteleuropa produziert werden.
G7R MTM (10-04)/TT RS plus 8J(04-10)/991.1 (04-10) und ein paar Mopeds
-
Billigreifen würde ich jetzt auch nicht gerade verwenden.
Wie's bei dir mit Allwetterreifen aussieht, weiß ich nicht. Bei uns im Winter sind die Nebenstraßen oft nicht oder nicht gut geräumt, von daher würde ich persönlich auf Winterreifen zurück greifen.
Ich habe mir jetzt für meine Sommerfelgen Hankook Ventus Prime 3 geholt. (225/40 R18).
Nicht der billigste, aber auch nicht zu teuer. Allerdings bin ich ihn noch nicht gefahren. -
Ich habe mich für die Fulda Sportcontrol2 mit 225 49 R18 entschieden. Waren im Angebot bei A*U (18% auf Sommerreifen)
ich schließe mich @raser2 an, ich fahre nicht "aggressive" bzw kann es nicht mit meinen 86 pferdchen
Michelin hatte ich auch überlegt, aber doch dann am Ende etwas gegeizt. Hätte ich ein R oder GTI hätte ich ohne zu zögern die Michelin genommen. Aber bei meiner Rakete.. naja xP
@FloSchi , Allwetter kam nicht in Frage. Die Stadtverkehr etc denke ich ist es eine Alternative. Aber wegen dem reinem Gewissen entschloss ich mich für Sommer Winters. -
Ich habe mich für diesen Sommer für die Kumho Ecsta LE Sport KU39 in 225 40 R18 entschieden.
Habe die auch erst seit Freitag drauf, aber bin allein jetzt schon sichtilich angetan -
Conti premium contact 6, comfortabel gut bei nässe, lauter wie Dunlop.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ich werde demnächst von den Pirelli P7 Cinturato (225/45 R17 91V) auf Continental Conti Sport Contact umsteigen. Die Pirellis entwickelten trotz sorgsamer Fahrweise (überwiegend Autobahn und keine Beschleunigungsorgien) in den letzten 3 Jahren/ 40.000 km ein Sägezahnprofil insbesondere an den Schultern der Laufflächen, welches sich am Ende nicht nur bei zügiger Kurvenfahrt mit einem vibrierenden Lenkrad bemerkbar machte. Andere Forums-Mitglieder berichteten Ähnliches.
-
Ich kann Yokohama empfehlen
-
Ich habe jetzt seit ca 600km die Pirelli P Zero Nero GT in 225/40 R18 drauf. Bisher macht die einen sehr guten Eindruck, außer, dass der Verbrauch gut gestiegen ist gegenüber meinen Winterreifen. Diese sind jedoch auch 205/50 R17. Ich denke allein die Breite macht dort einen erheblichen Unterschied.
Nach 300/400km habe ich dann auch mal Gas gegeben mit den Pirellis. Selbst bei 215km/h hatte man ein gutes Gefühl. Ich denke jedoch, dass es ein Conti PremiumContact 6 oder SportContact 5 genauso tut. Vermutlich verbunden mit etwas weniger Durst. Wie das Nasshandling aussieht, kann ich zurzeit noch nicht beurteilen. Verschleiß ebenso wenig. -
Bridgestone Potenza S001 in 225/40 R18.
Bislang rundum sehr zufrieden, bis auf das laute Abrollgeräusch. -
Roger66 schrieb:
Bridgestone Potenza S001
- wirklich sehr laut
- kein Grip bei Nässe
- verschleisst sehr schnell
(am BMW F20, Ausführung in Runflat) -
Ob 86PS oder 300PS mit beiden fährt man auf der Landstraße 100 kmh.
Bremse ich hier sind gute Reifen bei beiden Fahrzeugen besser!
Ich werde von den Pirelli P7 (sehr gut und günstig) auf die Michelin Primacy 4 225/45/R17 wechseln. -
kiter schrieb:
Ob 86PS oder 300PS mit beiden fährt man auf der Landstraße 100 kmh.
Bremse ich hier sind gute Reifen bei beiden Fahrzeugen besser!
Ich fahre bei 86PS mit Barum Bravuris 3HM in 225/40/18 (2,5 bar) und bei 300PS mit Hankook Ventus S1 evo2 in 235/35/19 (2,7 bar). Bin mit beiden sehr zufrieden!
Für meine Freundin habe ich die Hankook Ventus Prime 3 in 185/60/15 (105PS TDI Polo) gekauft und die fahren sich auch super, egal ob im Regen oder trockener Straße. Natürlich schwimmt der Wagen mehr als meine, durch die dicken Reifen. -
Ich habe jetzt meine Ventus Prime 3 von Hankook drauf. Im trockenen wirklich gut, zu Nässe kann ich noch nichts sagen, hat noch nicht wieder geregnet bei uns!
-
koenigdom schrieb:
Roger66 schrieb:
Bridgestone Potenza S001
- wirklich sehr laut
- kein Grip bei Nässe
- verschleisst sehr schnell
(am BMW F20, Ausführung in Runflat)
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Hallo
Genau, diese Bridgestone Reifen sind sehr laut und hart.
Wie Holzräder. Jetzt in der 3 Saison noch 6mm drauf.
Ärgert mich unheimlich.
Lg Uwe -
meine Winter-Michelins sind spürbar härter
-
Ich habe die Fulda's drauf aktuell. Bin zufrieden sogar mit dem Verbrauch obwohl es 18er sind mit 225 40. Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,2 liter auf 1.000 km. Kann mich nicht beschweren
Heftigen Regen hatten wir in der Region noch nicht. Daher kann ich zum Thema Nässe nichts sagen -
Na mit 5,2l/1000km wär ich auch zufrieden...
Weltrekord!
Nichts für ungut...
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0