Quietschen beim Bremsen

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Quietschen beim Bremsen

      Hallo!

      Stelle seit ein paar Tagen ein Quietsch-Geräusch fest, dass nach dem (Kalt-)Start auftritt. Auch bei sachten Bremsvorgängen aus geringer Geschwindigkeit. Geht dann nach 3-4 mal bremsen wieder weg, nervt aber ziemlich. Der Wagen ist rund 8.000 KM gelaufen. Habt Ihr ne Idee, was die Ursache sein könnte bzw. wie sich das Problem beheben lassen könnte? Habe keinen bock wegen jeder Kleinigkeit zum Freundlichen zu eiern...

      Danke Euch!

      ANZEIGE
    • Quietschen habe ich auch schon mal ab und zu und auch nur die ersten paar Meter, ist wohl normal.
      Einfach mal vor dem Abstellen des Autos die Bremsscheiben trocken bremsen, Feuchtigkeit könnte schon nach einigen Stunden zu Flugrost und quietschenden Bremsen führen, ebenso wie Salz und Schmutz.

    • Bei mir war´s immer nur nach dem Autowaschen und längerer (einige Stunden) Stabdzeit.
      Ich vermute also leichten Flugrost in Verbindung mit Nässe auf den Bremsscheiben, der erst beim Bremsen abgeschliffen werden muss.

      Erstaunlicherweise habe ich seit unserem Urlaub im Erzgebirge vor 14 Tagen kein Quietschen mehr gehört.
      Dort war es sehr kalt und das Auto war mehrfach komplett mit einer 3-4mm dicken Eisschicht bedeckt.


      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Andreazzz ()

    • Es kann verschiedene Ursachen haben.

      1. Autohersteller verbauen ja von verschiedenen Zulieferer Bremsen, deswegen gibt es bei manchen ein quietschen, bei anderen nicht. Eine Marke hat Eisenanteile in den Beläge und wenn eine Stelle mehr davon hat, quietscht das.

      2. Bei Fahrer die nicht viel Fahren, oder immer nur Sanft Bremsen, verglasen die Bremsen. Im ersten Moment quietschen sie dann und nach der Zeit ist es dann weg.

      3. Bei neuen Beläge kommt es schonmal vor, dass die Kanten der Beläge quietschen. Abhilfe wäre, Kanten brechen, d.h. die Kanten abrunden. Das ist eigentlich die häufigste Fehlerursache.

      4. Es hat sich ein Steinchen zwischen Belag und Scheibe verklemmt, das macht sich durch eine starke Riefe bemerkbar.