Ich habe die Möglichkeit, sehr gündstig Marken-Motoröl zu kaufen!
Eingefüllt ist das Öl in luftdicht verschlossenen 5 Liter-Kunstoff-Behältern.
Ist bekannt, wie lange ich so etwas lagern darf?
Das Profduktionsdatum ist auf den Behältern vermerkt ... und bei 6 Autos in der Familie, bei denen das Öl eingefüllt werden darf,
ist der Kauf einer größeren Menge durchaus interessant!
Danke schon mal vorab!
Haltbarkeit von Motoröl?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
motoroel-info.de schrieb:
Haltbarkeit von Motorenöl
Solange Motorenöl in einem ungeöffneten Behälter aufbewahrt wird hat es eine ziemlich lange Aufbewahrungszeit. Die Öl Hersteller sprechen hier von 3 bis maximal 5 Jahren. Diese Dauer sollte aber nicht überschritten werden. Da ein Bestandteil von Motoröl auch chemische Additive sind und diese bei längerer Lagerung zerfallen können empfiehlt es sich das Öl nicht zu lange zu lagern. Motoröl kauft man normalerweise auch nicht auf Vorrat. Das Hauptproblem ist aber, dass mit neueren Fahrzeuggenerationen auch des Öfteren höhere Ansprüche an das Motoröl gestellt werden, so dass das vor Jahren gekaufte Öl u.U. gar nicht mehr die aktuellen Qualitätsrichtlinien bei dem neuen Fahrzeug erfüllt. Im Gegensatz zu Heizöl sollte man Motoröl nicht unbedingt auf Vorrat kaufen – nur um ein paar Euro zu sparen. Motoröl, welches sich in einem schon geöffneten Behälter befindet sollte innerhalb eines halben Jahres verbraucht werden, denn Motorenöl altert auch durch "das Atmen". Durch die Außenluft (Luftfeuchtigkeit) wird die Wirkung der enthaltenen Additive vermindert. Wer "nur" um ein paar Euro zu sparen Motoröl auf Vorrat kauft kann u.U. am falschen Ende sparen, denn ein Motorschaden kostet einiges mehr.
-
Beste Lagerbedingungen sind bei Zimmertemperatur, trocken und Luftdicht verschlossen.
-
Super, Danke!
6,5 Liter brauche ich schon mal sofort... -
*ausbuddel*
Bei meiner Rakete steht jetzt auch wieder ein Ölwechsel an. Ich habe eine Werkstatt gefunden, die mich das Öl mitbringen lässt, allerdings habe ich gerade nachgesehen und es steht als Produktionsdatum der 28.02.2018 drauf.Vermutlich wird sich die Werke (aus nachvollziehbaren Gründen) weigern, mir das einzufüllen. Was könnte ich noch damit anfangen? Benzinrasenmäher oder ähnlich anspruchslose Maschinchen habe ich nicht.
Muss das ehemals teure Öl jetzt in die Entsorgung?
-
Ist der Kanister original versiegelt oder angebrochen?
Falls angebrochen: Öl entsorgen.
Falls versiegelt: Wurde es an einem dunklen trockenen Ort ohne Temperaturschwankungen gelagert? Dann kannst du es benutzen.
Älter als 5 Jahre sollte es allerdings nicht sein. Ziehst halt aus Sicherheitsgründen den nächsten Ölwechsel vor und halbierst das nächste Wechselintervall.
Gruß Casey -
Versiegelt und im dunklen, trockenen Keller gelagert, aber eben knapp >5 Jahre alt. Könnte ich das selbst wechseln, würde ich das Öl schon noch nehmen, aber die Profi-Werkstätten weigern sich vermutlich.
-
Giugiaro schrieb:
... aber die Profi-Werkstätten weigern sich vermutlich.
-
Seh da auch kein Problem wenn das Gebinde originalverschlossen ist.
Bei normaler Lagerung im Keller / Werkstatt im Schrank gibts keine Umwelteinflüsse die das Öl altern lassen. -
Giugiaro schrieb:
Versiegelt und im dunklen, trockenen Keller gelagert, aber eben knapp >5 Jahre alt. Könnte ich das selbst wechseln, würde ich das Öl schon noch nehmen, aber die Profi-Werkstätten weigern sich vermutlich.
Gruß Casey -
Noch kurzes Feedback fürs Protokoll: Die Werkstatt hat's anstandslos angenommen und eingefüllt. Teuer war die Inspektion trotzdem (> EUR 600).
-
Mit neuen Bremsen oder wie kommt man auf 600€?
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Nö,
675€ für Inspektion mit Ölwechsel (Öl allein knapp 200€).
Zusatzarbeiten waren Pollenfilter mit Aus-/Einbau = 60€
Und Zündkerzen wechseln mit Aus-/Einbau ebenfalls knapp 200€.
War aber das letzte Mal, da Garantie abgelaufen ist.
In den Folgejahren sollte das ein gutes Stück günstiger werden.https://ao-auto-tech.top/
-
einsjott6 schrieb:
Pollenfilter mit Aus-/Einbau = 60€
Und Zündkerzen wechseln mit Aus-/Einbau ebenfalls knapp 200€.
Pollenfilter werd demnächst alle 15ts wechseln anstatt bei 30ts km. Da der immer recht schnell verdreckt ist. Günstig OM bei der Bucht schießen als beim Händler für da mindestens doppelte. Hab letzten die große Wartung , samt Zündkerzen. War etwas leicht der Fummel Bank 4 dem Stecker und allgemein vorsichtig die Zündspulen a+e, das die Gummis nicht reißen. Dann das aber Teure etwas Fett doch bei VW geholt, da zig mal benutzen kann, für nächst mal. ( Der Zündkerzen gebrauch , das den Gumi etwas einschmiert das sich nicht verklebt). Schrauber wissen was meine
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
-
der Pollenfilter kostet ~15€ und ist im 3 Minuten getauscht (wenn man es sorgfältig macht und den Kasten + Deckel aussaugt) und die Zündkerzen sind nur minimal teurer.
NGK will 30€ für den Satz sehen, Bosch etwa 40€ und die original VW AG kosten in der Bucht ~50€.
Da hättest du in 20 Minuten mal läppische 200€ gespart...
Zündkerzen und Glühstifte vor der Montage einen Strich mit Bleistift übers Gewinde, das Graphit hilft das die nicht so fest backen. Das Fett auf den Gummis/Tüllen ist auch eine gute Sache, hauchfein auftragen schützt das auch gut.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0