Wasserpumpe defekt

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Wasserpumpe defekt

      Hallöchen!

      Mein Fahrzeug (VW Golf 7 Variant, 1.4 TSI, EZ 03/2015, 80000 KM) verliert Kühlwasser. Der freundliche :) hat bei der Diagnose rausgefunden, dass die Wasserpumpe undicht ist und erneuert werden muss. Dabei möchte er direkt auch den Zahnriemen wechseln, was sicher sinnvoll ist. Veranschlagt hat er dafür allerdings schlappe 3000 €uro. Der Preis erscheint mir allerdings etwas hoch...

      Hatte jemand ähnliche Probleme und kann was aus der Erfahrung sagen? Was sagt ihr zu dem veranschlagten Preis? Habt ihr Tipps, worauf man bei der Reparatur (in einer anderen Werkstatt) achten sollte?

      Vielen Dank! :)

      ANZEIGE
    • Vielleicht hast da auf den tdi gelunzt ;) .

      Bei dem wird die WaPu vom Zahnriemen angetrieben.

      Dei deinem ist es, wie @koenigdom schreibt.

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

    • Ich habe für den kompletten Tausch des ZR plus WP 960 Euro bei einem Motoreninstandsetzer bezahlt. Meiner war da exakt 10 Jahre und hatte 75000 km drauf.
      Der ZR hätte noch bestimmt ohne Risiko bis 100 000 km gehalten.

      Du kannst ihn doch selbst kontrollieren. Nur die linke ZR - Abdeckung ( Plastikhalbschale abschrauben - Kinderspiel ) und so fotografieren, daß man die Rückseite des ZR und die Innenseite ( Zahnseite ) gut betrachten kann. Wenn Du das mit Zoomeinstellung aufnimmst, kannst Du nochmals am PC besser vergrößern. Da sieht man wirklich jede Kleinigkeit.

      Ich gebe allerdings zu, daß ich mich bei der Analyse etwas geirrt hatte. Ich hatte die abschilfernde Beschichtung der Zähne für Risse gehalten. Dem war aber dann nach genauer Betrachtung des ausgebauten Riemens nicht so. Allerdings hatte mir ein Motorinstandsetzer geraten, nach 10 Jahren einen Wechsel vorzunehmen ( Alterung ).
      Zumal man das mir bei VW auch sagte.

      Wenn ich mich zurückerinnere, hatte ich bei allen vorigen Autos immer in diesem Zeitraum Zahnriemenwechsel. Manchmal sogar früher.
      Die ZR von heute sehen auch nicht anders aus wie früher. So viel hat sich da sicher nicht getan seit damals.

      Ob wirklich die WP undicht ist sollte man halt auch genau wissen. Meine war es mit Sicherheit nicht. Läuft es da sichtbar heraus ?
      Kann man testen, indem man den Motor im kalten Zustand laufen läßt bzw. nicht zu warm werden läßt. Sonst verdunstet das Leckwasser und man sieht nichts.

      Ist der Kühlwasserverlust schleichend oder rasant ?
      Kühlwasserverlust kann viele Ursachen haben. So werden die Wasserkühler gerne an der Unterseite im Alter undicht.

      ... waren ein paar Gedanken dazu ...