Neu
Hallo Forum,
bin frisch im Forum angemeldet und daher kurze Vorstellung meinerseits, bevor ich euch mit meinem Problem nerve.
Mein Name ist Ralf, ich komme aus Diemelstadt, bin *rechne* 47 Lenze und bin bisher ein sehr zufriedener Golf 7 Besitzer.
Infos zu meinem Golf:
Modell: G7 Variant
Ausstattung: Highline
Motor: 2.0 TDI 110kw/150PS
Getriebe: DSG
BJ: 08/15
KM: 252t
ich habe den Golf seit Ende 2018 und bin damit ca 150t km gefahren, bisher ausser den normalen Serviceintervallen völlig ohne Probleme.
Mein Fahrprofil ist für einen Diesel ansich sehr gut. Fahrstrecke zur Arbeit ca 42km, davon Überland, Autobahn und ein wenig Stadt.
Ab und an meldet sich mal der DPF, dass er etwas mehr Konstantfahrt bei höherer Drehzahl braucht, um einen Regenerationsvorgang durchzuführen. Ich bin mir bewusst, dass dieser am Ende seiner Lebenszeit ist bei 250t km.
Er hat schon immer mehr verbraucht als mein G4 mit 1.9TDI...Ich liege hier im Langzeitschnitt bei ca 5.5l. Kann ich auch gut mit leben.
Nun, endlich, zum Problem ansich.
Vor längerer Zeit fing er das ölen an. Nach Abnahme der Kunststoffabdeckung lief mir die Suppe entgegen. Also erstmal alles mit Bremsenreiniger, Lappen und Druckluft gesäubert. Man sah diverse verölte Stellen, aber die Ursache konnte ich nicht ausmachen.
Daher saubergemacht, weitergefahren und nach paar Tagen tropfte es wieder aus dem Ablauf der Abdeckung.
Bei erneuter Prüfung/Säuberung sah man dann, dass der Wellendichtring der KW fertig war.
Also hab ich mich dann entschlossen, meinen Zahnriemenwechsel vorzuziehen.
Nun der Funny Teil. Nach dem Wechsel des Simmerings wurde es massiv schlimmer mit dem Ölverlust.
Das Öl kam nun massiv, wir reden nicht mehr von vereinzelten Tropfen. Es war soviel, dass es am Unterboden nach hinten lief und dann im hinteren Teil vom Fahrzeug abtropfte.
Sprich, ich konnte mich auf keinen Parkplatz mehr stellen, da es danach echt schlimm aussah.
Habe mir jetzt erstmal so beholfen, dass ich die Kunststoffabdeckung mit mehreren Lagen Ölbindetüchern präpariert habe, um die Verschmutzung meiner Umgebung zu minimieren.
Habe bereits mehrmals komplett gereinigt den Motor, aber nach wie vor sehe ich nicht, wo der Mist herkommt. Der Simmerring an der Kurbelwelle ist es nicht, das hab ich geprüft.
Da auch der Druck im KGH hoch ist (Öldeckel Test), wäre meine Idee jetzt Richtung defekte KGE gegangen.
Ich würde ggf davon ausgehen, dass der Druck im KGH zu hoch ist und er deswegen irgendwo rausdrückt. Aber ich hab ansich von Autos keinen großen Plan und daher sind einfach nur Mutmaßungen.
Hatte mir bei einem Ersatzteilversender eine neue KGE mit neuem Schlauch für mein Fahrzeug bestellt, musste aber feststellen...da passt was nicht. Also weder der Schlauch, noch das Bauteil ansich sehen für mich so aus, als würden sie zu meinem Motor passen.
Daher hier auch nochmal die Frage an die Experten: Welcher Motor ist das, der in meinem Modell verbaut ist, gibts da ggf mehrere Triebwerke?
Ich gehe bisher von aus, dass es der VW EA288 ist.
HSN: | 0603 |
TSN: | BOD |
Typ: | 5G / BA5 |
FIN: | WVWZZZAUZGP528394 |
MKB | CRLB |
Welche Tipps habt ihr für mich? Wie gesagt, Motor läuft gut, DSG ist ohne Auffälligkeiten, bis auf den Ölverlust kann ich keine Probleme erkennen und daher möchte ich gerne, dass meinem treuen Freund geholfen wird.
Ich bin aber auch so ehrlich, dass ich den nicht auf Verdacht zum Freundlichen stellen will und der tauscht für mehrere tausend Euro auf Verdacht aus. Danke euch für Tipps.
Gruß, der Ralf