Eure Meinungen zur aktuellen Diesel"problematik"

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • kiter schrieb:

      @Bomann2015 du bist also der Meinung aus dem Auspuff der PKWs kommen keine schädlichen Abgase :)


      Habe ich das geschrieben ?( ?( ?( wer lesen und verstehen kann ist klar im Vorteil , trifft auf dich leider nicht zu .





      "Für dich zählt nur das E-Auto , koste es was wolle ohne Rücksichtauf auf Verluste , ich hoffe mal das Menschen wie Du nie die Mehrheit werden in Deutschland" --> zuspät VW usw. werden in Zukunft KEINE Verbrenner mehr herstellen.

      --> die Diskussion mit dir endet exakt hier.




      Hast es anscheinend immer noch nicht begriffen oder bist nicht in der Lage dazu :facepalm: führst dich auf wie ein kleines Kind das bockt wenn es seinen Willen nicht bekommt und nicht versteht worum es hier
      überhaupt geht .
      Was in 7 Jahren ist und was welcher Autohersteller in 7 Jahren macht , kann der zwar heute sagen und kundtun , ist aber noch lange nicht endgültig .


      Angebot und Nachfrage und natürlich der Geldbeutel spielen heute und später immer eine Rolle beim Autokauf , das was man in 27 Jahren in Norwegen geschafft hat
      unter viel besseren Rahmenbedingungen mit sehr hoher staatlicher Förderung ist in Deutschland nun mal nicht möglich , ohne Staatliche Förderung fällt das Interesse am E-Auto rapide .

      Und ich bleibe bei meiner Meinung das Menschen die das eine abzuschaffen wollen , aber keine vernünftige , alltagstaugliche und preiswerte Alternative bieten können niemals die Mehrheit werden
      dürfen hier in Deutschland .

      ANZEIGE
    • kiter schrieb:

      Wenn lange halten soll dann einen Tesla da fahren sehr viele schon mit 300000km rum.
      Kaufpreis mit 300000km auf der Uhr ca. 30000€.
      Da war er wieder der Tesla...vom Prius fahren noch mehr rum und bis zu 1 Millio Km sind da drin.

      Gruß Carsten
      Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen. :D
      Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40

    • dr.seuchenvogel schrieb:

      Der gleiche Antrieb steckt auch im Auris( deutlich ansehnlicher) der bald wieder Corolla heißen wird.
      Den Prius fanden wir optisch auch nicht so toll, daher wurde es der Auris für meine Frau. Seit nun 4 Jahren ohne einen einzigen Mangel...

      Gruß Carsten
      Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen. :D
      Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40

    • Kain schrieb:

      Hoffe die bleiben bei CVT und gehen nicht wie Hyundai zum DKG.
      Habe vorher den Qashqai mit CVT gehabt , eine Katastrophe wie das ganze Auto :thumbdown:
      Das neue DCT300 dagegen ist TOP :thumbup:
      ANZEIGE
    • @GolfAndy
      Man muss sich an CVT gewöhnen, da er nicht das gewohnte Schalten hat. Deswegen hat Hyundai beim Ioniq sich dem europäischen Wunsch ergeben und sich für ein DKG entschieden. Ich kann aber verstehen das CVT nicht jedem gefällt.
      Ich weiß nicht wie der aktuelle Stand der Technik ist, aber CVT gilt/galt als sehr Robust.
      Über den Qashqai müssen wir nicht reden. Kenne da auch zwei die ihr Fahrzeug sehr gerne in der Werkstatt hatten wegen Qualitätsmängel.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kain ()

    • Es gibt aber auch nichts positives an einem VW...

      Es ist euch anzuraten, die Karren zu verkaufen

      Meine Fresse, ich kann es nicht mehr hören....dieses Gelaber....

      Manche sollten sich ne Kassette besprechen, denn die hören sich gerne selbst labern....

    • Zeenargh schrieb:

      Der Prius soll sich mal Optik vom Golf abschauen. Das Ding ist sack hässlich <X
      Form follows function.
      Beim Golf ist es anders herum.
      Einen XL1 oder A2 finde ich genauso hässlich. Dir Karosserieform hat aber seinen Grund.
      Anderes Beispiel, schau Dir mal bei einigen Mercedes Modellen von hinten die Karosserieform an.
    • kiter schrieb:

      Das Toyota CVT ist das ganze Gegenteil vom DSG von VW.
      Es macht überhaupt keinen Ärger selbst bei weit über 300000 km.
      Beim DSG darf man froh sein wenn es 1/10 ohne Probleme schaft.
      Durch die aktuell schlechte Mechanik bei VW sind viele Bekannt weg von der Marke.
      Die Aussage kann man aber so nun wirklich nicht stehen lassen.
      Es gab/gibt Probleme beim DSG, ja! Das trifft aber nur auf das 7-Gang DSG Typ DQ200 (Trockenkupplung) zu. Da gab es wirklich sehr viele Probleme.

      Genau das Gegenteil davon ist das 6-Gang DSG Typ DQ250 (Nasskupplung). Dieses DSG verbaut VW bereits seit 2003 und ist absolut zuverlässig! Wenn man beim DQ250 regelmäßig das Öl wechselt (min. alle 60.000km) hat man da auch lange Freude dran.

      Das DQ 250 wird aber nur in Autos mit entsprechend Drehmoment (GTD,GTI,R, 2.0l Diesel) verbaut. Die schwach motorisierten Fahrzeuge erhalten in der Tat das sehr anfällige DSG DQ200.

      Bis auf das DQ200 sind übrigens alle VW DSG in Öl gelagerte Nasskupplungen. Vermutlich ist das eines der Probleme des DQ200.


      Aber daß das DSG allgemein unzuverlässig ist, stimmt einfach nicht!

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Kabael ()

    • @Kabael über das DQ200 spreche ich nicht mehr. Das DQ250 ist viel besser trotzdem wird häufig die Mechatronik vor 200000km getauscht (nicht ganz billig). Davon bekommen die Neuwagenkäufer nichts mit.
      Die AMS schreibt in den Empfehlungen zu Gebrauchtwagen (z.b. Oktavia 2.0l TDI auch von häufigen Problemen mit dem DSG.
      In der Firma haben wir einen A6 mit dem DQ500 auch dort wurde bei 120000km die Mechatronik für über 3000€ getauscht wegen dem ruckeln und zuckeln.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kiter ()