Toby schrieb:
Hat einer Tipps wie ich das wieder versieelt kriege?
Langzeit aber keine Ahnung wie gut der hält. Vorher halt nen bischen das lose zeug abgemacht und geschaut das es gut sauber/Fettfrei ist.
MfG
Philipp
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Toby schrieb:
Hat einer Tipps wie ich das wieder versieelt kriege?
Naja... kaputt... das sieht ja zwangsläufig so aus, auch wenn man einen Wagenheber ansetzt. Ich muss gestehen ich bin bei den Falzen die Faulheit in Person und hab da noch nie nachgebessert. Nach nun gut 7 Jahren kein Rost in Sicht.
Wenn du dich besser fühlen willst, würde ich da ein Unterbodenwachs o.ä. auftragen
Ich benutze bei mir petec Klebe/Dichtmasse in weiß da meiner auch weiß ist. Gibt's glaube ich auch in schwarz. Außerdem sprüh ich die ab und an mit ne Wachs ein das konserviert den Rest .
rup schrieb:
der Wagenheber ist dafür in Ordnung, solange du auf einer ebenen Fläche stehst und der Wagenheber beim heben nach vorn rollen kann und umgekehrt. An der HA kannst du die von dir genannten, oder aber die Runden Wagenheberaufnahmen montieren. Wenn du den ganzen Thread liest, dann bekommst du Ideen was man zwischen den Wagenheber und den Aufnahmen benutzen kann.
Ich baue um, damit es so aussieht._20190506_231920.JPG
Die Variante kann man nicht so schnell verlieren, im Gegensatz zu den originalen, da man 2cm mehr Bodenfreiheit hat und der Fahrtwind nicht darunter greift.
Für die Aufnahmepunkte würde ich Por15 oder Pur104/124 nehmen. Die Aufnahme und etwas drumherum schön einpinseln, nachdem dass dann ausgehärtet ist, die Wagenheberaufnahmen montieren.
Por15 gibt es nicht mehr beim Korrosionsschutzdepot zu kaufen, wurde durch Pur104/124 ersetzt, ist aber das gleiche, nur dass man jetzt den Härter selber hinzufügt.
Das Zeug ist so robust, gleichzeitig elastisch.. noch nie sowas gesehen. Das wird aufjedenfall länger halten, als der rest vom Auto.
Alternative wäre TimeMax Clear L, dass ist durchsichtig und ist fast gleich, nur das Por15/Pur104/Pur124 viel viel Widerstandsfähiger ist.
Schade, dass hinten nicht die gleichen Aufnahmen wie vorne sind, weil ich habe eine komplette Verkleidung, sogar für den MSD und ESD mit Alu auf der Innenseite.
Was ich mich aber die ganze Zeit frage, wie läuft dann das Wasser ab? Weil wenn vorne das Loch mit dem Gummi verschlossen ist und an der Seite das kleine Loch da, dort das Wasser reinkommt, wird es doch mit der Zeit gammeln? Ich mein der Dreck findet immer seinen Weg, wie mit der Radhausverkleidung.
Wenn man dort nach 6 Monaten reinguckt, ist ein ganzer Sandkasten dahinter, schön feucht und nass ..
Ich weiß nich..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kreidos ()
Da ich nicht unbedingt die speziellen Wagenheberaufnahmen vom A3, für den an meinen Sohn weitergegebenen G7 (ich aber für die weitere Betreuung und technische Fitness zuständig bin), verbauen möchte wollte ich fragen ob ein anheben mit einem Werkstattwagenheber an der rot eingekreisten Stelle vorn möglich ist. Da ich demnächst vorn und hinten die Bremsen neu machen will, wollte ich den Wagen nicht unbedingt an den Falzen anheben. Den Punkt an der Hinterachse muss ich auch noch suchen. Als Stück zwischen Karosserieaufnahme und Wagenheber würde ein Hartgummistück (ø ca.7cm) zum Einsatz kommen. Für alle hilfreichen und zielführenden Hinweise danke ich im Voraus.
Wahrscheinlich bekomme ich jetzt auf die Mütze, aber verkneifen fällt auch schwer…
@dianaundfrank7367
Bremsen machst du, kannst ab nicht beurteilen wo man das Auto anhebt??
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
Seit nunmehr 10 Jahren wird der MQB von mir an den vorgesehenen stellen am Schweller angehoben, keine Probleme nur man sieht dann die Grundierung aber nichts rostet oder verbirgt sich. Auch nicht wenn an beiden Seiten gleichzeitig mit einem Rangierheber angehoben wird auf ungünstigen Pflaster Untergrund.
