Ideale Motordrehzahl für DPF Regeneration beim 2.0 TDI

    • Ideale Motordrehzahl für DPF Regeneration beim 2.0 TDI

      Hallo zusammen,

      diese Woche kam es mal wieder vor:
      Ich war nach am Ende der knapp 50 km langen Fahrt zur Arbeit - halb Autobahn, halb Bundes- und Landstrasse - und auf den letzten Metern im Stadtverkehr bemerkte ich mal wieder eine "hakelige" Gasannahme!
      "Toll", dachte ich, "jetzt, wo ich gleich da bin, musst Du anfangen zu regenerieren!"
      Habe den Wagen trotzdem - mit heulendem Lüftergeräusch - auf'm Parkplatz abgestellt.

      Den Tag über stellte ich mir dann die Frage(n):
      - Wann regeneriert der nun weiter? Gleich wenn ich losfahre? Oder erst, wenn das Öl warm/heiß ist?
      - Kann ich diese - (vermutlich) aktive Regeneration - irgendwie durch mein Fahrverhalten unterstützen?
      - Gibt es eigentlich eine "ideale" Drehzahl für die Regeneration?

      Mein Wagen hat zwar DSG, und ich bemerke nicht nur eine "schlechtere" Gasannahme wenn's regeneriert, sondern auch im Schnitt etwas erhöhte Drehzahlen. Heißt, das DSG Schalter später hoch und früher zurück. Ist richtig so!?!
      Das Standgas steht dann auch bei etwa 1000 1/min und nicht wie sonst bei etwa 800 1/min.
      Muss aber hier jetzt gestehen: In die Anleitung habe ich noch nicht geschaut Aber wer liest schon Anleitungen?

      Habe auch schon mal gesucht und etwas gefunden:
      - Drehzahl für Regenerationsfahrt : VW Golf 6
      Aber hier ist's der Golf 6 und bezieht sich wohl eher auf den 1.6er.

      - Mein GTD riecht verbrannt
      Keine Drehzahlen genannt.

      - Lüfter läuft ewig nach und es stinkt
      Hier ist was:

      Jo212 schrieb:

      Bin eben mal für 25min auf der Autobahn gewesen, 4 gang >70km/h, so wie es in der Betriebsanleitung steht.

      Vielen dank an Euch im Voraus für die Antworten!

      Schöne Grüße
      Klaus.
      Golf VII GTD DSG Limestone DCC Sport&Sound NSW AssistPaket Keyless MediaIn Dynaudio DiscoverPro ParkLenk RearView AHK
      e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
      VCDS USB-HEX-CAN
      Golf VII Sportsvan 1.4TSI DSG Pano StandHzg RearView AHK
      Beetle Cup 1.2 TSI Platinumgrey Bi-Xenon Panodach
      Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT
      ANZEIGE
    • @schaefersklaus
      Die Regeneration wird nach meiner Erfahrung fortgesetzt, wenn erneut die passende Betriebstemperatur erreicht ist. Der braucht ja ca. 700 Grad. Zumindest wird er so heiß laut meiner OBD-Daten.
      Allerdings meine ich, dass er nicht immer fortsetzt bei der nächsten Fahrt. Ich denke es hängt davon ab, wie weit er mit der letzten Regeneration gekommen ist. Ohne Gewähr aber, denn das was ich geschrieben habe beruht auf meiner Beobachtung und Erfahrung.

      Ich denke vom Fahrverhalten kannst du wenig einfluss drauf nehmen. Das einzige was ich manchmal mache (kommt aber selten vor) ist, wenn ich merke das er regeneriert, dass ich dann noch "eine Runde" extra fahre bis er fertig ist. So stehts auch in der Betriebsanleitung. Ich meine zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen pro Minute ist der ideale Bereich für die Regeneration.

      Das DSG schaltet tatsächlich später hoch und wesentlich früher zurück. Normales zurückschalten liegt so bei ca. 1000 Umdrehungen und mit Regeneration schaltet er bei mir spätestens bei 1500 Umdrehungen zurück.
      Auch das mit dem Standgas ist normal. Man kann die Regeneration meiner Meinung nach am besten erkennen wenn er Betriebswarm ist, im Stand 1000 Umdrehungen und einen Verbrauch von ca. 0,8 Liter pro Stunde hat.
      Allerdings erhöht er manchmal auch die Leerlaufdrehzahl wenn es einfach noch kalt ist um schneller auf Temperatur zu kommen. Wenn er also nach dem Kaltstart 1000 Umdrehungen hat, heißt das nicht das eine Regeneration läuft.

