Motor nochmal "einfahren"

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Motor nochmal "einfahren"

      Hallo,

      ich darf nun nächste Woche endlich meinen 7er Golf 2.0 TDI abholen. Er ist ein Jahreswagen von VW und hat rund 27.000 auf der Uhr und wurde im Mai 2014 zugelassen.
      Nun habe ich gelesen, dass ein Motor lernt, das heißt wenn immer nur geschlichen wurde mit dem Auto, wird er bei mir auch nicht aus dem Knick kommen. Kann ich dies nachträglich durch anderes fahren ändern? Und habt ihr sonst noch Hinweise für mich, was ich zu beachten habe? Eingefahren sollte er doch schon sein?

      Danke
      Jonas

      ANZEIGE
    • Bei einem Auto das schon 27tkm hat brauchst du nicht mehr über einfahren reden.
      Wichtig ist den Motor bei JEDER Fahrt warm und auch wieder kühl zu fahren.
      Dazwischen einfach so fahren wie du willst, wenn der Motor bis dahin nur in Stadtverkehr war und du jetzt auf die Nordschleife willst wird er am Anfang bißchen träge sein, das gibt sich aber....
      Wenn du zu den Vollgasfahrern gehörst solltest du vielleicht noch die Threads zum Thema DPF Regeneration suchen und lesen. Sonst ist den DPF bald zu....

    • Hallo, danke für die Antworten :)
      Ob ich wirklich zu den Vollgasfahrern gehören werde muss ich sehen, da ich nun von einem 60PS Benziner umsteige. Aber wie läuft das mit der Regeneration? Ich habe das jetzt so verstanden dass diese automatisch läuft, was ist denn dabei zu beachten?
      Und wie lange fährt man solch einen Motor/Turbo kalt?
      Danke schonmal!

    • kalt fahren bedeutet, dass du nach vollgas-fahrten wo du den motor hoch gedreht hast, die letzten 2 km vor Ankunft ruhiger bewegst und früh hochschaltest. außerdem im stand dann noch eine minute laufen lassen, damit der turbo runterkommt.

      öltemperatur spielt beim kaltfahren eher eine geringere rolle. es geht da um die umdrehungen, die der turbo leistet.

      also jedes mal warmfahren, ab 90 grad richtig draufhämmern und die letzten kilometer vor ankunft wieder langsamer fahren und dann im stand noch ne kurze zeit laufen lassen. Ultimate oder V-Power tanken und dann hast du auch mindestens die nennleistung die VW angibt :D

      Golf 7 GTI PP | H&R 45mm Tieferlegungsfedern
    • Ab 80 geht es auch. Ich persönlich steiger ab 80 grad die umdrehungen. Fahre dann hochtouriger rum und erst ab 90 wird bei mir geballert.

      Wieso braucht deiner denn so lange um auf 90 zu kommen? Ich habe nach Autobahnfahrten locker 105-110 grad und in der stadt ab ca. 15 km um die 95 grad.

      Golf 7 GTI PP | H&R 45mm Tieferlegungsfedern
    • xeio schrieb:

      Ab 80 geht es auch. Ich persönlich steiger ab 80 grad die umdrehungen. Fahre dann hochtouriger rum und erst ab 90 wird bei mir geballert.

      Wieso braucht deiner denn so lange um auf 90 zu kommen? Ich habe nach Autobahnfahrten locker 105-110 grad und in der stadt ab ca. 15 km um die 95 grad.


      Früh fahr ich normal über die Autobahn gen Arbeit und das Öl bleibt bei um die 90 Grad. Die Strecke geht bergauf. Nachmittags zuckel ich schön gemächlich dann durch die Dörfer nach Hause. Da die Strecke bergab geht wird das Öl nur gerade so 90 Grad warm.

      Früh sind es 33km und nachmittags sind es 26km.
    • Also um mal eins vorweg zu nehmen. Die Turbos sind nicht mehr auf dem Stand von vor 10 Jahren.