Hinten schiebe ich mittig einen langen Rangierheber drunter. Bei dem runden Mehrlenker Achskörber verwende ich eine spezielle halbrunde Auflage die an Achse angepasst ist. Natürlich wird überall ein Gummi untergelegt. Meine Erfahrung.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
dr.seuchenvogel schrieb:
Hinten schiebe ich mittig einen langen Rangierheber drunter.
Grüßt euch
habe die Aufnahmen auch vorhin nachgerüstet …. Vorne alles schick, hinten habe ich auch gegrübelt wegen der besagten Vertiefung. Ubs macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn da der Gummi sich ja jedesmal beim aufbocken bewegt /arbeitet und den Schutz weg drückt . Mal schauen…. Denke die Variante mit sika an der Stelle wo die Vertiefung ist macht am meisten Sinn… also nochmal ab die Tage und joa… .
Habe mal ein Bild anbei, die Einsätze mit den alten 8N Nummern also 8N0 803 855 sind ja leider entfallen. Dementsprechend schaut das Teil bei mir leider auch weiter raus… oder kennt noch jemand eine Quelle ?
Kann jemand was zum Sitz der Plastik Aufnahme für hinten sagen ? Sitzt die besser in der Vertiefung als der Gummi bzw. schließt die bündig ab ?
Vielleicht kann ja jemand nach soviel Jahren aus seinen Erfahrungen berichten… geht um ein 2020er Mj als Variant.
Beste Grüße
- Golf 7 Variant R-Line 2.0 TDI MJ 2020 -
- Golf 4 Jubiläums GTI BMP -
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von McGyver ()
Ist beim Variant die hintere Aufnahme anders?
Ich hab de Längliche verbaut und läuft nach wie vor.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
Nicht dass ich wüsste, aber die Vertiefung hinten sollte doch bei jedem Golf 7 sein, wurde hier auch schon mehrfach im thread erwähnt .. und einige haben auch beklagt, dass der Gummi dort schwerer rein geht wegen der Vertiefung .
Hast du mal ein Foto wie die bei dir sitzt ? Bzw kannst du mir sagen ob die bündig anliegt oder durch die Vertiefung nicht ganz aufliegt .
- Golf 7 Variant R-Line 2.0 TDI MJ 2020 -
- Golf 4 Jubiläums GTI BMP -
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von McGyver ()
Ich schau mal ob ich ein Foto dazu finde, aber ich meine ich hab dort keine Vertiefung.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
Besten Dank… ich nehm auch gern nen Schnappschuss wenn du mal am Auto vorbei läufst
Ansonsten… vielleicht kann sich ja noch jmd anderes von den unzähligen Nutzern hier melden die das verbaut haben .
Habe gerade auch noch mal die Bilder abgeschaut, die Plastik Variante würde dann auch nur einseitig in der Vertiefung sitzen… schwierig .
- Golf 7 Variant R-Line 2.0 TDI MJ 2020 -
- Golf 4 Jubiläums GTI BMP -
Edit: Mehr Bilder ergänzt.
Das beste was ich bei mir gefunden habe. Bin auch gerade nicht mehr im Thema drin. Ist auch ein Vari, allerdings 2017er Baujahr FL.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von charlie. ()
Finde hinten passt die längliche Version deutlich besser und sieht auch besser aus. Ich hab da einfach ordentlich Hohlraumwachs mit rein gejagt und hinter etwas drum Rum gesprüht. Du kannst auch einfach Buthylschnur(Affenjacke) zum abdichten nehmen ,die geht im Notfall wieder sauber runter.
Ich habe meinen Beitrag um aktuelle Bilder ergänzt. Die Lücke um die du dich sorgst habe ich wohl auch (unbearbeitet), mache mir da aber keine Gedanken.
Ah alles klar .
Besten dank für euren Input und die Bilder!
Ich werd mir wohl doch noch die länglichen besorgen weils einfach besser aussieht, die butylschnur ist ne gute Idee ! Hohlraum Wachs hab ich auch noch stehen^^
vor allem da es die flacheren Einsätze nicht mehr gibt werd ich denk ich auch auf die länglichen Kunststoff teile gehen .
@charlie. bei dir siehts einfach deutlich besser aus, weil der Einsatz nicht so weit raus schaut .
- Golf 7 Variant R-Line 2.0 TDI MJ 2020 -
- Golf 4 Jubiläums GTI BMP -