Guten Morgen zusammen,
ich habe die Tage gehört, man sollte die Standheizung auch im Sommer mal regelmäßig laufen lassen, damit die Komponenten "gängig" bleiben.
Das habe ich so noch nie gehört.
Ist da was dran?
Gruß
Eric
Standheizung im Sommer laufen lassen?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Schaden kann es nicht!
Ich denke es geht aber nicht nur um gängig halten sondern auch darum den Sprit zu tauschen weil da auch leicht flüchtige Bestandteile drin sind bzw der Sprit auch Wasser ziehen kann. Dazu kommt das Kondenswasser aus dem Brennraum abgeführt wird.
Wichtig ist aber dann lange genug brennen zu lassen damit auch alles auf Betriebstemperatur kommt. Mit 2min Starten machst du mehr kaputt...
Viele Grüße
Johannes -
Alles klar.
Das macht Sinn.
Vielen Dank!
Gruß
Eric -
ich habe die Standheizung das ganze Jahr an damit der Motor vorgewärmt wird - gut gegen den Verschleiß
den Innenraum kann man ja wegregeln -
Auch im Sommer wird es morgens gelegentlich "kühl". Da steigt man gern mit einem Hemd ins vorgewärmte Fahrzeug und hängt das Sakko hinten auf.
-
Ralph schrieb:
ich habe die Standheizung das ganze Jahr an damit der Motor vorgewärmt wird - gut gegen den Verschleiß
den Innenraum kann man ja wegregeln
Ich wüsste jetzt nicht, daß meine Standheizung auch die Maschine vorwärmt. -
min 1 mal im Monat ist neine Regel.
Funktioniert seit über 20 Jahren, hatte noch nie etwas gehabt an den x Standheizungen die in der Zeit durch meine Hände gegangen sind. -
AstattC schrieb:
Ralph schrieb:
ich habe die Standheizung das ganze Jahr an damit der Motor vorgewärmt wird - gut gegen den Verschleiß
den Innenraum kann man ja wegregeln
-
Ich denke, die Anfrage hier bezieht sich auf meine Aussage neulich, wo die Batterie der Fernbedienung fast leer war.
Auch ich habe jetzt das dritte Fahrzeug mit Standheizung (ins. 14 Jahre Standheizung). Die Info die Standheizung auch im Sommer 1x/Monat laufen zu lassen, wurde mir damals mit auf den Weg gegeben. So lasse ich sie auch heute noch 1x/Monat für ca. 20 Minuten laufen. So hatte ich in den vergangenen 14 Jahren nie ein Problem mit der Standheizung. Es war jedes Mal eine Webasto. Aber ich denke, dass auch der Mitbewerber davon profitieren würde.
Greetz
SvenNach Diktat verreist
-
erc483 schrieb:
Aber das Kühlwasser. Und durch das vorgewärmte Kühlwasser wird der Motor sowie das Öl durch den Ölkühler, wo auch das warme Kühlwasser durchfliesst, schneller erwärmt.
Ansonsten wird das schwierig mit der Öl Vorzuwärmung, das meiste Öl ist in der Ölwannne und da kommt wenig von der Wasservorheizung an.
Weiß jemand wo der Golf seinen Sensor für die Öltemperatur plaziert hat?
Ölwanne oder Motorblock? -
Klar, ich zeigs mal auf die schnelle an zwei älteren 2L CR.
Auch wenn das Öl in der Ölwanne im Standheizungsbetrieb nicht mit vorgewärmt wird, so wird es nach dem Motorstart, wie schon erklärt, durch das warme Wasser schneller erwärmt. Ich kann 2-3 Tage morgens mal die Temperaturen direkt nachdem Motorstart, einmal mit und ohne gelaufener Standheizung für jeweils 9km durch den Stadtverkehr aufzeichnen. Ich muss nur Glück haben dass das Wetter mitspielt.
Ich habe kein Verkehr. Nur 6-8 Ampeln, je nach Ampelphase.
Der Öltemperaturgeber ist in der Ölwanne im Ölstandssensor.
Beispiel im Foto am TSI -
erc483 schrieb:
Ich kann 2-3 Tage morgens mal die Temperaturen direkt nachdem Motorstart, einmal mit und ohne gelaufener Standheizung für jeweils 9km durch den Stadtverkehr aufzeichnen.
Muss mir das dann mal bei meinem 1. Golf anschauen wenn ich ihn habe.
Bis jetzt hatte ich immer Ölkühler verbaut die mit Luft gekühlt wurden. -
So. Ich hab das heute früh einfach mal gemacht.
Ca. 20 min. vor dem geplanten Start per Fernbedienung die Heizung eingeschaltet. Erstaunlich, wie groß die Reichweite hier in der Innenstadt ist..
Ergebnis:
Bude natürlich schön warm. Musste erstmal lüften. Es ist ja Sommer.
Kühlwasser: 90 Grad.
Öl: zeigte nichts an. Die Anzeige meldet sich ja sowieso erst ab 50 Grad. Hatte auch nicht den Eindruck, daß das Öl jetzt schneller warm wird. Die Temperaturentwicklung auf der dann folgenden Fahrt war eigentlich wie immer. Und die Öltemperatur beobachte ich recht intensiv.
Was ich jetzt noch austüfteln muß, ob ich Temperatur und Gebläseeinstellung vorwählen kann.
Gruß
Eric -
Ich hab heute etwas anderes probiert. Nach Feierabend mit dem Motor zusammen auch die Standheizung gestartet. Nicht schon vorher.
Außentemperatur 23-24°C
Sprich, auch Öl und Wasser haben etwa die gleiche Temperatur.
An der ersten Ampel nach 1km läuft Motor im Leerlauf und Standheizung schon auf Volllast. Momentanverbrauch bei 1,2l/h.
Nach 5min. und 2,2km steht die Nadel für Kühlwasser auf 90°C(real wohl eher 60-70°C), Öltemperatur Fehlanzeige(---°C).
6min. 2,8km Öl 50°C
7min. 4km Öl 61°C
Nach 8min. und 4km fährt die Standheizung wieder runter bzw. geht aus, Momentanverbrauch geht um 0,4l/h runter.
13min. 6,2km Öl 85°C
Alles danach, weil auch die Standheizung aus ist, sind Schwankungen zwischen 77-94°C, da der Motor beim Rollen nur mit wenig Last läuft und abkühlt, im Stand bei aktivierter Start-Stopp sich die Hitze wiederum aufstaut.
Ankunft nach 9,5km und 20min. durch den Stop-and-Go Verkehr. Verbrauch 5,9l/100km, der erfahrungsgemäß minimal höher gewesen wäre(~6,1-6,2) und 93°C Öltemperatur.
Morgen früh werde ich die Standheizung vorher 20min. laufen lassen und Mittwoch mit kalten Flüssigkeiten losfahren. Die Temperaturen werden dann jeweils mit VCDS aufgezeichnet.
Natürlich ist das Ganze nicht mit den Verhältnissen im Winter zu vergleichen, aber man kann es ja später noch einmal wiederholen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0