      Die kann man mittlerweile selbst nach 500km Vollgas Fahrt aus machen. Voraus gesetzt der Wagen hat standart Leistung.
      Da geht so schnell nichts mehr kaputt.

      Ab 80 Grad Öl hat das Öl die volle Schmierfähigkeit und da reist der Film nicht mehr. Natürlich ist das kein Rennsport Öl aber in unseren Dimensionen ausreichend

      ANZEIGE
    • sowohl Turbo als auch Öl sind besser geworden.
      Das Öl verkokt sicher nicht mehr ganz so schnell, die Turbos im G7 haben aber auch eine Wasserkühlung, die elektrische Zusatzwasserpumpe kann damit das Risiko reduzieren das Öl verkokt. Wer aber nach längerer Volllastfahrt mit hellrot leuchtendem Turbo den Motor abstellt darf aber nicht wirklich darauch hoffen das da die Wasserkühlung ausreicht!
      Bei Warmfahren geht es übrigens nicht um die Tragfähigkeit des Öls. Die Trägfähigkeit lässt mit steigender Temperatur kontinuierlich ab, d.h. allein nach der Tragfähigkeit wäre kaltes Öl am besten.
      Beim Warmfahren geht es um die unterschiedliche Erwärmung und damit um die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Bauteile.
      Bei einem Motor der Kalt getreten wird dehnt sich der Kolben schneller aus als der wassergekühlte Zylinder, die Folge ist das derKolben anfängt zu streifen, da hilft dann auch die bessere Tragfähigkeit nicht...
      Beim Turbo wird sich das Laufrad schneller aufheizen als das Gehäuse, auch hier wir das Spiel zu klein und das Lager nimmt schaden...
      Beide effekte sind nicht so das es sofort zum Ausfal kommt, aber beim zerlegen des Motors sieht man den Unterschied und versteht dann warum ein Motor mehr Ölverbrauch hat und wegen der mehr Blowbygase auch weniger Leistung.
      Zusätzlich ist aufheizen und und abkühlen Stress fürs Material, umso schnell das passiert umso weniger Stress ist es.

    • BigFossy schrieb:

      sowohl Turbo als auch Öl sind besser geworden.
      Das Öl verkokt sicher nicht mehr ganz so schnell, die Turbos im G7 haben aber auch eine Wasserkühlung, die elektrische Zusatzwasserpumpe kann damit das Risiko reduzieren das Öl verkokt. Wer aber nach längerer Volllastfahrt mit hellrot leuchtendem Turbo den Motor abstellt darf aber nicht wirklich darauch hoffen das da die Wasserkühlung ausreicht!
      Bei Warmfahren geht es übrigens nicht um die Tragfähigkeit des Öls. Die Trägfähigkeit lässt mit steigender Temperatur kontinuierlich ab, d.h. allein nach der Tragfähigkeit wäre kaltes Öl am besten.
      Beim Warmfahren geht es um die unterschiedliche Erwärmung und damit um die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Bauteile.
      Bei einem Motor der Kalt getreten wird dehnt sich der Kolben schneller aus als der wassergekühlte Zylinder, die Folge ist das derKolben anfängt zu streifen, da hilft dann auch die bessere Tragfähigkeit nicht...
      Beim Turbo wird sich das Laufrad schneller aufheizen als das Gehäuse, auch hier wir das Spiel zu klein und das Lager nimmt schaden...
      Beide effekte sind nicht so das es sofort zum Ausfal kommt, aber beim zerlegen des Motors sieht man den Unterschied und versteht dann warum ein Motor mehr Ölverbrauch hat und wegen der mehr Blowbygase auch weniger Leistung.
      Zusätzlich ist aufheizen und und abkühlen Stress fürs Material, umso schnell das passiert umso weniger Stress ist es.
      ..ich denke, dem ist nicht's hinzuzufügen ! ;)
      Der Golf Variant --> Der Golf unter den Kombis ! :thumbsup: