Batterie 68 Ah und 20 Ah Zusatzbatterie im Golf 7 2.0 TDI

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Batterie 68 Ah und 20 Ah Zusatzbatterie im Golf 7 2.0 TDI

      Hallo

      Bin neu hier im Forum und würde gern eine Frage stellen. Die Suchfunktion habe ich natürlich bereits bemüht, aber habe noch keine hundertprozentige Antwort gefunden.

      In meinem Fahrzeug ist eine 68 Ah EFB+ Batterie verbaut.

      Ich möchte eine 20 Ah Batterie als Zusatzbatterie verbauen und das ohne Trennrelais.

      Vermutlich muß ich dann die Hauptbatterie auch gegen eine AGM tauschen und dann codieren oder könnte ich diese Mischung so auch verbaut lassen?

      Codieren müsste ich dann vermutlich AGM und 88 Ah oder geht das mit 2 Batterien gar nicht so einfach?

      Und könnte es zu Problemen kommen, falls eine der beiden Batterien mal kaputt geht?

      Wäre toll, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, weiß leider nicht, wie genau die Ladeelektronik da vorgeht.

      VG
      G1720

      ANZEIGE
    • Moin @G1720 und willkommen im Forum!

      Ich hätte mal einige Fragen an dich:

      1. Wie schaut denn so eine Zusatzbatterie aus? Das ist ja schon bissl mehr Speicherkapazität als bspw. so ein wartungsfreier Bleiakku - 12V 7,2Ah - AGM Batterie
        (Beispiel hier: B01N2HLTS0)
      2. Wo hast du die Batterie denn eingebaut / verstaut?
      3. Wie sieht die Verkabelung aus?
      4. Was wird der TÜV dazu sagen?
      VG
    • Leider kann ich keine Batterie mit einer größeren Kapazität verbauen.

      Ich plane ein CarHifi Projekt, das eine Zusatzbatterie erfordert. Rausgesucht habe ich da eine PowerCell 1100L. Diese Batterie ist in der Lage die Spitzen einer Endstufe besser abzufangen, als eine Standard-Autobatterie. Und diese sollte dann auch möglichst nah an den anderen HiFi Komponenten im Kofferraum sitzen.

      Die Zusatzbatterie soll mittels 25 mm2 OFC Kupferkabel direkt mit der Starterbatterie verbunden sein. Dazwischen sitzt eine 80 A Sicherung (bz. 2, falls bei einem Unfall das Kabel beschädigt werden sollte.

      Für mich ist nun wichtig zu erfahren, ob das Batteriemanagement mit der Tatsache 2 Batterien zu versorgen, klarkommt.

    • Die EFB+ Batterie muss in dem Fall durch eine AGM ersetzt werden.

      Anschließend auf AGM ändern und die Ah auf 88 setzen.

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Sorry, das ganze Vorhaben ist BS.

      Bei Fahrzeugen mit (Zusatz)Batterie im Kofferraum ist aufgrund der Brandgefahr bei einem Unfall im Innenraum eine Crashabschaltung über die Airbagsteuerung Vorschrift.

      Sonst erlischt die Typzulassung / ABE


      Bei einer 2. Batterie ist ein Trennrelais mit Lademanagement über das GW vorgesehen.

      Um das sicher betreiben zu können muss diese 2. (Puffer)Batterie analog so verbaut, angeschlossen und ins Bordnetz (Codierung/Anpassung) integriert werden, wie bei Fahrzeugen mit Ausstattung -> Zweitbatterie.

      Normalerweise nimmt man stattdessen eine Hochleistungsbatterie, like Optima Yello Top Series oder eine entsprechende LiFePO4 Lithium Batterie.

      Dazu dann noch Puffer-ELKOS (Caps) zur Stromstabilisierung.

      Da sollte Dich jede halbwegs kompetente Car-HiFi Bude umfassend beraten können oder alternativ zu @dr.seuchenvogel Vorschlag ein Car-HiFi affines Forum.

      https://ao-auto-tech.top/

    • Die Crashabschaltung trennt den Pluspol, damit es bei abgerissenem Kabel nicht zu einem Kurzschluss mit der Karosseriemasse kommt. Das Massekabel ist in dem Fall ja unkritisch.

      Bei zwei Batterien wird dann im Crashfall auch über das Trennrelais die Verbindung zur Batterie im Motorraum unterbrochen.

      Das ist nachträglich schon ein aufwendiges Vorhaben.

      Hier wäre dann eher eine Werkstatt für Camper und Wohnmobile der richtige Adressat. Eventuell gibt's da universelle Kits für den Einbau einer 2. Batterie, die man auf den Golf adaptieren kann.

      Aber wie im vorgenannten Thread von mir, würde ich den Weg mit der 2. Batterie nicht gehen, sondern in <<High End 12V Supply>> investieren. ;)

      https://ao-auto-tech.top/

      ANZEIGE