Moin,
der Titel des Threads beschreibt meine Frage eigentlich ganz gut. Es geht darum, ob es Sinn macht die erste Insepktion, in meinem Falle bei 30.000km, vorzuverlegen (z.B. auf 10.000km) damit der Motor nach der Einfahrphase frisches Öl bekommt. Da ich mit meinen Golf mindestens 300.000km machen möchte, ist es mir wichtig, dass der Motor zuverlässig diese Strecke ohne Probleme macht. Von meine motorisierten Zweirädern kenne ich es, dass bei einem normalen Ölwechselintervall von z.B. 5.000km es eine Erstinspektion/Ölwechsel nach 1.000km gibt. Ist soetwas beim 1.6er TDI DSG auch sinnvoll oder sind die Motoren soweit ausgereift, dass dies egal ist? Was meint ihr?
Und wo wir schon beim Thema sind, welches Öl ist dafür empfehlenswert? Aus dem Baumarkt hole ich mir keines, es muss aber auch nicht das teuerste Liquid Moly sein (ob das soviel besser ist ?) . Welches mein nimmt, weis ich nicht. Beim Up war es Mobil 3000, welches ich nachher ohne Probleme selber mitbringen konnte.
Ich bin auf die Antworten gespannt.
PS: Falls es so ein ähnliches Thema gibt (das ich aber nicht gefunden habe), einfach dranhängen. Danke.
Grüße
Fahrzeugvorstellung und Langzeittest:
http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/4872-Fahrzeugvorstellung-und-Beginn-Langzeittest-Golf-Lounge-1-6-TDI-DSG/
ab 2/16 mit 7.266km (EZ 6/15), momentan ~ 121.000km, angepeilt werden 200.000km
ab 26.6.20 Skoda Citigo iV e