      Den Rest kennst du ja alles schon mit dem nachlaufenden Lüfter und dem Geruch. Wie gesagt alles normal.
      Man kann auch normal fahren während der Regeneration. Das was da in dem einem Forum geschrieben worden ist von wegen 4. Gang und 3000 - 4000 Umdrehungen ist unnötig.
    • Hallo,

      also ich kann aus Erfahrung sagen, dass er nicht wartet bis er die richtige Temperatur hat. Wenn ich meinen unterbrochen habe, z.B. wenn er vor der Garage damit anfängt und ich ihn abstelle, weil ich keine Lust habe eine extra Runde zu drehen, dann macht er das auch schon weiter, wenn Wasser und Öl nicht annähernd die Betriebstemperatur erreicht haben.
      Beispiel: Auto raus, paar km ( 2-3 ) gefahren, Öltemp. wird noch nicht mal angezeigt und trotzdem fängt er mit der Regenerierung an. Da er dann aber mehr einspritzt, um die dafür erforderliche Temp. zu erreichen, wird er auch schneller warm :) .
      Da ich viel auf der Autobahn unterwegs bin, liegt die Drehzahl meistens so bei 2200U/min und das scheint ihm auch zu gefallen ;) . Ist aber schwierig zu sagen, da dann die Temperatur auch recht hoch ist ( Öl 94-110 Grad ) und alle Bedingungen erfüllt sind, zum regenerieren.

      Ps.: habe Handschalter

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bluetdi298 ()

    • Es kommt drauf an aus welchem Grund die aktive Regeneration angestoßen wurde.
      Weil die erste Schwelle des Beladungszustandes erreicht wurde? Oder weil trotz eines geringen Beladungszustandes die letzten 600-700km keine aktive Regeneration stattgefunden hat?
      Bei Letzterem wird nicht lange regeneriert. Keine 10min. später wird das Ganze wieder abgebrochen bzw. bei einem Neustart nicht erneut gestartet. Ansonsten startet es bereits einige hunderte Meter nach dem Losfahren. Während der aktuellen Jahreszeit muss man manchmal ins Start-Stopp Menü schauen, ob die Ursache für die erhöhte Drehzahl der DPF oder der Zuheizer ist. Das Verhalten des Motors ist dann sehr ähnlich.
      Die ideale Drehzahl gibt die Schaltanzeige vor.
      Ob der Motor jetzt mit 2000 oder 2500 Umdrehungen läuft, macht keinen großen Unterschied. Wichtig ist, nicht mit Vollgas zu fahren, da die Regeneration sofort unterbrochen und erst dann wieder fortgesetzt wird, wenn die Last zurückgenommen wird.
      Starkes Beschleunigen aus dem Schiebetrieb heraus führt zu Rußentwicklung und Erhöhung der Rußbeladung. Was im Stadtbetrieb beim Anfahren oder Beschleunigen so gut wie nie vermeidbar ist. Deswegen ist der Stadtverkehr der Todfeind des Partikelfilters.

    • sixT9 schrieb:

      @schaefersklaus
      Die Regeneration wird nach meiner Erfahrung fortgesetzt, wenn erneut die passende Betriebstemperatur erreicht ist. Der braucht ja ca. 700 Grad.
      Mein GTD hat nach einem Kaltstart sofort aktiv weiter regeneriert, wenn das erste Mal 50km/h überschritten wurden. Da waren Kühlwasser und erst recht das Öl noch eiskalt.

      Die 700 Grad macht er sich dabei selber durch Nacheinspritzung. Die unverbrannte Dieselmenge, die dazu in den Auspuffhub hinein eingespritzt wird, wird im Kat oxidiert und heizt mit der enstehenden Wärme den DPF (im selben Gehäuse) auf 600-700°C auf.

      Mit VCDS kann man gut beobachten, dass eine passive Regeneration bei entsprechender Motorlast schon bei etwa 300°C beginnt, die Rußbeladung fängt dann an zu sinken. Dauert dann halt viel länger als bei der aktiven Regeneration.
    • Eine abgebrochene aktive Regeneration wird am nächsten Tag wieder aufgenommen, wenn 50km/h erstmals überschritten werden. Bin 180tkm mit der Hütte gefahren und habs oft genug erlebt.

      Und erst dann setzt das von Dir beschriebene Brimborium ein. Ich kenne SSP 403 auch, aber die 50km/h stehen da nicht drin.

    • TDIer schrieb:

      Roger66 schrieb:

      sixT9 schrieb:

      @schaefersklaus
      Die Regeneration wird nach meiner Erfahrung fortgesetzt, wenn erneut die passende Betriebstemperatur erreicht ist. Der braucht ja ca. 700 Grad.
      Mein GTD hat nach einem Kaltstart sofort aktiv weiter regeneriert, wenn das erste Mal 50km/h überschritten wurden. Da waren Kühlwasser und erst recht das Öl noch eiskalt.Die 700 Grad macht er sich dabei selber durch Nacheinspritzung. Die unverbrannte Dieselmenge, die dazu in den Auspuffhub hinein eingespritzt wird, wird im Kat oxidiert und heizt mit der enstehenden Wärme den DPF (im selben Gehäuse) auf 600-700°C auf.

      Mit VCDS kann man gut beobachten, dass eine passive Regeneration bei entsprechender Motorlast schon bei etwa 300°C beginnt, die Rußbeladung fängt dann an zu sinken. Dauert dann halt viel länger als bei der aktiven Regeneration.
      Die Betriebstemperatur bezieht sich hier nicht auf den Motor sondern das Partikelfiltersystem.

      Mit der Geschwindigkeit und mit unverbrannter Dieselmenge hat das auch nichts zu tun :whistling:

      - Das System erkennt den Beladungszustand (G70, G450, G506, G527)
      - Dann wird die Abgasrückführung abgeschaltet
      - es erfolgt eine Nacheinspritzung um die Abgastemperatur zu erhöhen (Abgastemp. erhöht sich, da der zusätzliche Diesel auch innerhalb des Zylinders verbrannt wird)
      - Anpassung der Ansaugluftzufuhr (führt ebenfalls zu Temp.-Erhöhung des Abgases)

      Passive Regeneration habe ich ebenfalls bei 300-350°C schon beobachtet und die aktive Regeneration dauert im Schnitt 20min ab einem Beladungskoeffizient von 25% ;)
      Du solltest die SSP nochmal richtig lesen.
      Die erste Nacheinspritzung verbrennt im Zylinder und erhöht die Verbrennungstemperatur. Der Kraftstoff der zweiten Nacheinspritzung wird im Brennraum lediglich verdampft und gelangt unverbrannt bis vor den Oxi-Kat, wo es oxidiert und die Temperatur auf über 600°C erhöht.
      SSP 403 Seite 55

      Service-Regeneration für Partikelfilter - redaktionsbüro richard linzing

      Davon abgesehen steht nicht alles in SSPs. Wenn jemand wie Roger schreibt, dass die aktive Regeneration ab überschreiten der Schwelle von 50km/h erneut gestartet wird, dann ist das eine Programmierung im Steuergerät die in SSPs nicht publik gemacht wird.
      Schließlich steht dort auch nicht drin, dass bei den Dieseln bei Erkennen eines Lenkeinschlags die NOx Werte hochschießen -> Programmierungssache.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von erc483 ()

    • Hallo,

      habe mir die App "VAGDPF" mal angesehen und installiert.

      Was ich beobachtet habe:

      Die Regeneration war gerade aktiv als ich das Auto für ca. 30min abstellen musste. Danach habe ich VAGDPF weiter laufen lassen und
      gesehen, dass die weitere Regenerierung erst nach erreichen von ca. 550°C (DPF Input Gas Temp) wieder gestartet wurde.
      In der Zwischenzeit hatte ich mehrmals aufgrund von Stadtverkehr Geschwindigkeiten von unter 50 km/h und über 50 km/h, welche aber die Regeneration nicht angestossen hatten. Möglich, das ich eine anderes SW-Version habe. Die Lüfterdrehzahl im Innenraum hatte auch keine Auswirkung.

