Fahrlichtautomatik...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fahrlichtautomatik...

      Hallo zusammen,

      wie funktioniert eigentlich eure Fahrlichtautomatik? Geht die rechtzeitig von allein an oder ist euch das immer schon zu dunkel/hell?

      Bei meinem "Noch"-Note war das immer schon zu dunkel. Das Problem konnte aber mittels einem kleinen Schraubendreher und einem schwarzen Edding schnell und einfach behoben werden.
      Wie ist das beim Golf? Oder stellt sich das Problem vielleicht gar nicht erst, durch das vorhandene Tagfahrlicht?

      Freue mich auf eure Erfahrungen!

      Viele Grüsse,
      Kat-rin 8o

      ANZEIGE
    • Hallo zusammen,

      na das hört sich ja wirklich sehr entspannt an und das mit den drei Einstellungen finde ich wirklich charmant!

      Bei Nissan war das zwar eine einfache Lösung, aber man musste schon etwas Zirkeln, um die richtige Dunkelheit "einzustellen". Und noch später ging halt gar nicht....

      Lieben Dank euch! Freue mich auf meinen Golf!

      Viele Grüsse,
      Kat-rin 8o

    • Schwede schrieb:

      Also ich bin mit dem Zeitpunkt des Ein- und Ausschaltens auch zufrieden. Nur wenn ich weiß, das die Strecke viele Tunnel beinhaltet, stelle ich die Automatik ab. Ich denke, dass durch das häufige an und aus die Lampen leiden ?(

      Greetz
      Sven


      Also das ist ja mal richtig sinnlos - fährst du ohne Licht durch den Tunnel ? Was macht denn dann das automatische Fahrlicht für einen Sinn ?
      Und wegen der Lebensdauer der Lampen, hast du Xenon oder Halogen ?
    • Damit ist gemeint, dass der Lichtschalter nicht auf Automatik, sondern auf An steht. So, als würdest du das Licht manuell einschalten.
      Dann leuchten die Xenons permanent, ob im Tunnel, der Tiefgarage oder im Freien. Das ständige selbstständige An- und Ausschalten wird damit unterbunden.

      Gehe nicht wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist und hinterlasse eine Spur.

      ANZEIGE
    • Guten Morgen zusammen,

      ich seh das auch eher unkritisch. Vor dem Golf hatte ich einen BMW mit normalen Halogen-Lichtern und Lichtautomatik.
      Nach 12 Jahren hatte ich den ersten Ausfall eines Halogen-Birnchens. Nachdem Halogen-Birnen wirklich nicht die Welt kosten
      (ausser du nimmst natürlich die Spitzenprodukte wie z.B. Osram Nightbreaker Super-Plus 150%-extra-hell-schlag mich tot :D )
      kann man meines Erachtens nach die Lichtautomatik dauerhaft anlassen.

      Bei Xenon-Brennern kann ich leider nicht mitsprechen, in wie weit Verschleiß durch häufiges Ein/Ausschalten vorangetrieben wird.

      Gruss

      Wer langsamer fährt, wird länger gesehen ! :fahren:
    • Also das das häufige Ein -/ und Ausschalten den Xenon nicht schadet...da gehe ich nicht mit !
      Dann die Xenon lieber brennen lassen...als häufiges Ein - / und Ausschalten ! Oder ist das heute nicht mehr so ?
      Ich lasse mich gerne eines besseren belehren... ;)

      Ich muss auch sagen, das ich viele neuere Audis mit Xenon sehe, wo eine Seite sehr oft schon schön "Schweinchenrosa" ist.....also kurz vorm sterben....

      Der Golf Variant --> Der Golf unter den Kombis ! :thumbsup:
    • Mein alter Golf 5 hatte auch Xenon und in den 6 Jahren hatte ich nie Problem mit den Xenonlampen. Der Lichtschalter stand übrigens immer auf Auto und bei jedem Start gingen die Lichte in der Garage kurz an! Ich würde das locker sehen :thumbsup:

    • saul.goodman schrieb:

      Sehe da auch kein Problem.
      Xenons macht das ein und ausschalten nichts aus, gäbe es da Probleme würden die großen Hersteller auch keine 4 Jahre Garantie geben.
      Xenon Leuchtmittel besitzen den Schwachpunkt Glühdraht nicht und sind nicht so hohen thermischen Belastungen ausgesetzt.
      Eine mittlere Lebensdauer (nach KBA Prüfzyklus) von über 2000 Std ist die Regel.
      H7 Longlife bringen es grad mal auf 450 Std.


      doch macht es sehrwohl... nur dem hersteller ist egal ob der brenner nur 2 oder 10 jahre hält.

      und der mit der thermik ist nicht dein ernst... in nem xenonbrenner wird ein lichtbogen gezündet, selbigen kannst du gerne mal googeln ;)

      ein xenonbrenner verschleißt nicht durch den betrieb, sondern nur durch das einschalten, weil dann ja mittels "hochspannungs" impuls der lichtbogen gezündet wird.
      das schlimmste was man einem brenner übrigens antuen kann, ist den brenner wenn er noch heiß ist erneut zu zünden.
    • saul.goodman schrieb:

      Erazer schrieb:

      saul.goodman schrieb:

      Sehe da auch kein Problem.
      Xenons macht das ein und ausschalten nichts aus, gäbe es da Probleme würden die großen Hersteller auch keine 4 Jahre Garantie geben.
      Xenon Leuchtmittel besitzen den Schwachpunkt Glühdraht nicht und sind nicht so hohen thermischen Belastungen ausgesetzt.
      Eine mittlere Lebensdauer (nach KBA Prüfzyklus) von über 2000 Std ist die Regel.
      H7 Longlife bringen es grad mal auf 450 Std.


      doch macht es sehrwohl... nur dem hersteller ist egal ob der brenner nur 2 oder 10 jahre hält.

      und der mit der thermik ist nicht dein ernst... in nem xenonbrenner wird ein lichtbogen gezündet, selbigen kannst du gerne mal googeln ;)

      ein xenonbrenner verschleißt nicht durch den betrieb, sondern nur durch das einschalten, weil dann ja mittels "hochspannungs" impuls der lichtbogen gezündet wird.
      das schlimmste was man einem brenner übrigens antuen kann, ist den brenner wenn er noch heiß ist erneut zu zünden.

      Durch den millisekunden dauernden Lichtbogen kommt es zu einer, vom Hersteller bedachten, abdampfung, thats all.
      Das hat nichts mit thermischer Belastung zu tun.


      hast du dir schonmal ne verpackung von nem osram brenner angeguckt? da steht drauf wie heiß die brenner ungefähr werden.
      und der lichtbogen brennt die ganze zeit! nur wird dieser nach dem zünden kontrolliert gesteuert damit der nicht zu viel leistung entwickelt.