Hallo zsm..
Bei meinem GTD Bj 2015, 55 tkm, leuchtet (nicht blinkend) seit einem Tag die Motorkontrollleuchte. Hatte noch nicht die Möglichkeit den Fehler auslesen zu lassen. Das Auto fährt sich jedoch gefühlt nach wie vor ohne irgendwelche Einschränkungen - kein Leistungsverlust, kein erhöhter Dieselverbrauch, keine auffälligen Geräusche. Im Handbuch steht etwas von „Katalysator gestört. Könnte das evtl. auf die vielen Kurzstrecken zurück zuführen sein? Oft wird das Auto aber auch auf längeren Autobahnfahrten eingesetzt.
Für ein paar Einschätzungen oder gar eigene ähnliche Erfahrungswerte und Tipps bin ich sehr dankbar!! Lieben Gruß
Golf 7 GTD Motorkontrollleuchte
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Der DPF will eine Regeneration. Hast Recht kommt von deinen Kurzstrecken. Nun wird es Zeit das du mal einige km mit hohen Drehzahlen fährst damit der Ruß aus dem DPF weggebrannt wird. Alternativ fährst du zum Freundlichen, der macht das dann für dich ....
-
Danke für deine Einschätzung..
Gibt es eine Möglichkeit - abegesehen davon, den Filter manuell auf der Autobahn „frei zufahren“ - die Regeneration auch selber durch zuführen? Evtl. mit einem „Trick“ oder mithilfe eines bestimmten Diagnosegeräts? Hat vllt schon jmd dahingehend Erfahrungen gemacht und könnte mir evtl etwas empfehlen/berichten?
Danke und lieben Gruß -
Guten Morgen,
Ob es beim Golf 7 geht weiß ich nicht.
Bei dem Golf 6(BJ 2012 2.0 TDI) und dem Audi A4(BJ 2013 2.0 TDI) konnte die Werkstatt über den Tester eine Notgeneratuon im Stand einleiten.
Hat ca.30-40min gedauert und es wurden extra vor dem Wagen ein großer Lüfter aufgestellt, da sonst die Karre abfackeln kann.
Wurde damals bei dem A4 von meinem Bruder gemacht, da der Differenzdrucksensor Defekt war und bei meinem Kumpel im G6, da der Marder das Kabel des Sensors angefressen hat und somit keine Generation stattgefunden hat.
Im alten GTD (Bj2015) wurde die Generation auch bei einer Überlandfahrt erfolgreich abgeschlossen.
Am einfachsten auf die Bahn, Tempomat rein und laufen lassen. Ca 40-50 km dann sollt es besser werden.
Ca. 120-130km/h.
Volllast hilft nicht unbedingt, da ab 3000-3500 Umd mehr Ruß produziert wird, als die aktive Freibrennung loswerden kann(Aussage VW Werkstatt).
Im G6 Handbuch Stand damals was von 2200-3000Umd als optimale Regeneration
Eine aktive Regeneration sieht du so:
Motordrehzahl im Stand über 1000 Umd
Der Wagen zeugt dir beim Handschalter an, dass runter geschaltet werden soll (zB. 50km/h im 3ten Gang)
Geruch von Abgas
Gasannahme ist direkter, man merkt dass mehr Leistung vorhanden ist
GrüßeDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von turborex () aus folgendem Grund: Ergänzungen
-
Bei mit ist jetzt schon das zweite mal die Motorkontrollleuchte während der Fahrt bei starker Beschleunigung angegangen.
Im Car Menü wurden jedoch keine Fehler angezeigt.
Beim Auslesen via VCDS wurde folgender Fehler (siehe Spoiler) angezeigt. Nach Löschen des Fehlerspeicher ging die gelbe Motorkontrollleuchte aus und ich dachte das Thema hat sich erledigt. Heute Nach ca. 2.000km ging die Motorkontrollleuchte schon wieder während einer Autobahnfahrt bei starkem Beschleunigen an. Genau so wie beim ersten Mal.
Jemand eine Idee?
Spoiler anzeigen Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUNA)Labeldatei:. DRV\04L-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04L 906 021 EQHW: 04L 907 309 A
Bauteil: R4 2,0L EDCH22 7540
Revision: 81H22---
Codierung: 091D003A047405083000
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906021EQ 002008
ROD: EV_ECM20TDI01104L906021ER.rod
VCID: 78C7F2FEC3B43E8FA1-802C
1 Fehler gefunden:
18111 - Lambda; Sonde 1 Bank 1
P2237 00 [232] - Pumpstrom Unterbrechung
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 136127 km
Datum: 2019.12.07
Zeit: 20:43:07
Motordrehzahl: 2624.50 /min
Normierter Lastwert: 99.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 92 km/h
Kühlmitteltemperatur: 84 °C
Ansauglufttemperatur: 74 °C
Umgebungsluftdruck: 920 mbar
Spannung Klemme 30: 14.460 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: Signal-Qual. Pumpstromregler: 14
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: Signal-Qual. Temperaturregler: 6
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: elek. korrig. Pumpstrom: 0.0000000 A
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: Ansteuerung Heizung: 23.822 %
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: elekt. korrig. Urie-Sensorwert: 0.4477 V
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat Abgleichwiderstand: 87.3 Ohm
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: aktuelle Pumpstromadaption: 1.0000
Readiness: 1 1 0 0 0 -
Unterbrechung des Heizregelkreises des O2 Sensors.