      Regeneration aktiv erkennt man an dem roten Ventil/DPF - Symbol und immer über ca. 550°C

      Die Screenshots wurden nacheinander aufgenommen

      1. vor Zwischenstop, warten auf min. Temp DPF Input Gas (550°C)
      2. Fortführen Regeneration
      3. nach Zwischenstop, Temp wieder unterschritten und warten auf min. Temp
      4. Temp wieder erreicht, Regeneration
      5. weiter regenerieren
      6. reiter regenerieren
      7. Ende Regeneration (rotes Symbol aus), Temp nach DPF immer noch hoch
      8. DPF abgekühlt

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von G786 ()

    • Hohe Temperatur heisst nicht gleich aktive Regeneration. Bitte den oben verlinkten Artikel und die SSP403 lesen.
      In der Aufheizphase wird durch die erste Nachspritzung die Verbrennungstemperatur und die daraus resultierende Abgastemperatur erhöht um den vorgeschalteten Oxi-Kat und den DPF aufzuheizen.
      Erst wenn dieser seine Soll-Temperatur erreicht hat, wird durch die zweite Nacheinspritzung die aktive Regeneration gestartet. Durch die zweite Nacheinspritzung wird der Kraftstoff im Brennraum verdampft. Diese unverbrannten Kohlenwasserstoffe gelangen bis zum Oxi-Kat, oxidieren dort und sorgen dort noch einmal für einen Temperaturanstieg vor dem DPF.
      Bereits in der Aufheizphase wird die Leerlaufdrehzahl und der Ladedruck erhöht. Das ist aber noch lange nicht die aktive Regeneration.

    • Wie ich beobachtet habe, ist bei der aktiven oder passiven Regeneration das Auspuffsymbol rot unterlegt. (s. Bilder)

      Aktiv:
      solange der Auspuff rot leuchtet, die Zeit für aktive Regeneration steigt, die Regenerationsdauer ansteigt, die "Soot Mass Calc" abnimmt, die "DPF Input Gas Temp" über ca. 540°C liegt

      Passiv:
      solange Auspuff rot leuchtet und die "DPF Input Gas Temp" über ca. 540°C liegt
      Im Passiv-Modus nimmt die berechnete Rußmasse nur sehr wenig ab.

      Von daher kann man die aktive Regeneration genau verfolgen. Nichts anderes macht man per VCDS, nur hier eben grafisch aufbereitet.

      Leider sehe ich den erwähnten Zusammenhang zwischen Innenraumlüfterdrehzahl und gefahrener Geschwindigkeit nicht.

      Die App kostet nicht die Welt, somit kann sich jeder selbst davon überzeugen wie die Regeneration abläuft. 8)

      ANZEIGE
    • erc483 schrieb:

      Erst wenn dieser seine Soll-Temperatur erreicht hat, wird durch die zweite Nacheinspritzung die aktive Regeneration gestartet. Durch die zweite Nacheinspritzung wird der Kraftstoff im Brennraum verdampft. Diese unverbrannten Kohlenwasserstoffe gelangen bis zum Oxi-Kat, oxidieren dort und sorgen dort noch einmal für einen Temperaturanstieg vor dem DPF.
      Korrekt, danke für die Klarstellung der exothermen Reaktion. Ergänzen könnte man noch, dass die Aufheizung mit einem gezielten Einsatz des Glühsystems unterstützt wird.

      In einigen Publikationen kommen an dieser Stelle deutlich elegantere Lösungen zum Einsatz. So wurden Motoren diskutiert, die vor der Einheit Kat+DPF eine separate Einspritzdüse allein zum Zweck der Nacheinspritzung verbaut haben. Damit geht man der leidigen Ölverdünnung durch den unverbrannten Diesel im Zylinder aus dem Weg. Hier wird Kraftstoff außerhalb des Motors direkt vor dem Kat eingespritzt. Leider konnte ich in vertretbarer Zeit nicht eruieren, welche Hersteller das so in Serie verbauen. Ich meine, Mercedes hat das in einigen Motoren umgesetzt, finde aber ad hoc nichts dazu.
    • Hohe Temperatur heisst nicht gleich aktive Regeneration. Bitte den oben verlinkten Artikel und die SSP403 lesen.

      Ich weiss nicht, warum ich mir die Arbeit mache und den ganzen Regenerationsvorgang protokolliere und zum Verständnis hier einstelle. ?(

      Ich habe die aktive und passive Regeneration beobachten können und die Werte live aus dem Motor-STG entnommen. Schwarz auf weiss. Wenn andere das trotzdem anders sehen, bitte.
      Falls jemand ernsthaftes Interesse an den LIVE-Aufnahmen hat --> PN