Ich habe Bedenken, dass ich mit meinem Diesel zu viel Kurzstrecke fahre. Ich habe einen 2.0 TDI DSG und fahre jeden Tag ca. 25 km zur Arbeit (Hin und zurück) und alle ein bis zwei Wochen mehrere hundert Kilometer, teiweise flott auf der AB.
Hält das der Dieselfilter auf Dauer aus?
Diesel und Kurzstrecke
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
ich sage ja, was für alternativen hast du sonst?
verkaufen?Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ich habe insgesamt 4 Jahre Garantie. Jetzt ist der Golf zweieinhalb Jahre alt und hat 60tkm. Ich überlege, ob ich ihn mit 4 Jahren verkaufe.
Bisher bin ich aber sehr zufrieden. Eigentlich möchte ich ihn viel länger fahren. -
Meiner wird im Mai 4 Jahre und hat 62.ooo km.
aber wenige strecken unter 20 km.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ich finde das Fahrprofil mal rein für den Filter nicht verkehrt. Der Filter kann sich auf den langen Strecken immer vernünftig regenerieren. Wenn ich meinen ehemaligen Octavia II sehe, der jetzt knapp 400.000 km drauf und noch nie ein Filterproblem hatte, hätte ich da keine Bedenken.
VCDS im Raum Regensburg und Straubing
-
Ich denke auch, daß sollte kein Problem sein. Dein Nutzungsprofil deckt sich ganz gut mit dem meinem.
Ich fahre seit 20 Jahren Diesel und hatte diesbezüglich noch nie Probleme.
Ich muß dazu aber die Einschränkung machen, daß nach spätestens 120 tkm neue Autos kamen. -
Ich habe 15km zur Arbeit und fahre seit Jahren Diesel, vor dem Golf Smart CDI. Ein Arbeitskollege hat ganze 3km zur Arbeit und fährt auch sonst nicht viel, er fährt Golf 3 TDI mit 90PS aktuell über 250Tkm runter.
Unser Dienstwagen auf der Arbeit ein Astra Diesel fährt nie Langstrecke, eigentlich nur auf dem Gelände Motor an Motor aus solche Geschichten. Ab und zu geht er dann mal raus, der letzte Astra ist mir über 250Tkm an einen Mitarbeiter verkauft worden.
Der neue hat aktuell 30Tkm runter in 6 Jahrenes gab nie ein Problem oder Garantiefall, wer mir heute erzählt Kurzstrecke schadet einen Diesel da denke ich dann nur erzähl du mal schön.
Meine Erfahrung zeigt einfach das es nicht stimmt, ok die heutigen mit Filter müssen schon hin und wieder mal Stecke bekommen zum Regenerieren aber ich bewerte das auch nicht über.
Unser aktueller Dienstwagen hat auch einen Filter hier kommt ab und an die Meldung Ruspartikelfilter voll Motor nicht abstellen...dann wird er ne Runde gefahren und für Wochen ist Ruhe.
Ich persönlich fahre am Tag meistens so 40-50km und am Wochenende dann auch öfters deutlich mehr und 1-2 mal im Monat 200-300km ich mache mir da null Sorgen um meinen Diesel.Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
Sehe das wie meine Vorredner, habe ebenfalls einen Arbeitsweg von 2-3 KM und habe "noch" kein Problem gehabt, muss dazu aber sagen das ich Freitag und Sonntag aber immer dann eine Strecke von ca. 400 KM zurücklege was ihn dann wohl immer schön freimacht.
Gruß -
Schließe mich den "positiven" Rückmeldungen an - fahre Mo-Fr jeweils 15km hin & 15km zurück (+/- 5-10km zwecks einkaufen, Besorgungen, etc.). Bisher hatte ich absolut keine Probleme.
Des Weiteren kommen dann oft noch Langstrecken dazwischen (200km aufwärts) - hier wird dann alles schön durchgepustetAzazel! Apollyon! The Black Sun never sets!
-
Schließe mich ebenfalls den an.....
Ich habe 76tkm und fahre täglich 23km ins Büro und wieder zurück.
Wochenende gibt es kleinere Strecken (einkaufen, zu Freunden, etc...), sind aber auch nicht mehr als 30 km (gesamt).
Probleme habe ich bisher noch nicht, teu teu teuEs ist nicht einfach nur ein Auto, es ist DAS AUTO!
-
Mein Weg sind einfach 30km durch die StopandGo Area A1 Brücke oder A3 Baustelle. Trotz dieser Widrigkeiten soll der Filter noch hochgerechnet bsi 240tkm halten. Jedenfalls wenn man den Ascheintrag mit der Laufleistung vergleicht und hochrechnet bis zu den Maximalen Füllungsgrad von 80g Asche.
Regenerationen alle 400-500km (Seit MSG Update vorletzten Jahres) davor immer 200km~ -
Weißt du was genaueres über das Update vom MSG? Ich habe momentan auch recht kurze Regenerationsintervalle, wobei ich recht viel fahre.
-
Ich fahre seit 2002 unseren seat Ibiza mit 1.9 TDI und nun 270000km. Die letzten 6 Jahre Kurzstrecke mit 2x 12km.
Bisher Keine Probleme. Der Diesel ist aus meiner Sicht hervorragend für die Kurzstrecke geeignet.
Aufgrund der geringen Drehzahl, dem meist größeren Hubraum und der Schmierung durch den Dieselkraftsoff sogar haltbarer und wirtschaftlicher als ein Benziner. -
Schmierung ist das eine, die Motortemperatur das andere beim Diesel.
Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Stimmt das war die Theorie.
Praktisch fährt der Diesel problemlos Kurzstrecke und Langstrecke -
Mein Benziner wird quasi sofort warm, während der Diesel doch seine 10-15km braucht.
Ist vermutlich nur Theorie und ich bilde es mir ein...Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Mir ist die Motortemperatur egal da der elektrische Zuheizer den Innenraum wärmt. Was zählt ist die hohe Laufleistung und da gibt es besonders beim 1.9 tdi keine Zweifel.
Auch der Verbrauch ist trotz kaltem Motor geringer. -
Leider sind meine Erfahrungen mit dem Golf 7 (1,6 TDI) noch recht begrenzt da ich noch mit der ersten Tankfüllung fahre aber ich fahr schon seit bald 18 Jahren Diesel.
Mein erster Wagen war ein Polo 9N 1,4 TDI mit 55kW. Damit bin ich in 7 Jahren und 3 Monaten fast genau 100.000km gefahren. Das entspricht etwa 13.000km pro Jahr / 1.000km pro Monat.
Der Motor hat das problemlos mitgemacht wobei er sich nach längeren Autobahnstrecken doch irgendwie erholt angeführt hat.
Mein zweiter Wagen war ein Fabia 6Y5 (1,9 TDI) mit 74kW und den bin ich in 10 Jahren und 4 Monaten insgesamt 120.000km gefahren. Davon etwa 4 Jahre mit einem Arbeitsweg von nur 3,5km pro Richtung.
In diesen Jahren war die Gesamtleistung pro Jahr nur knapp 6.000km. Es hat dem Motor gefühlt nicht geschadet und auch längere Autobahnstrecken haben gefühlt keinen Unterschied zu vorher gemacht.
Das sind natürlich alles "alte" Pumpe-Düse Diesel ohne DPF.
Ich bin schon gespannt wie mein aktueller 1,6TDI sich machen wird, meine derzeitige Arbeitsstrecke beträgt etwa 15km pro Richtung.
Was ich jedenfalls als positiv aufnehme ist das der 1,6'er schon sehr bald warm wird und nach 5-6km schon auf 90° Kühlwassertemperatur ist. Beim 1,9'er hat es gut 10km gedauert bis er auf Solltemperatur war. Ich denke das ist für den Motor auf jeden Fall wichtig. -
Die dir angezeigten 90 Grad Wassertemperatur sind Real ca. 70 Grad. Zeichen 70 und 110 Grad steht der Zeiger in der Mitte. Etwas höher wie 110 Grad geht der Zeiger gleich auf Rot.
Das einzige was richtig anzeigt ist die Öltemperatur.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Naja, bezüglich Wassertemperatur gebe ich dir nicht 100% Recht, die Temperatur bewegt sich schon bei 80 und 90 Grad... Kann man via Mfa Xp ect gut mitlesen...
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0