Hallo beisammen,
möcht nun endlich meine neue AGM-Batterie einbauen, hab aber noch diese Frage: muss ich danach sofort die neue Batterie übers VCDS eingeben, öder könnt ich dies auch noch einige Tage und einige km später machen - bzw. was 'droht' beim verzögerten 'eintragen'?
Hintergrund meiner Frage: hab selbst kein VCDS, daher würd ichs am liebsten, wenn nicht 'schädlich ist' - im Nachgang bei nem Kumpel machen - wäre einiges weniger aufwändig als sich bei ihm das VCDS auszuleihen...
Besten Dank im Voraus für eure Tipps und Meinungen :-).
Beste Grüße,
Jürgen
neue AGM-Batterie verbaut - ist die sofortige Codierung übers VCDS unbedingt nötig oder wärs später auch noch vertretbar?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Kann dir leider nix darüber sagen.
Aber habe selber am Mittwoche eine neue AGM Batterie verbaut.
Habe die neue sofort angelernt.
Nun funzt meine Start/Stop Funktion wieder ohne Probleme.MfG Manu
-
Hallo Jürgen
Das Ja oder es ist egal die neue Batterie als solche und deren Bauart zu codieren ist eine Frage die hier nie abschließend belegt und geklärt wurde. Die einen sagen es ist egal, da das Batteriemanagement das „merkt“ und sich adaptiert. Die prinzipiell logische(re) Variante die Bauart, wenn nötig, anzupassen und den ich nenn es mal Zähler eins weiter zu stellen um das Batteriemanagement auf Neustart mit neuer Batterie zu setzen ist die andere Variante. Ohne zugegebenermaßen tiefere Kenntnisse zu haben bin ich bei der Codieren ja-Vorgehensweise. Einschränkend möcht ich noch schildern dass ich von 59Ah EFB auf 70Ah AGM gewechselt habe und erwartet hätte dass es bei Start/Stop länger dauern würde bis der Motor vom Steuergerät selbst wieder gestartet wird.
Ich wollte jetzt nicht einfach stumpf „ja geht“ oder „auf keinen Fall“ antworten. Daher etwas Erklärung. Ich persönlich würde möglichst zeitnah codieren. Kann dies aber nicht schlüssig und fachlich kompetent untermauern.
Vielleicht kommt noch Aufklärung aus dem Schwarmwissen?!
@Hit.
@einsjott6
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
-
Hi Rolf,
zunächst mal besten Dank für deine ausführliche Rückmeldung- Original ist die Varta mit 68 Ah und 680 A verbaut, meine neue, die Varta E39/A7 hat 70 Ah und 760 A...
Werde beim Wechsel auf alle Fälle ne 12V-Batterie 'dazwischen klemmen', um mir die ganzen Fehlermeldungen durch Spannungs-Unterbrechung zu vermeiden...
Bin gespannt, was noch an Rückmeldungen kommt... wobei mir grad noch was andres aufgefallen ist, aber dazu ein extra thread...
Viele Grüße in die Runde,
Jürgen -
<<Wird eine neue Batterie nicht registriert, wird der Ladestrom der Lichtmaschine nicht korrekt abgestimmt. Die neue Batterie wird in Folge nicht optimal geladen. Es kann zu einem vorzeitigen Ausfall kommen. Schäden an der Bordelektronik sind aber nicht zu befürchten.>>
Also zeitnah anlernen!https://ao-auto-tech.top/
-
Also dass der Batterietyp und die -kapazität bei einer Änderung angelernt werden muss, darüber ist man sich einig.
Allgemein gilt über das Anlernen die Aussage von Achim. Also wer die Möglichkeit hat, sollte auch die Seriennummer anpassen, sofern möglich.
Volkswagen kommuniziert jedoch Folgendes zum Anlernen der Batterie:
Nur bei Fahrzeugen mit Batterie-Energiemanagement, das in allen Modellen mit BlueMotion-Technologie verwendet wird, ist das Anlernen einer neuen Batterie relevant. Prinzipiell kann bei diesen Autos auch ein Tausch ohne anlernen durchgeführt werden. Es dauert dann jedoch einige Zeit, bis das Energiemanagement erkennt, dass wieder genügend Strom für Funktionen wie Start-Stopp vorhanden ist. Das Anlernen kann auch über eine sogenannte "geführte Funktion" des Online-Diagnose- und Informationssystems ODIS erfolgen. Dabei werden Daten wie Seriennummer und Nennkapazität der neuen Batterie eingegeben. Somit weiß das Energiemanagement-System, dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Die Kosten für einen Wechsel hängen vom jeweiligen Modell und dem Einbauort des Akkus ab. Im Golf benötigt ein Batterietausch etwa 24 Minuten. Gegebenenfalls kann noch ein zusätzlicher Zeitaufwand von bis zu zwölf Minuten bei der geführten Funktion hinzukommen.Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0