Gibt mehrere Möglichkeiten:
Korrosion an den Steckern vom O2 Sensor zum ECM.
Kabelbruch/Wackelkontakt in der Leitung.
Defekter O2 Sensor
Defektes Leistungsrelais für den Heizkreis durch Kurzschluss -
janrei93 schrieb:
Unterbrechung des Heizregelkreises des O2 Sensors.
Gibt mehrere Möglichkeiten:
Korrosion an den Steckern vom O2 Sensor zum ECM.
Kabelbruch/Wackelkontakt in der Leitung.
Defekter O2 Sensor
Defektes Leistungsrelais für den Heizkreis durch Kurzschluss
vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort. Ich habe das Gefühl es könnte ein Kabelbruch/Wackelkontakt in der Leitung sein. Komischerweise (für mich eher erfreulicherweise) ist die Motorkontrollleuchte auf einmal während der Fahrt ausgegangen.
Ich habe den Fehlerspeicher nach der Fahrt ausgelesen (siehe Spoiler) Ich werde mir bei Gelegenheit die Leitung des O2 Sensors mal anschauen und überprüfen. Falls ich nicht weiterkomme und der Fehler wieder auftritt muss ich wohl den Freundlichen aufsuchen.
Spoiler anzeigen
Samstag,14,März,2020,14:53:15:26485
Adresse 01: MotorelektronikLabeldatei: DRV\04L-907-309-V1.clb
Steuergerät-Teilenummer: 04L 906 021 EQHW: 04L 907 309 A
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDCH22 7540
Codierung: 091D003A047405083000
Betriebsnummer: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906021EQ 002008 (VW37)
ROD: EV_ECM20TDI01104L906021ER.rod
VCID: 78C7F2FEC3B43E8FA1-802C
1 Fehler gefunden:
18111 - Lambda; Sonde 1 Bank 1
P2237 00 [104] - Pumpstrom Unterbrechung
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Kilometerstand: 139169 km
Datum: 2020.03.07
Zeit: 04:53:28
Motordrehzahl: 2989.00 /min
Normierter Lastwert: 99.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 105 km/h
Kühlmitteltemperatur: 90 °C
Ansauglufttemperatur: 132 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 14.540 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: Signal-Qual. Pumpstromregler: 14
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: Signal-Qual. Temperaturregler: 6
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: elek. korrig. Pumpstrom: 0.0000000 A
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: Ansteuerung Heizung: 72.144 %
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: elekt. korrig. Urie-Sensorwert: 0.4643 V
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat Abgleichwiderstand: 88.1 Ohm
Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: aktuelle Pumpstromadaption: 1.0000
Readiness: 0 1 0 0 0
-
Was mir bei deinem Log noch auffällt ist die hohe Ansaugluft Temperatur von 132°C beim Benziner spricht man schon ab 50°C davon das der Motor beginnt Leistung zu ziehen.
-
12/2017
- Ausfall der Lambdasonde beim 2.0 TDI
- Für den 2.0 TDI (150 PS und GTD) gibt es eine Rückruf Aktion. Die Halter werden von VW angeschrieben. Bei der Aktion wird kostenlos die Lambdasonde ausgetauscht. Als Ursache wird eine vorzeitige Alterung der Lambdasonde genannt.
Quelle: Schreiben des VW Verbraucherschutz (VW Golf VII - typische Mängel und Probleme, Rückruf- und Service-Aktionen)
Hast du diese Maßnahme durchführen lassen?
Hatte den gleichen Fehler, nach Tausch der Sonde alles wieder i.O. (Sonde hab ich selbst getauscht)
Viele Grüße - Ausfall der Lambdasonde beim 2.0 TDI
-
Ich selbst habe die Maßnahme nicht durchführen lassen, aber vielleicht mein Vorbesitzer. Müsste ja in der Historie des Wagens auftauchen falls die mal gewechselt wurde. Ich werde das überprüfen!
Danke für den Hinweis! -
Hi Norbert,
Ansauglufttemperatur: 132 °C
hast aber nen ordentlich Bleifuß
Der Wert ist meiner Meinung nach fast schon unplausibel hoch. Oder spielt da ggf. die ABT Software mit rein?___________
Grüße,
Marco
-
Hi Marco,
ab und an gibt’s mal Bleifuß. Bin aber eher der Schmidtchen Schleicher ... oh Nein da is er wieder ... der Ohrwurm!
Denke nicht das es an der ABT Software liegt, den im ersten Spoiler lag die Ansauglufttemperatur bei 74 °C
Keine Ahnung warum die Ansauglufttemperatur bei 132 °C lag -
Finde es trotzdem arg hoch.
Fahre zwar Benziner 1.4 TSI 110kW der auf 132kW gechippt ist und komme bei den aktuellen Temperaturen (um die 10-15°C) unter Volllast (Durchbeschleunigung nicht Dauer Knallgas) auf gerade Mal 30-35°C Ansaugluft Temperatur im normalen Fahrbetrieb rund 25°C. -
Schmidtchen ist überall und allgegenwärtig, grade in Zeiten von Corona schleicht er wieder durch die Klopapierabteilung
Eine zu hohe Ansaugtemperatur könnte doch auch zu einer Gemischanfettung beitragen oder nicht, ggf. deshalb das schlechte Startverhalten bei S/S?___________
Grüße,
Marco
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen