Sägezahnbildung an HA bereits nach 10.000KM???

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Sägezahnbildung an HA bereits nach 10.000KM???

      Hallo zusammen,
      Ich habe vor Ca. 10.000km die Sommerreifen 18" auf der HA täuschen lassen da sich Sägezahnwellen gebildet haben.
      Jetzt habe ich wieder das gleiche Problem!

      Reifen sind Bridgestone r050 oder so vorher s001.

      Kann es sein das die Stoßdämpfer defekt sind?das ist doch nicht normal oder?

      ANZEIGE
    • Sportfahrwerk verbaut? Achse verstellt? Kann alles passieren. Hätte jedoch zuerst die Reifen in Verdacht.

      Ich hatte damals auf meinem Audi einen Falken FK aufgezogen und die waren nach 5tkm hinüber. Achse war zuvor vermessen worden und Stoßdämpfer neu. Habe dann auf einen Conti gewechselt und die haben deutlich länger durchgehalten.
      Andere Leute hatten mit den selben Falken - Reifen gar keine Probleme. Kann also durchaus auch innerhalb eines Herstellers, sogar innerhalb des selben Produkts, zu deutlichen Differenzen kommen.

    • Es wird schon seinen Grund haben, warum VW mittlerweile Hankook als Erstausrüster genommen hat.

      Golf Plus und Golf 6 Cabrio Fahrer können davon auch ein Lied singen.

      Aber mit dem Hankook Ventus Evo V12 sollte das Problem zu lösen sein...

    • Ihr macht mir ja mal richtig Hoffnung.
      Er hat die Standard Tierferlegung ab Werk drin.
      Zum Fahrstil: schnell da wo es geht
      Achsvermessung und Stoßdämpfer wurden bisher nicht gemacht.
      Ich werde die freundlichen mal ansprechen bezüglich der Stoßdämpfer.
      Die Reifen haben Garantie, dieses Mal

      Vorne habe ich Michelin drauf und wollte eigentlich nächsten Sommer die Reifen von vorne nach hinten und umgekehrt machen.
      Aber das lasse ich sein. Wenn Sie hinten schon so laut sind dann will ich die vorne nicht mehr haben. Ich schaue mal wie VW reagiert.

    • Ein großes Problem ist auch ein leichtes Heck in Verbindung mit der Starrachse hinten. Beim 2.0 TDI und den Benzinern ab 125 PS oder ist eine Mehrlenkerhinterachse verbaut und diese ist angeblich besser bzw unauffälliger bezüglich Sägezahnbildung. 18 Zöller verstärken das Problem noch. Ich hoffe einfach mal das meine 18er Pirelli keine Probleme machen werden.

    • golf schrieb:

      Ein großes Problem ist auch ein leichtes Heck in Verbindung mit der Starrachse hinten. Beim 2.0 TDI und den Benzinern ab 125 PS oder ist eine Mehrlenkerhinterachse verbaut und diese ist angeblich besser bzw unauffälliger bezüglich Sägezahnbildung. 18 Zöller verstärken das Problem noch. Ich hoffe einfach mal das meine 18er Pirelli keine Probleme machen werden.
      Mööp,
      da muss ich dich mal korigiern: Beim Golf ist bei den kleineren Motoren eine Verbundlenkerachse montiert, keine Starrachse!
      Wiki Kümmelspalterlink

      Ansonsten hat die Machart der Hinterradaufhängung nicht unbedingt etwas mit dem Sägezahn zu tun, der Vectra C war/ist auch dafür bekannt, an der Hinterachse gerne mal einen Sägezahn zu entwickeln und der verfügt ebenfalls über eine mehrlenker Achse. Neben dem Reifen würde ich auch die Abstimmung des Fahrwerks im verdacht haben, die dies begünstigt.
      Ggf. kann es auch helfen, wenn man keine Garantie hat, die Reifen auf der Achse von links nach rechts und umgekehrt zu tauschen, so ändert sich dann die Drehrichtung. Das geht aber nur, wenn der Sägezahn nicht zu ausgeprägt ist.

      Grüße,
      Flöchen
      Golf Variant Allstar Oryxweiß Perlmutteffekt 2.0 l TDI 110 kW / 150 PS DSG
      Gewandelt 09/2018
      Passat Variant Highline, Dark Oak Brown, gebaut 05/2016, erstzul. 12/2016, R line Ex- und Interieur, 2.0 TDI 140kW / 190 PS DSG
      alles was so an Assistenten und Licht geht, Panodach, Standheizung, Discover Pro, Active Info Display

    • Oder er kauft nicht richtungsgebundene Reifen...

      ANZEIGE
    • Floechen schrieb:

      golf schrieb:

      Ein großes Problem ist auch ein leichtes Heck in Verbindung mit der Starrachse hinten. Beim 2.0 TDI und den Benzinern ab 125 PS oder ist eine Mehrlenkerhinterachse verbaut und diese ist angeblich besser bzw unauffälliger bezüglich Sägezahnbildung. 18 Zöller verstärken das Problem noch. Ich hoffe einfach mal das meine 18er Pirelli keine Probleme machen werden.
      Mööp,da muss ich dich mal korigiern: Beim Golf ist bei den kleineren Motoren eine Verbundlenkerachse montiert, keine Starrachse!
      Wiki Kümmelspalterlink

      Ansonsten hat die Machart der Hinterradaufhängung nicht unbedingt etwas mit dem Sägezahn zu tun, der Vectra C war/ist auch dafür bekannt, an der Hinterachse gerne mal einen Sägezahn zu entwickeln und der verfügt ebenfalls über eine mehrlenker Achse. Neben dem Reifen würde ich auch die Abstimmung des Fahrwerks im verdacht haben, die dies begünstigt.
      Ggf. kann es auch helfen, wenn man keine Garantie hat, die Reifen auf der Achse von links nach rechts und umgekehrt zu tauschen, so ändert sich dann die Drehrichtung. Das geht aber nur, wenn der Sägezahn nicht zu ausgeprägt ist.
      So hatte es uns der freundliche beim Golf VI mit Sportfahrwerk erklärt.
    • golf schrieb:

      Floechen schrieb:

      golf schrieb:

      Ein großes Problem ist auch ein leichtes Heck in Verbindung mit der Starrachse hinten. Beim 2.0 TDI und den Benzinern ab 125 PS oder ist eine Mehrlenkerhinterachse verbaut und diese ist angeblich besser bzw unauffälliger bezüglich Sägezahnbildung. 18 Zöller verstärken das Problem noch. Ich hoffe einfach mal das meine 18er Pirelli keine Probleme machen werden.
      Mööp,da muss ich dich mal korigiern: Beim Golf ist bei den kleineren Motoren eine Verbundlenkerachse montiert, keine Starrachse!Wiki Kümmelspalterlink

      Ansonsten hat die Machart der Hinterradaufhängung nicht unbedingt etwas mit dem Sägezahn zu tun, der Vectra C war/ist auch dafür bekannt, an der Hinterachse gerne mal einen Sägezahn zu entwickeln und der verfügt ebenfalls über eine mehrlenker Achse. Neben dem Reifen würde ich auch die Abstimmung des Fahrwerks im verdacht haben, die dies begünstigt.
      Ggf. kann es auch helfen, wenn man keine Garantie hat, die Reifen auf der Achse von links nach rechts und umgekehrt zu tauschen, so ändert sich dann die Drehrichtung. Das geht aber nur, wenn der Sägezahn nicht zu ausgeprägt ist.
      So hatte es uns der freundliche beim Golf VI mit Sportfahrwerk erklärt.
      Ja, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube, wollte mir auch mal ein Fahrlehrer weiß machen, das eine Verbundlenkerachse eine Starrachse ist. Beim freundlichen macht mir das aber auch Sorgen, das der den unterschied nicht kennt. :S

      Grüße,
      Flöchen
      Golf Variant Allstar Oryxweiß Perlmutteffekt 2.0 l TDI 110 kW / 150 PS DSG
      Gewandelt 09/2018
      Passat Variant Highline, Dark Oak Brown, gebaut 05/2016, erstzul. 12/2016, R line Ex- und Interieur, 2.0 TDI 140kW / 190 PS DSG
      alles was so an Assistenten und Licht geht, Panodach, Standheizung, Discover Pro, Active Info Display

    • Ich werde die Tage mal vorstellig und zeigen denen das Problem. Für die Hinterachse sollen die dann Einen vernünftigen Reifen bestellen. Also alles außer Bridgestone
      Vorne habe ich Michelin, die sind ziemlich ruhig und haben gute Eigenschaften.

      Ich weiß aber nicht ob ich die gleichen dann wiederbekomme oder ob ich aussuchen darf.

      Definitiv werde ich die HA, Stoßdämpfer, Rückspiegel, StartaStopKnopf ansprechen :facepalm:

    • Hatte das Problem mit einem Skoda Octavia 1Z auch gehabt. Der hat auch damals die Mehrlenker HA gehabt. Waren auch die RE 50 drauf. Nach einer Sturz Korrektur an der HA und Wechsel auf die Hankook hatte ich keine Probleme mehr.
      Ist Plattform abhängig.
      Die Verbund Lenker Achse macht da aufgrund nicht vorhandener Sturzveränderung eher wenig Probleme.