Ich frage mich halt wie das G40 von BASF die Freigabe von VW haben kann, wenn es Silikat enthält.
Das ist sowieso alles komisch, denn das G40 ist die BASF Bezeichnung und G13 wohl die VW Bezeichnung.
Das G40 hat die Freigabe und ist auf Silikatbasis.
Hat einer das Datenblatt zufällig von G13 irgendwo gefunden?
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
@Rodelkoenig die sind irre bei VW. Ich warte noch bis 2021.
Und hoffe das es dann das G12evo EINHEITLICH als ready mix bis -35°C gibt. -
kiter schrieb:
Und hoffe das es dann das G12evo EINHEITLICH als ready mix bis -35°C gibt.
Gibt´s:
Screenshot (4).pnghttps://ao-auto-tech.top/
-
Hab mal das Datenblatt bei VW von dem G13 angefordert und werde dann mit dem G40 vergleichen.
-
naja hier gibts 5L mit -25°C. Das ist mir einfach zu blöd.
-
Aber ganz ehrlich, wer braucht in Deutschland bis -35°C?
-
@Rodelkoenig ganz ehrlich ich war vor 6-7 Jahren im Erzgebirge dort waren es 2-3 Tage -25°C.
Das G13 war bisher 1:1 gemischt für -36°C gut und funktioniert auch im Hochsommer.
Mann könnte tatsächlich das Kühlmittel auf-25°C spindeln. Bei Bedarf oder Fahrt ins Gebirge muss man dann Kühlwasser ablassen und Konzentrat auffüllen und spindelnNach der fahrt müsste mann dann wieder Kühlwasser ablassen H2O auffüllen und auf -25°C spindeln.
Für mich kommt so ein firlefanz nicht in Frage. Ich Spindle mein Kühlwasser GANZJÄHRIG auf ca. -30 bis -35°C. -
-
Craky schrieb:
@Rodelkoenig du vergisst den Fahrtwind der dir das ganze runterkühlt ...
-
Moin, hat sich schon mal jemand an den Ausbau gemacht? Ich hab die Verkleidung soweit ab, das ich den WT erreiche und die SChrauben auch lösen kann. Leider bekomme ich den Knieairbag und einen Teil der Verkleidung auf der Fahrerseite nicht raus und sind die noch eingebaut, kann man den WT nicht entfernen. Ansonsten war der Aufwand bis jetzt mit > 1h überschaubar. Warscheinlich üerbsehe ich ein poaar SChrauben. Hab den WT bzgl. Durchflussmessung mal gespült und es sieht schon so aus,als wenn der verstopft ist. Werde das die tage mal mit einem neuen WT prüfen. Insofern das stimmt, kann man die Verstopfung recht schnell prüfen. Allerdings sind die Dürchführung ind en Innenraum dermaßen schlecht zu erreichen, das es einem echt Nevern kostet.
-
SunDowner77 schrieb:
Moin, hat sich schon mal jemand an den Ausbau gemacht? Ich hab die Verkleidung soweit ab, das ich den WT erreiche und die SChrauben auch lösen kann. Leider bekomme ich den Knieairbag und einen Teil der Verkleidung auf der Fahrerseite nicht raus und sind die noch eingebaut, kann man den WT nicht entfernen. Ansonsten war der Aufwand bis jetzt mit > 1h überschaubar. Warscheinlich üerbsehe ich ein poaar SChrauben. Hab den WT bzgl. Durchflussmessung mal gespült und es sieht schon so aus,als wenn der verstopft ist. Werde das die tage mal mit einem neuen WT prüfen. Insofern das stimmt, kann man die Verstopfung recht schnell prüfen. Allerdings sind die Dürchführung ind en Innenraum dermaßen schlecht zu erreichen, das es einem echt Nevern kostet.
Hier mal paar Ausbautipps / -hilfen:
Golf 7 Abdeckung Mittelkonsole aus- und einbauen.pdf
Golf 7 Abdeckung seitlich Schalttafel aus- und einbauen.pdf
Golf 7 Ablagefach Fahrerseite aus- und einbauen.pdf
Golf 7 Blende Bedienungs- und Anzeigeeinheit aus- und einbauen.pdf
Golf 7 Montageübersicht - Fußraumabdeckung Fahrerseite.pdf
Golf 7 Montageübersicht - Schalttafelabdeckung Fahrerseite.pdf
Golf 7 Schalttafelabdeckung Fahrerseite aus- und einbauen.pdf
Zum (Knie)Airbag mache ich hier mal aus sicherheitstechnischen Gründen keine Angaben!https://ao-auto-tech.top/
-
Mal was anderes. Hat einer mal versucht das System neu zu befüllen indem man am Ausgleichsbehälter die Flüssigkeit abgreift die zurückläuft und einfach neue direkt nachfüllt? Beim Bora damals wäre das gegangen oder ist das nicht mehr so, dass direkt in den Ausgleichsbehälter zurückgepumpt wird?
-
@Rodelkoenig ich habe direkt am Wasserbehälter das komplette System umgefüllt.
