DEEP Fahrwerke, Domlager und Rad-Reifen Kombination

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • DEEP Fahrwerke, Domlager und Rad-Reifen Kombination

      Moin Leute, ich bin neu hier im Forum und hoffe Ihr könnt mir helfen :/

      Ich schildere euch mal kurz mein Anliegen..
      Ich möchte mir gern ein Gewindefahrwerk kaufen, da es ja momentan Rabatte durch die Messen gibt. In's Auge gefallen sind mir die Deep Fahrwerke von KW und H&R.

      Meine Favoriten sind das Gepfeffert V2 und das H&R Deep 110mm jeweils beide mit Domlagern. Jedoch habe ich gehört das es wohl bei den Domlagern des öfteren zu poltern kommen soll und man wirklich alles von der Straße merken soll.
      Ich hoffe die Leute die eins von beiden verbaut haben, können mir da weiter helfen und mal ihre Eindrücke schildern, denn ich möchte aus meinem 7er GTI keine Rappelkiste machen. :/

      Falls das mit den Domlagern wirklich so sein sollte, das die poltern, wären für mich auch die beiden Fahrwerke ohne Domlager intressant.
      Würdet ihr bei den Fahrwerken eher die Seriendomlager benutzen oder die Sturzdomlager?

      Meine Höhe wo ich mich gern einpendeln würde wären 310-320mm. Muss ich bei dieser Höhe etwas an den Kotis machen? :/
      Fahren würde ich gern 225/30 ET 44-45 mit einer 8,5x19 OZ Superturismo LM.

      Die Deep Fahrwerke aus dem Grund, weil ich das Gewinde nicht komplett runter schrauben will, damit der Dämpfer noch sauber arbeiten kann oder ist das mit den Deep Fahrwerken vielleicht doch der falsche Ansatz?

      Ich hoffe Ihr könnt mir schnellstmöglich helfen, wäre euch sehr dankbar :)

      Grüße Dominik ^^

      ANZEIGE
    • Moin Dominik,

      ich fahre ein 120er V2 gepfeffert mit Sturzdomlagern. Es ist im Vergleich zu dem DCC-Fahrwerk deutlich härter und rumpeliger geworden. Ich fahre allerdings die OZ Superturismo in 20 Zoll. Störende Geräusche von den Domlagern konnte ich noch nicht wahrnehmen. Ist allerdings mein erster Winter mit dem Fahrwerk. Bei kälteren Temperaturen soll es eher mal zu Geräuschen kommen, habe ich mir sagen lassen. Kommt vielleicht aber auch darauf an, was man erwartet. Ein so tiefes Fahrwerk kann sich nun mal mMn nicht so fahren, so komfortabel sein, sich so anhören wie ein Originalfahrwerk. Meine Erwartungen wurden erfüllt.

      Bei 19 Zoll müsstest Du ein 225/35er Reifen nehmen. Nicht wie angegeben mit 30er Querschnitt.

      Ich denke schon, dass Du bei 8,5" ET45 und einem 310er RKM was an den Kotflügeln machen musst. Die Deepfahrwerke haben im Vergleich zu manch anderer günstiger Konkurrenz ordentlich Federweg. Und dann kommst Du eben beim Fahren in die kritischen Bereiche am Übergang Koti/Stoßstange oder Innenradhausschale. Hier sollte man für Freigang sorgen. Vielleicht reicht aber auch ein wenig mehr Sturz. Ich fahre ein 235er Reifen und komme ohne breitere Kotis nicht aus.

      Deinen Ansatz aus Deinem vorletzten Satz kann ich befürworten.

      Gruß
      Micha

      2015er Golf 7 R - Zweisitzerumbau (Strebe, Netz, Clubsport-S-Teppich) - Recaro Pole Position - 413 Motorsport-Konsolen - OZ Ultraleggera 8x18 ET45 - Michelin Pilot Sport Cup 2 235/40 R18 - KW-Gewindefahrwerk
    • Danke Micha, für deine Antwort.

      Leider weis ich nicht wie das DCC-Fahrwerk ist, denn bei mir hab ich es nicht verbaut.
      Das normale Sportfahrwerk im GTI ist ok, aber nichts besonderes finde ich. Manche finden ja die gepfeffert V2 wesentlich angenehmer zu fahren als das Original Fahrwerk.

      Wieviel mm hast du denn momentan Radmitte/Kotflügelkante?

      Wollte eigentlich um die Kotflügelbearbeitung erstmal drum rum kommen und das vielleicht auf Winter 2017 verschieben.
      Das gepfeffert V2 ohne domlager geht ja bis max.80mm.

      Wenn ich theoretisch auf 310mm bzw 320mm fahren würde, hätte ich weniger Federweg, demnach arbeitet der Dämpfer ja nicht mehr so sehr viel als beim Deep. Könnte ich da um breite Kotis drum rum kommen, wenn es beim Einfedern nicht mehr so weit runter geht?

    • Beim Golf 7 kenne ich leider nur das DCC-Fahrwerk und nicht das normale Fahrwerk. Ich kann zwar sagen, dass sich das V2 für die Tiefe ganz okay fährt, aber auf keinen Fall besser als das Originalfahrwerk.

      Tiefe müsste derzeit ca. 300 mm +/- 5mm sein. Mich interessiert weniger der Wert, sondern mehr die Optik. Und wenn mir die Optik gefällt, ist mir egal, ob das 310, 300 oder 290 mm sind.

      Ich würde eher zu den 110/120er Varianten greifen, um mehr Reserven zu haben und die Option, später mal tiefer zu drehen. Bei mir gilt aber quasi je tiefer desto besser. Wenn jemand 100%ig weiß, dass er bei 320 mm bleibt, mag das anders sein und er kann sich ein paar Euro sparen. Aber nicht, dass man es hinterher bereut, das 80er rausschmeißt und sich ein 120er holt.

      Wenn Du nur mit Tieferlegungsfedern arbeitest, kommst Du bei 8,5 Zoll ET45 um Kotflügelmodifikationen herum. Beim einem Gewindefahrwerk bin ich da eher skeptisch. Auch wenn jemand schreibt, dass es bei ihm funktioniert, weiß ich nicht, ob der auf der letzten Rille, wie es in einer Gefahrensituation der Fall sein kann, gefahren ist. Hängt aber auch von vielen Faktoren ab. Welches Fahrwerk, wie tief federt dies maximal ein, wieviel Sturz, welche Reifenbreite, welche Reifenmarke (denn auch da gibt es Unterschiede, auch wenn immer 225 draufsteht).

      2015er Golf 7 R - Zweisitzerumbau (Strebe, Netz, Clubsport-S-Teppich) - Recaro Pole Position - 413 Motorsport-Konsolen - OZ Ultraleggera 8x18 ET45 - Michelin Pilot Sport Cup 2 235/40 R18 - KW-Gewindefahrwerk
    • Wie gesagt schau mal beim oben genannten Thread nach.
      Kannst auch gern in meiner Vorstellung rein schauen, hab das V2 gepfeffert verbaut.
      Kanns nur empfehlen. Keine Domlagergeräusche oder ähnliches.
      Hab keinen direkten vergleich zu nem H&R deep im G7, aber bei denen hab ich schon mal gehört, dass die Domlager gerne Geräusche machen.
      Im Übrigen liegst du richtig. Ein Gewinde ganz oben bzw. ganz unten zu fahren ist nicht das optimalste.
      Das gepfeffert fährt sich tiefer weit besser/angenehmer. Dafür ist es eben auch ausgelegt. Ganz oben (Winterhöhe) find ichs persönlich sogar unangenehmer.
      So bei 310-315 kannst du fahren, allerdings nicht mit deiner genannten Rad/Reifenkombi.
      Für das Maß bräuchtest du 7,5-8j ET48 aufwärts. Vielleicht würde ET45 auch noch gehen.