4Motion Problem

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Hallo Leute,
      möchte kein neues Thema aufmachen, aus diesem Grund hier:
      Habe kürzlich festgestellt, dass mein Allrad nicht funktioniert. Also ab zum :) , hat die Flüssigkeit aus der Haldex abgelassen: Voll mit Spänen! Der Hobel ist nun 4,5 Jahre alt, 61.000 Km gelaufen. Habe eigentlich nicht damit gerechnet, dass sich VW bezüglich der Sonderkulanz was annimmt. Heute die weitgehend positive Nachricht: VW übernimmt 100% der Materialkosten. Die ca. 550 Teuros für den Einbau, bleiben leider an mir kleben! Materialkosten für das Differenzial: 2.200 Euro.
      Habe das Gefühl, dass VW da irgendwie ein schlechtes Gewissen hat. Wenn man in den Audi -Foren im Motor-Talk liest, gibt es da massive Probleme. Komischerweise hauptsächlich 2014er Baujahre. Der A3 (vergleichbar Golf 7) wurde nach meinem Kenntnisstand erst ab 2014 gebaut und der Anteil der Allradler (bei Audi: Quattro) dürfte da merklich höher sein, wie beim Golf.

      Nachtrag: Bis Mai 2017 hatte ich eine Garantieverlängerung.

      Liebe Grüße
      Oli

      "Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2
      angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist" (Walter Röhrl)

      ANZEIGE
    • oli69 schrieb:

      Hallo Leute,
      möchte kein neues Thema aufmachen, aus diesem Grund hier:
      Habe kürzlich festgestellt, dass mein Allrad nicht funktioniert. Also ab zum :) , hat die Flüssigkeit aus der Haldex abgelassen: Voll mit Spänen! Der Hobel ist nun 4,5 Jahre alt, 61.000 Km gelaufen. Habe eigentlich nicht damit gerechnet, dass sich VW bezüglich der Sonderkulanz was annimmt. Heute die weitgehend positive Nachricht: VW übernimmt 100% der Materialkosten. Die ca. 550 Teuros für den Einbau, bleiben leider an mir kleben! Materialkosten für das Differenzial: 2.200 Euro.
      Habe das Gefühl, dass VW da irgendwie ein schlechtes Gewissen hat. Wenn man in den Audi -Foren im Motor-Talk liest, gibt es da massive Probleme. Komischerweise hauptsächlich 2014er Baujahre. Der A3 (vergleichbar Golf 7) wurde nach meinem Kenntnisstand erst ab 2014 gebaut und der Anteil der Allradler (bei Audi: Quattro) dürfte da merklich höher sein, wie beim Golf.

      Nachtrag: Bis Mai 2017 hatte ich eine Garantieverlängerung.

      Liebe Grüße
      Oli

      Sehr ärgerliche Sache! Aber ich muss sagen: Sei froh, dass VW die ganzen Materialkosten übernimmt. Freundlicher geht es ja kaum noch :thumbup:
      Günstiger kannste ja gar nicht weg kommen. Und wenn was gemacht werden muss, dann muss es eben gemacht werden.
      Allrad ist schon was schönes. Ich hatte auch mal einen Quattro A4, 2000er Baujahr. Ohne Probleme!
      - Wer brauch schon einen Porsche 911, einen Ferrari oder einen Camaro, wenn man einen GTI haben kann - :fuck:
    • Beim Allrad kannst du den "echten" Quattro (also permanent) nicht mit dem bedarfsweise zugeschalteten vergleichen. In meinem A8 ist der auch problemlos bis über 350tsd gelaufen und das Auto ist noch immer unterwegs.

      Wobei die problemlose Dauerhaltbarkeit der Fahrzeuge bei Audi auch eines der Probleme der Marke war. Die aus den 90ern wollten nicht kaputt gehen. :thumbsup:

      Wegen der heutigen Qualität geht wohl auch die Garantie auf 5 Jahre und 100tsd so gut.

      G7R MTM (10-04)/TT RS plus 8J(04-10)/991.1 (04-10) und ein paar Mopeds :facepalm:

    • GTI_Performance schrieb:

      Sehr ärgerliche Sache! Aber ich muss sagen: Sei froh, dass VW die ganzen Materialkosten übernimmt. Freundlicher geht es ja kaum noch :thumbup:
      Günstiger kannste ja gar nicht weg kommen. Und wenn was gemacht werden muss, dann muss es eben gemacht werden.
      Allrad ist schon was schönes. Ich hatte auch mal einen Quattro A4, 2000er Baujahr. Ohne Probleme!
      Warum soll er froh sein? Wer hat den Konstruktion-/Produktionsfehler verbockt? Der Endkunde oder der Hersteller?
      Sollen auch die ganzen AGR-, Steuerketten-, DSG-, Motorschaden etc. -Geschädigten auch froh sein?
      Ich dachte wir haben hier etwas wie eine Produkthaftung?
      Ich will garnicht wissen was los wäre, wenn man einige Paragraphen aus dem BGB streichen würde.
      Dann will ich das in Schutz nehmen der Hersteller aber mal sehen ...
    • erc483 schrieb:

      GTI_Performance schrieb:

      Sehr ärgerliche Sache! Aber ich muss sagen: Sei froh, dass VW die ganzen Materialkosten übernimmt. Freundlicher geht es ja kaum noch :thumbup:
      Günstiger kannste ja gar nicht weg kommen. Und wenn was gemacht werden muss, dann muss es eben gemacht werden.
      Allrad ist schon was schönes. Ich hatte auch mal einen Quattro A4, 2000er Baujahr. Ohne Probleme!
      Warum soll er froh sein? Wer hat den Konstruktion-/Produktionsfehler verbockt? Der Endkunde oder der Hersteller?Sollen auch die ganzen AGR-, Steuerketten-, DSG-, Motorschaden etc. -Geschädigten auch froh sein?
      Ich dachte wir haben hier etwas wie eine Produkthaftung?
      Ich will garnicht wissen was los wäre, wenn man einige Paragraphen aus dem BGB streichen würde.
      Dann will ich das in Schutz nehmen der Hersteller aber mal sehen ...

      So meinte ich das ja nicht. Aber als kleiner Endverbraucher, der eh am kürzeren Hebel sitzt, muss man ja froh sein über das, was man bekommen kann. Besser so als würden sie gar nichts machen.

      Grüße
      - Wer brauch schon einen Porsche 911, einen Ferrari oder einen Camaro, wenn man einen GTI haben kann - :fuck: