Golf 7 TDI, Wasserpumpe defekt bei 56.000km ??

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich kann nur für meinen 1.6er TDI sprechen.

      Der ist BJ 2017, hat jetzt 165tkm oben und noch keine Probleme hinsichtlich wapu oder dergleichen.
      Bin derzeit noch guter Dinge dazu. Und seit Umbau auf 6 Gang fahre ich ihn sogar um 100 km/h unter 2000 Touren. :D

      Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/ :thumbsup:
      VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer

      ANZEIGE
    • Mein "Problem" passt hier eigentlich nicht rein, aber ein neues Thema eröffnen wollte ich deswegen auch nicht... :D

      Ich beobachte seit ca. einer Woche, dass die Kühlmitteltemperatur bei meinem GTD vFL leicht schwankt.
      Heißt: Nach kurzer Fahrtstrecke, ca 5-10km, bei aktuell ca. 5-8 Grad zeigt die Kühlmitteltemperatur im Kombi (und der Sportmonitor, falls relevant) ca. 65-70 Grad an.
      Dann sinkt die Temperatur, teilweise bis 55 Grad. Vor allem, wenn ich mich rollen lasse, bzw im Schubbetrieb.
      Dann dauerts ca. 1-5km und die Nadel steigt wieder. Allerdings dauert dann der Bereich kurz vor 90 Grad relativ lange, manchmal 2-5 Minuten.
      Nach ca. 15-17km ist die Anzeige aber auf 90 Grad hoch. Motoröl ist dann auch auf mindestens 80-85, je nach Fahrweise :) (bin notorischer Warmfahrer :D )

      Fehlerspeicher ist leer. Fahrzeug hat DSG, Zuheizer (ist auch aktiviert) und Standheizung ab Werk.
      Alle Fahrten ohne vorher Standheizung laufen zu lassen & Heizung arbeitet ganz normal.

      Ich würde bislang auf ein leicht hängendes Thermostat tippen. Oder doch das DSG-Thermostat?
      Oder ist das ganze sogar normal? :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Totti ()

    • Ist bei meinem 2.0 tdi schon so, seit dem Kauf.
      Bis ca 60°-65° geht's schnell und dann kühlt er wieder bis auf ca 50° ab.
      Liegt daran, dass dann der kleine Kühlkreislauf geöffnet wird.
      Dann dauert es a bissel, bis er die 90° erreicht.

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

    • Hi
      Ich dachte immer derlei (verunsichernde) Schwankungen kaschiert die Anzeige und zeigt in der Warmlaufphase als auch bei Temperaturen um die Betriebstemperatur gemittelte Werte? Natürlich im Rahmen von plausiblen Messwerten. Wenn’s komisch wird schon korrekt und alarmierend.

      Gruß
      Rolf

      Sag doch einfach, wir fahren Golf!

    • @bluetdi298 Ich habe den Golf bald 2 Jahre, aber vorher ist mir diese Schwankung nie aufgefallen.
      Vor allem diese Phase, wo die Anzeige bei ca. 85-87 Grad kurz stehen bleibt ist mir ehrichgesagt neu :D
      Ich hatte auf Verdacht auch das Kühlsystem schon mittels Diagnose entlüftet, weil meine Werkstatt ungefragterweise Kühlmittel auf Maximum aufgefüllt hatte :rolleyes:
      Immerhin bin ich nicht der enzige mit dem Phänomen, das beruhigt mich doch etwas. Brauche den Golf ja jeden Tag :D

      @crankdoc Das dachte ich auch immer. Wurde ja schon zu Golf 3-Zeiten eingeführt.
      Glaube alles zwischen 75-105 Grad werden gemittelt als 90 Grad angezeigt, muss aber nicht stimmen.
      Kannte diese kurze Schwankung nur nach Standheizungsbetrieb, wenn dann nach Motorstart das Kühlwasser "in Bewegung kommt" sank die Anzeige auch kurz wieder ab.


      Also weiterfahren und beobachten, danke Euch :D
    • Bei meinem GTD auch seit Kauf vor fast 8 Jahren genau so. Geht meist morgens auf dem Weg zur BAB hoch bis 60°C, dann auf der Autobahn, wenn ich nicht schneller als ca. 100 km/h fahren kann, wieder runter bis teils unter 50°C, sodass sogar wieder die Striche angezeigt werden.
      Nach ein paar km BAB gehts dann aber fix > 80°C.

      Golf VII GTD DSG Limestone DCC Sport&Sound NSW AssistPaket Keyless MediaIn Dynaudio DiscoverPro ParkLenk RearView AHK
      e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
      VCDS USB-HEX-CAN
      Golf VII Sportsvan 1.4TSI DSG Pano StandHzg RearView AHK
      Beetle Cup 1.2 TSI Platinumgrey Bi-Xenon Panodach
      Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT
    • schaefersklaus schrieb:

      Bei meinem GTD auch seit Kauf vor fast 8 Jahren genau so. Geht meist morgens auf dem Weg zur BAB hoch bis 60°C, dann auf der Autobahn, wenn ich nicht schneller als ca. 100 km/h fahren kann, wieder runter bis teils unter 50°C, sodass sogar wieder die Striche angezeigt werden.
      Nach ein paar km BAB gehts dann aber fix > 80°C.

      dr.seuchenvogel schrieb:

      Genau so verhält sich meine Ölthermometer was auf die Wassertemperatur schließen lässt da Öl mit Kühlwasser gekühlt bzw erhitzt wird.
      Ihm, ups :saint:
      Ich meinte auch die Öltemperatur, da die im Display so schön zu sehen ist.

      Sorry, das hatte ich eben in der Eile verwechselt. :facepalm:
      Golf VII GTD DSG Limestone DCC Sport&Sound NSW AssistPaket Keyless MediaIn Dynaudio DiscoverPro ParkLenk RearView AHK
      e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
      VCDS USB-HEX-CAN
      Golf VII Sportsvan 1.4TSI DSG Pano StandHzg RearView AHK
      Beetle Cup 1.2 TSI Platinumgrey Bi-Xenon Panodach
      Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT
    • Hm, das "verunsichert" mich jetzt doch etwas :D
      Die letzten zwei Fahrten konnte ich zumindest beobachten, dass die Temperatur des Kühlmittels nicht mehr fällt, aber deutlich länger braucht, bis die 90 Grad erreicht sind.
      Zusätzlich dauert es ca. 5-10 km länger, bis das Öl richtig warm ist. Kühlmittelanzeige ist nahezu auf 90 Grad und das Öl bleibt recht lange stabil auf 65-75 Grad, fällt aber auch ab und zu von 75 zurück auf 65 Grad.
      Nach zwei "Zwischensprints" zwischen den Dörfern hatte ich das Öl dann mal kurz auf 90 Grad hoch, pendelte sich aber schon beim Ausrollen auf 85 Grad ein, was ja Betriebstemperatur ist.

      Was meint Ihr alle, Grund zur Sorge, oder alles normal und ich interpretiere zu viel rein? :D
      Fahrzeug fährt und heizt ganz normal, Fehlerspeicher ist weiterhin leer :saint:

    • Deiner Beschreibung nach sehe ich keinen Grund zur Beunruhigung. Ich meine, mein GTD verhalt sich ähnlich.
      Viele Grüße

      Golf VII GTD DSG Limestone DCC Sport&Sound NSW AssistPaket Keyless MediaIn Dynaudio DiscoverPro ParkLenk RearView AHK
      e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
      VCDS USB-HEX-CAN
      Golf VII Sportsvan 1.4TSI DSG Pano StandHzg RearView AHK
      Beetle Cup 1.2 TSI Platinumgrey Bi-Xenon Panodach
      Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT
    • Warum meint ihr gibt es so viele Fahrzeuge, die weder eine Öl- noch Wassertemperaturanzeige haben (z.B. Polo 6R)? Reduziert bestimmt die Menge an Anfragen in Werkstätten über doch ganz normales Verhalten eines Motors bei diesen Außentemperaturen ;)

      ANZEIGE
    • Es wird ja immer mal gejammert das VW keine vernünftigen Motoren bauen kann.
      Seh ich nicht so.

      Man schaue sich die Ford Ecoboost Motoren an, da gibts quer durch alle Hubraumgrößen dieselben Probleme. Kolben mit nur 3 Ringen die von Haus aus immer hohen Ölverbrauch haben, Stege zwischen den Zylindern die Risse bekommen und den Brennraum mit Kühlwasser fluten.

      Und ich meine das der 2,3 bzw. 2,2L Fünfzylinder wohl einer der feinsten Motoren ist die jemals produziert wurden.
      Der neue 2,5L Fünfzylinder ist auch nicht von schlechten Eltern.