A3 Wagenheberaufnahme beim Golf7

    • Toby schrieb:

      Hat einer Tipps wie ich das wieder versieelt kriege?
      Also ich habe da dann nen überlackierbaren Unterbodenschutz aufgetragen. Liqui Moly habe ich gewählt.
      Langzeit aber keine Ahnung wie gut der hält. Vorher halt nen bischen das lose zeug abgemacht und geschaut das es gut sauber/Fettfrei ist.

      MfG
      Philipp
      ANZEIGE
    • rup schrieb:

      der Wagenheber ist dafür in Ordnung, solange du auf einer ebenen Fläche stehst und der Wagenheber beim heben nach vorn rollen kann und umgekehrt. An der HA kannst du die von dir genannten, oder aber die Runden Wagenheberaufnahmen montieren. Wenn du den ganzen Thread liest, dann bekommst du Ideen was man zwischen den Wagenheber und den Aufnahmen benutzen kann.

      Ich baue um, damit es so aussieht._20190506_231920.JPG
      Die Variante kann man nicht so schnell verlieren, im Gegensatz zu den originalen, da man 2cm mehr Bodenfreiheit hat und der Fahrtwind nicht darunter greift.
      Kurze Rückmeldung, ich konnte deine Variante heute umsetzen und sie gefällt mir richtig gut. Alles mit dem Golf auf dem Boden und fürs richtige Ausschneiden musste ich nochmal mit dem Cutter-Messer nachschneiden.
      :thumbsup:
    • Für die Aufnahmepunkte würde ich Por15 oder Pur104/124 nehmen. Die Aufnahme und etwas drumherum schön einpinseln, nachdem dass dann ausgehärtet ist, die Wagenheberaufnahmen montieren.

      Por15 gibt es nicht mehr beim Korrosionsschutzdepot zu kaufen, wurde durch Pur104/124 ersetzt, ist aber das gleiche, nur dass man jetzt den Härter selber hinzufügt.

      Das Zeug ist so robust, gleichzeitig elastisch.. noch nie sowas gesehen. Das wird aufjedenfall länger halten, als der rest vom Auto.

      Alternative wäre TimeMax Clear L, dass ist durchsichtig und ist fast gleich, nur das Por15/Pur104/Pur124 viel viel Widerstandsfähiger ist.

      Schade, dass hinten nicht die gleichen Aufnahmen wie vorne sind, weil ich habe eine komplette Verkleidung, sogar für den MSD und ESD mit Alu auf der Innenseite.


      Was ich mich aber die ganze Zeit frage, wie läuft dann das Wasser ab? Weil wenn vorne das Loch mit dem Gummi verschlossen ist und an der Seite das kleine Loch da, dort das Wasser reinkommt, wird es doch mit der Zeit gammeln? Ich mein der Dreck findet immer seinen Weg, wie mit der Radhausverkleidung.
      Wenn man dort nach 6 Monaten reinguckt, ist ein ganzer Sandkasten dahinter, schön feucht und nass ..

      Ich weiß nich..

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kreidos ()

    • Neu

      Da ich nicht unbedingt die speziellen Wagenheberaufnahmen vom A3, für den an meinen Sohn weitergegebenen G7 (ich aber für die weitere Betreuung und technische Fitness zuständig bin), verbauen möchte wollte ich fragen ob ein anheben mit einem Werkstattwagenheber an der rot eingekreisten Stelle vorn möglich ist. Da ich demnächst vorn und hinten die Bremsen neu machen will, wollte ich den Wagen nicht unbedingt an den Falzen anheben. Den Punkt an der Hinterachse muss ich auch noch suchen. Als Stück zwischen Karosserieaufnahme und Wagenheber würde ein Hartgummistück (ø ca.7cm) zum Einsatz kommen. Für alle hilfreichen und zielführenden Hinweise danke ich im Voraus.

      Dateien

      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht. :fuck: Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
    • Neu

      @crankdoc Kann schon aber wollte mich nur vergewissern aber lass gut sein (siehe mein letzter Satz ;) ).
      Ich hoffe, das es hier nicht in die Richtung von MT läuft.

      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht. :fuck: Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
    • Neu

      Seit nunmehr 10 Jahren wird der MQB von mir an den vorgesehenen stellen am Schweller angehoben, keine Probleme nur man sieht dann die Grundierung aber nichts rostet oder verbirgt sich. Auch nicht wenn an beiden Seiten gleichzeitig mit einem Rangierheber angehoben wird auf ungünstigen Pflaster Untergrund.
      Hinten schiebe ich mittig einen langen Rangierheber drunter. Bei dem runden Mehrlenker Achskörber verwende ich eine spezielle halbrunde Auflage die an Achse angepasst ist. Natürlich wird überall ein Gummi untergelegt. Meine Erfahrung.

      Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
      Golf Sportsvan 1,6 TDI