Das geht wunderbar einfach und ist 100% Blasenfrei. Man benötigt nur ca. 2 Liter mehr an neuem Kühlmittel.
Der Rücklauf funktioniert nur bei warmen Motor bzw. wenn die doofe regelbare Hauptpumpe am Zahnriemen eingeschaltet ist. -
kiter schrieb:
@Rodelkoenig ich habe direkt am Wasserbehälter das komplette System umgefüllt.
Das geht wunderbar einfach und ist 100% Blasenfrei. Man benötigt nur ca. 2 Liter mehr an neuem Kühlmittel.
Der Rücklauf funktioniert nur bei warmen Motor bzw. wenn die doofe regelbare Hauptpumpe am Zahnriemen eingeschaltet ist.
2L mehr Kühlflüssigkeit sind immernoch günstiger als das was mir VW angeboten hat.
Wieviel Liter waren noch gleich insgesamt drin? -
@Rodelkoenig keine Ahnung 5-6L
Nach dem Winter will ich auf G12evo wechseln. Dazu werde ich 10-15L Destilliertes Wasser zum durchspülen nehmen und dann G12evo. Dazu bräuchte ich aber das Konzentrat.
Hiermal der Wasserwechsel den ich als Notmaßnahme 2018 gemacht habe. Damals wußte keiner woran es lag.
Der hat sich als GOLDRICHITG erwiesen und mich vor den sauteuren Problemen bewahrt.
Wie man gut kennt reichen 7L aus.
h2o.jpgDieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von kiter ()
-
Alles klar danke.
Hab vorhin nochmal geschaut, werde es demnächst angehen. Sollte ja nicht soooooo superviel Zeit in Anspruch nehmen.
Was ich nur komisch finde:
Es gibt eine Fertigmisch bis -25Grad für 7,50 und eine für 10,50. Andere Teilenummer, aber woher soll ich bitte wissen wo da nun ein Unterschied ist. Hab mal angefragt.
original-g13-kuehlfluessigkeit-kuehlmittel-vw-audi-ready-mix-j4-1-5l-flasche
original-g13-kuehlfluessigkeit-kuehlmittel-vw-audi-skoda-seat-ready-mix-1-5l-flasche
J4? Keine Ahnung ob das eine Bedeutung hat.
Werde das Thema aber auf jeden Fall angehen.
Komisch finde ich nur vor allem, dass VW sagt, dass man das eigentlich nicht tauschen muss.
Wenn man aber bei der BASF also Glysanthin, dann empfehlen die einen Austausch etwa alle 4 Jahre. -
Noch besser gerade:
Hab gerade gelesen, dass das G12evo der Nachfolger vom G13 J4 ist.
Siehe Teilenummern:
original-g13-kuehlfluessigkeit-kuehlmittel-vw-audi-ready-mix-j4-1-5l-flasche
original-g12evo-kuehlfluessigkeit-kuehlmittel-vw-audi-skoda-seat-ready-mix-j4-5l-kanister
Was nun machen...
Sorry muss nochmal ran. Es ist echt verwirrend.
Hersteller Baujahr Verwendung Kühlmittel.JPG
Der Punkt bedeutet übrigens: Herstellerzulassung.
G40 wäre erlaubt.Zulassungsnummer von VW laut BASF/Glysantin:
Zulassungsnummern.JPG
Auf den G12evo und G13 Flaschen von VW steht nichts mit Zulassungsnummer von VW.
Mein G7 Handbuch sagt:, dass ich welches gemäß VW TL 774-J nehmen soll.
UND da steht, man könne G13 mit G12++ und G12+ mischen, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei G12evo anders wäre.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Rodelkoenig () aus folgendem Grund: Recherche
-
hi.
weiß jemand die ungefähren Kosten für einen Kühlwasser Austausch bei VW bei nem Golf 7 Variant 2.0 TDI. (CLRB)
Hab meinem örtlichen Händler Anfang september per Mail angeschrieben erhielt aber keine Antwort...
Gruss -
@Rodelkoenig EXAKT nur wegen dem internen VW - Kühlmittel Chaos warte ich bis Anfang 2021.
Die VW-Pappnasen verkaufen das G12evo einmal mit -25°C und einmal mit -35°C in Deutschland.
Konzentrat habe ich leider noch nicht gesehen.
Ich warte also bis EINHEITLICH die wichtigen -35°C (so wie die letzten 20 Jahre) lieferbar sind.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kiter ()
-
BOD-Frank80 schrieb:
hi.
weiß jemand die ungefähren Kosten für einen Kühlwasser Austausch bei VW bei nem Golf 7 Variant 2.0 TDI. (CLRB)
Hab meinem örtlichen Händler Anfang september per Mail angeschrieben erhielt aber keine Antwort...
Gruss
Ich werde wohl nun Mittel kaufen, welches weiß ich noch nicht und dann einfach eine größere Menge nehmen und guten Durchlauf erzeugen.
@kiter: Mir reichen Gott sei Dank bis -25Grad.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0