Kolben Verkokung durch Ölabstreifringe

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Kolben Verkokung durch Ölabstreifringe

      Neu

      Hallo Golf 7 Freunde

      Wer kennt auf Youtube die Videos von Auto Simon
      Der hat jetzt aus einen Seat Leon Baujahr 2014 den Motor ausgebaut und wieder zusammengebaut.

      Welcher EA 211 motor es ist hat er nicht in den Video verraten, entweder der alte 90 KW CMBA oder der neuere 92 KW CZCA
      Die Maschine hatte 152 000 Km runter und brauchte Öl.

      Simon hat neue Kolben eingebaut mit völlig neuen dreiteiligen Ölabstreifringen die das Problem der Ölverkokung beseitigen soll.
      Mein 1.4 TSI 92 KW Zulassung März 2015 verbraucht immer mal wieder Öl.

      Ich bin aus allen Wolken gefallen, dachte immer die EA 888 Motoren 1.8 Liter 2.0 Liter Motoren
      hätten diese Probleme mit den Ölabsteifringen

      Doch nicht die EA 211 Motoren.
      Wie lange sind die verbesserten Kolben schon auf den markt,
      weiß da jemand genaueres dazu.

      Mit Grüßen
      Longrange

      ANZEIGE
    • Neu

      Die EA288 haben das selbe Problem, mit dem Facelift wurde das behoben (2017). Ich habe dazu schonmal etwas in meiner Fahrzeugvorstellung gepostet:

      koenigdom schrieb:

      Heute muss ich mich mal wieder mit weniger erfreulichen Nachrichten melden… seit 2013 fahre ich wie ihr wisst Golf 7, nun steht tatsächlich die erste große Reparatur an, die ich an einem MQB Fahrzeug durchführen muss.

      Und zwar geht es dabei um den 1.2 TSI Sport mit 105PS EA211 CJZA Motor und Baudatum Mai 2014. Das Fahrzeug haben wir im August 2019 mit ca. 77.000km bei einem größeren VW Autohaus in der Nähe gekauft. Vorbesitzer war eine Dame Mitte 50, die das Auto offensichtlich nur für Kurzstreckenverkehr im Longlife Intervall benutzt hat.

      Mittlerweile hat das Auto gut 137.000km gelaufen und seit längerem stellen wir vermehrt ein Ruckeln, Leistungsverlust und erhöhten Ölverbauch fest. Da ich mich, wie ihr ja wisst, gerne mit VAG und Motorenbau beschäftige, habe ich natürlich bereits einen Verdacht was die Probleme verursachen könnte.

      Offensichtlich sind frühe Baujahre der EA211 Motoren ebenfalls von recht klein dimensionierten Bohrungen in den Ölabstreifringen betroffen, welche sich durch die Kombination aus Kurzstrecke und Longlife Intervall mal mehr, mal weniger schnell mit Ölkohle zusetzen. Natürlich kommt es durch den hohen Ölvebrauch im gesamten Motor vermehrt zu Ablagerungen. Die Bohrungen der Ölabstreifringe wurden offensichtlich im Laufe der Zeit vergrößert, weshalb neuere Baujahre nicht mehr davon betroffen sind. Bereits mein nach den Werksferien 2014 gebauter 1.2 TSI CJZB hat das Problem nicht mehr.

      Lange Rede, kurzer Sinn: Motor auf.

      Gemacht wird nun folgendes:

      • Motorspülung vor Reparatur
      • Ventile inkl. Schaftdichtungen neu
      • Kolben neu
      • Nockenwellenversteller neu
      • Steuerventil Nockenwellenversteller neu
      • Zahnriemen Nockenwelle inkl. Umlenk- und Spannrollen neu
      • Wasserpumpe inkl. Thermostatgehäuse und Zahnriemen neu
      • Einspritzdüsen neu
      • Pleuellager neu
      • Hydrostößel inkl. Rollenschlepphebel neu
      • Kopfdichtung neu
      • Ölpumpe neu
      • Zündkerzen neu
      • Ultraschallreinigung Zylinderkopf
      • Ölwechsel inkl. Filter (Addinol SL0540)


      Da das Auto ansonsten rostfrei ist und keinerlei Probleme macht, lohnt sich die Reparatur für mich, da ich am Gebrauchtwagenmarkt aktuell nichts zu vernünftigen Preisen finde.

      Bilder sprechen bekanntlich mehr als Worte, bis jetzt ist mal der Ladeluftkühler ab und ich kann euch Fotos von den Ventilen zeigen:

      IMG_1951.jpegIMG_1952.jpegIMG_1953.jpegIMG_1954.jpeg